Sicherung fliegt beim einschalten der Steckdosenleiste

Seite 1 von 2 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/sicherung-fliegt-beim-einschalten-der-steckdosenleiste_254455/page_1 - zur Vollversion wechseln!


berndy2001 schrieb am 02.10.2019 um 11:15

Ich habe das Problem, dass manchmal die Sicherung fliegt, wenn ich die Steckdosenleiste einschalte wo der PC + Zubehör dranhängt.
Ich hatte zuerst die Steckdosenleiste in Verdacht, weil die schon älter ist und die Beleuchtung auch kaputt ist. Daher diese mal ausgetauscht. Nach ein paar Tagen aber wieder ein Sicherungsflug.
Problem ist, es ist nicht reproduzierbar und tritt so 1-2x/Woche auf. Als zwischenzeitige Lösung habe ich den PC jetzt mal auf einen schaltbaren Steckdosenadapter gehängt der wiederum auf der Steckerleiste hängt, seither kein Problem aber das soll kein Dauerzustand werden.

Meine Vermutung ist, dass es am PC Netzteil liegt (be quiet! Straight Power E8-400W von 2011). Was denkt ihr?


rastullah schrieb am 02.10.2019 um 11:19

Is bei mir auch gelegentlich. Vorallem wenn ich vergesse den Drucker abzudrehen...


berndy2001 schrieb am 02.10.2019 um 11:20

Drucker kann ich fix ausschließen, weil der nicht auf der Steckdosenleiste hängt.


Master99 schrieb am 02.10.2019 um 11:27

naja das kann schon vorkommen wenn du ne sensible Sicherung (welcher Typ ist es denn konkret?) mit ein paar Verbrauchern kombinierst die einen hohen Einschaltstromstoß haben. Ob dann die Sicherung fliegt oder nicht ist dann vom Einschaltzeitpunkt abhängig. (sind ja alles Wechselstromverbraucher)

Muss also nicht zwingend an einem defekten Teil liegen, kann aber auch mitspielen.

Eine Master/Slave-Steckdose wäre zB auch ne komfortablere Lösung wie 2 getrennte Steckdosenleisten.


Castlestabler schrieb am 02.10.2019 um 11:30

Prinzipiell ist es normal wenn man viele Schaltnetzteile auf einmal einschaltet, dass ab und zu die Sicherung fällt.

Wieviele Geräte hängen hier zusammen?
Würde die Geräte von einander trennen und nicht alles gemeinsam einschalten.


berndy2001 schrieb am 02.10.2019 um 11:37

Sicherung:
img_20191002_112915_240207.jpg

Wusste gar nicht, dass es ein übliches Problem ist. Ich kannte es bisher nicht.

Es hängt PC, Monitor, Lautsprecher, Scanner und HDD-Dock dran. Ich hab jetzt mal in einem ersten Schritt Scanner und HDD-Dock abgehängt, die benötige ich nicht allzuoft.


XeroXs schrieb am 02.10.2019 um 11:54

Würde da nicht eventuell eine hochwertigere Steckdosenleiste mit Netzfilter helfen?


Burner schrieb am 02.10.2019 um 12:10

Das Problem hatte ich auch, habe dann einen Einschaltstrombegrenzer gekauft, da wird durch einen NTC-Widerstand der Einschalt- bzw. Anlaufstrom der angeschlossenen Verbraucher während des Einschaltens reduziert. Bei mir war die PSU der Übeltäter.


Castlestabler schrieb am 02.10.2019 um 12:14

Hilft beides, aber es ist eben nichts defekt und wenn man es nacheinander einschaltet gibt es keine Probleme


rad1oactive schrieb am 02.10.2019 um 14:58

Ich hatte das Problem auch, weil ich einen Stromkreis in der Wohnung habe, wo viel draufhängt.
Ich hab dann die Sicherung, die dauernd geflogen ist, gegen eine neue getauscht, die alte war ca 30 Jahre alt. seitdem hab ich das Problem nicht mehr.


hctuB schrieb am 02.10.2019 um 21:21

B13 ist OK auch die Charakteristik (b)
Auch wenn die Siemens Leitungsschutzschalter alt sind.

Einfach zu schnell zuviel Strom angefordert. Also entweder weniger Verbraucher die direkt ziehen oder einen Begrenzer


davebastard schrieb am 19.10.2019 um 11:58

Zitat
B13 ist OK auch die Charakteristik (b)
naja ist halt die standardmäßig verbaute.

Also ich hab das Problem jetzt schon in 2 Wohnungen gehabt und hab immer den LSS tauschen lassen durch einen der mehr Einschaltstrom zulässt (C- Charakteristik also in deinem fall C13). Hat immer geholfen.
Mein Bruder ist Elektriker jetzt war das tauschen kein Problem. Der Automat selber kostet quasi nix:

https://www.amazon.de/Eaten-EATLSMC...C174&sr=8-1


NL223 schrieb am 08.02.2020 um 16:36

oder einschaltstrombegrentzer vor die leiste schalten.... zb.: https://www.conrad.at/de/p/fg-elekt...2-g-510044.html

das Teil begrenzt den Strom beim einschalten über einen eingebauten widerstand der dann im weiteren betrieb überbrückt wird, wenn die geräte an der leiste aus sind, oder die leiste selbst, so dass halt wenig oder kein strom mehr gebraucht wird schaltet es die widerstände wieder rein und begrenzt beim nächsten einschalten wieder...

des Ding hilft auch wenn die Flex öfter mal die Sicherung fallen lässt oder so Probleme auftretten ;)


davebastard schrieb am 08.02.2020 um 17:46

ah nice, das kannte ich noch nicht, wohl die einfachste lösung wenn es nur um eine steckdose geht.


Kirby schrieb am 11.02.2020 um 08:18

Steckdosenkreise kannste auch mit 16 A absichern. Sollt dann auch gehn.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025