Wacom PL-400 Adapterbau

Seite 1 von 1 - Forum: Danger! High Voltage! auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/danger-high-voltage/wacom_pl-400_adapterbau_200002/page_1 - zur Vollversion wechseln!


master blue schrieb am 24.09.2008 um 23:10

hoi!

vor kurzem sind im sbt ein paar wacom pl-400 über den tisch gegangen.
kurze einführung: ein wacom pl-400 ist ein stifteingabe-display, wofür man eine spezielle grafikkarte und kabelpeitsche benötigt. im sbt sind jedoch mehr displays weggegangen als dafür notwendiges zubehör, ergo lässt sich mit diesen displays überhaupt nichts anfangen (nicht einmal als normalen schirm ohne eingabemöglichkeit, da die stromversorgung über die grak eingeschliffen ist), was ich jedoch sehr schade finde, weil entweder lagert man sie als ersatz oder schmeißt sie einfach weg.
daher mein versuch das display über eine standard-grak anzusteuern. ein weiterer großer vorteil der sich daraus ergibt: die kabelpeitsche erlaubt es einen 2. moni anzustecken, jedoch wird dieser mit genau derselben auflösung befeuert, wie das pl-400, also 1024x768. mit heutigen graks kann man locker versch. auflösungen den displays zuteilen.

hier sieht man die kabelpeitsche und die grak (pci), die für den betrieb notwendig sind:
click to enlarge
das pl-400 wird per DFP (digitaler DVI Vorgänger, hat sich aber nicht durchgesetzt) angeschlossen. es gibt adapter von DFP auf DVI, wobei DVI abwärtskompatibel ist.

meine hoffnung ist jetzt, dass sowohl strom als auch die datenleitung (seriell) nur über die grak ohne einer zwischenbearbeitung geschliffen wird. sollte zweiteres doch zutreffen, kommt man wohl um die spezielle grak nicht herum.
ich stelle mir das daher so vor:
click to enlarge
zu sehen ist auch ein ganz simples lösungsschema.

momentaner status:
herausfinden, wie man das videosignal in den "DFP" anschluss korrekt anschließt.

vorerst sind nur die offensichtlichen massepunkte markiert (kommen sicher noch ein paar dazu). bzgl. der videosignale beim DFP port hat sich wacom hoffentlich an den standard gehalten und nur die ungenutzen pins für die serielle- und strom-leitung verwendet.
click to enlarge

zu guter letzt:
falls es gelingen sollte, hat vielleicht jemand die möglichkeit mir dann eine platine zu designen und zu ätzen? (designen mach ich notfalls selbst, muss ich mich da eben reinarbeiten. :))


master blue schrieb am 25.09.2008 um 03:09

kleines problem:
der stecker vom pl-400 sieht aus wie ein DFP, jedoch hat der port 28pin und nicht 20pin. nennt sich das 20pin trum auch DFP oder heißt das anders, ich finde nämlich leider kein pinout. :(
aussehen tut der stecker so, nur bissl länger:
http://www.qvs.com/images/DVI_DFP_ADAP.jpg

// MDR28 heißt der stecker scheinbar.

strom- und serielle-leitung dürften übrigens 1:1 durchgehen. also sobald ich weiß, wie ich das videosignal in den "DFP" port reinbring, müsste es funktionieren.


cr0ssSyntaX schrieb am 28.09.2008 um 00:46

http://www.naumburg.name/escom/pro-...p?artikel=16806

das? siehe unten

... nicht mehr hilfreich oder? .. :/


master blue schrieb am 28.09.2008 um 03:35

Zitat von cr0ssSyntaX
http://www.naumburg.name/escom/pro-...p?artikel=16806

das? siehe unten

... nicht mehr hilfreich oder? .. :/
leider nicht, das ist die 20pin version (klassischer DFP stecker).
ich glaub, den stecker gibts nicht mehr bzw. ist die verbreitung extrem klein. der stecker wird sowieso ab müssen.
aktuell warte ich auf eine rückmeldung von wacom. hoffentlich könnens mir ein datenblatt zur pinbelegung schicken, weil sonst hab ich keinen plan, wie ich das teil an einen lvds converter bring.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025