URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_22 - zur Vollversion wechseln!
ZitatWenn im Drucker irgendwo Platz ist könntest ja den Shelly zwischen Kaltgerätekabel und Netzteil setzen. (zb Shelly 1)
Such mal nach shelly verkabelung.
Jedenfalls ist was für einen Taster oder Schalter vorgesehen.
jo die frage ist halt bei dem aufwand könnt ich gleich überlegen dass der raspberry irgendwo am drucker in einem gehäuse sitzt und den drucker per relais einschaltet.
hat jemand erfahrung mit home assistant? ich hab meine mdt wetterstation (https://www.mdt.de/Wetterstation.html) eingebunden, das funktioniert an und für sich auch wie erwartet, nur sobalds finster wird zeigts immer "außergewöhnlich" an
ich nehm mal an, es liegt an den helligkeitssensoren, die aber eigentlich alle was plausibles liefern... alle drei halt jetzt aktuell grad 0, weil, naja, es is halt finster...
Code:weather: - name: "Wetterstation" address_temperature: "3/0/0" address_wind_speed: "3/1/0" address_brightness_east: "3/2/1" address_brightness_south: "3/2/2" address_brightness_west: "3/2/3" expose_sensors: True sync_state: True
Hab mir den xknx weather Code angesehen und ich glaube dir fehlt address_day_night. Daher kann er nicht auf die Nacht Condition mappen.
Auch wenn man die Lichtverhältnisse der letzten Tage rund um Wien doch als "Außergewöhnlich" betiteln dürfte
Zufällig jemand einen Tip?Zitat aus einem Post von HamptiKlingt echt nice....jemand zufällig einen einfachen Weg gefunden wie man eine Temperaturanzeige (indoor & outdoor) sich ordentlich auf einer Echo Show anzeigen lassen kann? Und welchen Temperatursensor man dazu benötigt? Sollte auch preislich im Rahmen bleiben.
Tuya T&H müsste gehen, der Show sollte ja Zigbee eingebaut.
Shelly W&T würde auch gehen, siehe den alten Thread.
Zitat aus einem Post von icaHab mir den xknx weather Code angesehen und ich glaube dir fehlt address_day_night. Daher kann er nicht auf die Nacht Condition mappen.
ich könnt aktuell dimmbare und in der farbtemperatur einstellbare lichter gebrauchen ... sind philips hue hier nach wie vor ein guter start?
Ich bin noch sehr zufrieden damit, jetzt mit Nachwuchs ist die Freundin auch draufgekommen wie praktisch das alles ist
Mir ist mal was wegen Bluetooth untergekommen, ich vermute das man die Lampen theoretisch auch per Blauzahn steuern kann ohne Gateway. Kann ich aber weder garantieren noch würd ichs so umsetzen.
danke, dann werd ichs glaub ich mal probieren.
bis zu 10 leuchten in einem raum kann man anscheinend direkt über BT ansteuern, was in diesem fall ideal wäre und erstmal reicht -> 2-3 lampen steuern (mit 2 abgespeicherten presets) im temporäres arbeitszimmer ohne lan-infrastruktur ... werd mir dieses LightRecipe Kit und 2 zusätzliche Lampen checken
https://geizhals.at/philips-hue-whi...0-a2146803.html
später kann ich ja mal bridge ergänzen und/oder in der wohnung versmartifizieren.
Ich glaub zwar das BT nur zum Koppel ist aber die können ja eh auch WLAN
nö mit den neueren versionen geht anscheinend schon mehr mit BT (weiter unten ist ein BT vs bridge vergleich):
https://www.philips-hue.com/de-at/p...7/8718699673147
Meine Philips Hue Amaze Pendant hat kein BT und kann direkt vom Handy (also WiFi) genau das selbe.
Während der Smartplug BT hat und ich mir einbilde dass der ebenfalls nach dem koppeln auf WiFi gewechselt ist. Aber da ich den plug gleichzeitig mit der Bridge bekommen hab, wurde der dann am nächsten Tag per Zigbee eingebunden.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025