URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_51 - zur Vollversion wechseln!
Du kannst auch KNX ohne Elektriker machen. Musst nur den Preis der Ets einkalkulieren.
Ich würde in die Richtung gehen wo ich relativ viel von einem Hersteller bekomme. Zwave und zigbee werden von Thread abgelöst. Mein Vote geht an Enocean weil's weniger Consumer ist und Imho ist das beim Smarthome was gutes.
Außerdem wird einiges sowieso eine Insellösung sein - nimm also eine Zentrale wo du das alles integrieren kannst. Zb Home assistant
Ich würd mich komplett vom Funksystem entkoppeln. Ist ja egal ob du mit den Schaltern per WLAN, den Lampen per Zigbee und die Temperatursensoren per BT LE
Für die Schalter und Lampen kann ich dir Shelly empfehlen - die schraubst einfach hinter deine aktuellen Schalter und musst nichts verändern. Das selbe für die Rollos.
Kameras am besten per PoE mit dem LAN verbinden.
Das selbe fürs Glockensystem (da soll Google Nest gut funktionieren)
Die verschiedenen Systeme werden dann über eine Zentrale zusammen geführt zB Homeassistant, FHEM, OpenHAB, IO Broker, Domoticz, Gladys,....
shelly für hutschiene nicht vergessen! mit rj45 anschluss.
entweder das native hutschienen shelly mit 4 ausgängen kaufen oder halt normale shellys mit 3d gedruckten halterungen.
Zitat aus einem Post von dioIch lieg halb im Bett mit Sinusitis und versuch die Zeit halbwegs sinnvoll zu nutzen - und mich mit Hausautomation näher zu beschäftigen. Ich hab ein Angebot eines Elektrikers über KNX-RF, weil alles mit Leitungen versorgen zu aufwändig wäre. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich beim selbst herumbasteln mit KNX werken möchte. Z-Wave, Zigbee und EnOcean hätte ich mir heute genauer angesehen. In meiner Laienwahrnehmung wäre bislang Z-Wave > Zigbee > EnOcean. KNX-RF scheint irgendwie nicht so recht in Schwung zu kommen?
Was hab ich vor:
- 2 Außenkameras
- Interaktives Glockensystem
- Einbindung von Einfahrtstor und Garagentor bevorzugt mit der Möglichkeit, auf "Offenheit" zu prüfen
- Heizungssteuerung aller Räume (Fußbodenheizung - noch mit Gas, zukünftig mit LWP)
- Rollos
- Lichtsteuerung einzelner Räume
Super, danke für eure Antworten! Ganz grundsätzlich hätte ich gerne eine Lösung, die lokal bei mir läuft und nicht über Cloud.
@ica: ich hab mir die Software angeschaut, es ist halt schon alles sehr altbacken. Ich denk ich würd das damit schon hinbekommen, der Preis ist halt mMn. eine Frechheit. Die Frage ist halt, ob es dafür steht? Vor allem müsste ich weitgehend auf KNX-RF setzen, weil überall eine Verkabelung nicht realistisch ist. Findest du KNX-RF eine gute Lösung? Danke auch für den Hinweis "Thread", das ist mir noch gar nicht untergekommen. Insgesamt möchte ich das alles unter Home Assistant zusammenführen - das hab ich bei einem Freund gesehen und hat mir gut gefallen.
Bzgl. deiner Empfehlung von EnOcean: ist weniger Consumer wirklich ein Vorteil? Weniger Verbreitung, weniger Angebot/Nachfrage, weniger attraktiv für die Firmen das weiterhin anzubieten, oder?
@Viper780: versteh nicht ganz, was du meinst. Oder meintest du, verschiedene Systeme mit Home Assistant zusammenführen? Wenn ja, das habe ich vor. Weiß aber nicht, wie ich die konkreten Dinge am besten umsetzen soll. Shelly kannte ich noch nicht - bindet man das ins WLAN ein? Dh. ich müsste ein eigenes WLAN für die Hausautomation erstellen? Grundsätzlich ist es so, dass überall dort, wo etwas automatisiert werden soll, eine Stromversorgung vorhanden ist. Ich hätte also am liebsten ein System, das (weitgehend) ohne Batterien auskommt. Obwohl ich die Dinge über Computer / Smartphone auch steuern möchte, soll dennoch an der Stelle, wo es eingesetzt wird, eine physikalische Steuereinheit vorhanden sein.
Aktuell ist es so gelöst (Steuerung für Rollos):
Verkabelt mit jeweils eigener Steuerung, die man programmieren kann. Ist halt lästig, weil man jedes einzelne umstellen muss, wenn man Zeiten ändern möchte oä. Das gilt für alle Räume bis auf das Wohnzimmer, wo bereits alles über Funk gelöst wurde. Ich würde trotzdem gerne in jedem Raum die Möglichkeit haben, Temperatur, Rollos etc. direkt einstellen zu können.
Kameras sind mit PoE geplant.
@charmin: da hab ich leider garnix verstanden
@spunz: Danke für den Hinweis mit den 2.4 Ghz, Z-Wave war mir sehr sympathisch weil ich dachte, dass es mit niedriger Frequenz arbeitet. Aber dennoch sollten alle Teilnehmer meshen, oder? Mit WLAN meinst du sowas wie Shelly oben? Was meinst du mit "mehr Eigenständigkeit" benötigen?
Bzgl. der Glocke: ich hätte beim Einfahrtstor gerne die Möglichkeit, dass zB. der Postbote anläuten kann, ich die Kamera dann einschalte, mit ihm rede und ihm das Tor aufmache.
Mit der FBH hab ich eigentlich jetzt auch schon immer die Räume unterschiedlich temperiert, zumindest mit der Gasheizung klappt es eigentlich gut. Ist es mit WP anders?
Bzgl. der Rollos habe ich (s.o.) nur einen Raum, wo das derzeit schon mit Funk gelöst ist. Die Frage ist, ob ich auch die restlichen Räume jetzt auf Funk umstelle?
Bzgl. Kameras: danke für den Hinweis. Ich hab gestern abend Equipment fürs neue Netzwerk bestellt (Ubiquiti) und hab gesehen, dass die auch Kameras hätten. Wäre das gleich passend?
Hättest du für eine Umsetzung, wie du sie gut finden würdest, konkrete Vorschläge für mich, damit ich mich etwas gezielter einlesen kann?
Zitat aus einem Post von dio@spunz: Danke für den Hinweis mit den 2.4 Ghz, Z-Wave war mir sehr sympathisch weil ich dachte, dass es mit niedriger Frequenz arbeitet. Aber dennoch sollten alle Teilnehmer meshen, oder? Mit WLAN meinst du sowas wie Shelly oben? Was meinst du mit "mehr Eigenständigkeit" benötigen?
Zitat aus einem Post von dioBzgl. der Glocke: ich hätte beim Einfahrtstor gerne die Möglichkeit, dass zB. der Postbote anläuten kann, ich die Kamera dann einschalte, mit ihm rede und ihm das Tor aufmache.
Zitat aus einem Post von dioMit der FBH hab ich eigentlich jetzt auch schon immer die Räume unterschiedlich temperiert, zumindest mit der Gasheizung klappt es eigentlich gut. Ist es mit WP anders?
Zitat aus einem Post von dioBzgl. der Rollos habe ich (s.o.) nur einen Raum, wo das derzeit schon mit Funk gelöst ist. Die Frage ist, ob ich auch die restlichen Räume jetzt auf Funk umstelle?
Zitat aus einem Post von dioBzgl. Kameras: danke für den Hinweis. Ich hab gestern abend Equipment fürs neue Netzwerk bestellt (Ubiquiti) und hab gesehen, dass die auch Kameras hätten. Wäre das gleich passend?
Zitat aus einem Post von dioHättest du für eine Umsetzung, wie du sie gut finden würdest, konkrete Vorschläge für mich, damit ich mich etwas gezielter einlesen kann?
Ja genau ich meinte sowas wie Homeassistant, du kannst aber auch andere Lösungen verwenden.
Persönlich bin ich aber bei Homeassistant gelandet
Ich würd dir auch vorschlagen bestell dir mal einen Shelly 1 oder 2.5 und spiel damit rum.
Geht mit oder ohne Cloud - bzw mit ganz eigener Firmware (Tasmota, Espeasy oder Esphome - letzteres ist am besten in Homeassistant integriert).
Du wirst mit den Shelly Sachen viele deiner Anforderungen abdecken können.
Bei Licht bin ich im Hue System (Zigbee), ist okay, die Lampen haben mir gefallen und sie sind leistbar. Aktuell würd ich überall nur mehr große Ledpanele verbauen.
Heizung hab ich Tado° Heizkörper Ventile (bei Fernwärne) - würd ich nicht mehr nehmen. Aktuell sehen die Bosch am besten aus.
Würde da evtl auf gute (und leise!) Lösungen mit Thread (oder Matter) warten. Bei dir aber nicht relevant.
Zur Kamera kann ich nur recht wenig sagen, die von Ubnt sind als recht teuer und eher Durchschnitt verschrien.
Danke vielmals für eure Inputs, ich bin jetzt heute zielgerichteter ins Thema reingekippt und finde gerade wider erwarten so WiFi Lösungen am spannendsten - va. da ich übernächste Woche mein Heimnetzwerk neu aufstelle.
Das heisst, ich kann dann aber alle möglichen WiFi Lösungen miteinander kombinieren und den richtigen Aktor für meinen Usecase verwenden?
@spunz: dein Tipp mit einfach ausprobieren ist wohl am sinnvollsten. Ich hab mir nun vorgenommen, dass ich einfach mit dem Garagentor anfange, sobald das neue Netzwerk steht. Ich möchte das Garagentor zusätzlich zur stinkonormalen Funkfernbedienung, die zB. im Auto ist, auch über das Smarthome steuern können und gleichzeitig den Status (offen oder geschlossen) angezeigt bekommen. Kannst du mir für diesen Usecase direkt ein Produkt empfehlen, das ich mir zum Testen und Ausprobieren direkt kaufe?
Am besten wäre es, wenn ich ein eigenes WiFi / VLAN für die Hausautomation aufbaue, oder?
edit:
KNX scheinbar auch dabei?
https://www.knx.org/knx-en/for-your-home/applications/
Ich hab ein eigenes Vlan und eigene SSID nur für meine IoT Sachen. Die dürfen in kein anderes Vlan und nicht ins Internet - man darf auch nur vom Client LAN drauf zugreifen.
Ist dann schon etwas advanced und geht am Anfang auch alles in einem Netzwerk.
Der Vorteil von den freien Controllern ist dass du dort jede beliebige Technologie miteinander kombinieren kannst. Schau vor dem Kauf aber ob es eine passende Integration gibt - sonst könnte es eine größere Spielerei sein.
Zitat aus einem Post von dioSuper, danke für eure Antworten! Ganz grundsätzlich hätte ich gerne eine Lösung, die lokal bei mir läuft und nicht über Cloud.
@ica: ich hab mir die Software angeschaut, es ist halt schon alles sehr altbacken. Ich denk ich würd das damit schon hinbekommen, der Preis ist halt mMn. eine Frechheit. Die Frage ist halt, ob es dafür steht? Vor allem müsste ich weitgehend auf KNX-RF setzen, weil überall eine Verkabelung nicht realistisch ist. Findest du KNX-RF eine gute Lösung? Danke auch für den Hinweis "Thread", das ist mir noch gar nicht untergekommen. Insgesamt möchte ich das alles unter Home Assistant zusammenführen - das hab ich bei einem Freund gesehen und hat mir gut gefallen.
@Viper780: danke, so werd ichs machen.
@ica: dann werd ich KNX auslassen, außer ich finde über das KNX IP Dingens noch was spannendes heraus. Verkabeln ist leider kein Thema derzeit, das würde ich nur bei großen Umbauarbeiten ins Auge fassen.
@spunz: hab mir Homematic auch angesehen, da gäbs auch spannende Module, allerdings scheinen die ein eigenes Netzwerk mit APs von Homematic verwenden zu wollen? In dem Modul für Hörmann Tore steht auch was von 800Mhz Bereich.
@dio: homematic IP hab ich bei meinen eltern in Betrieb zuhause.
so 6 fach wandschalter, jalousieschalter, lichtaktoren.
wenn du fragen hast, sag bescheid!
die "neuen" shelly PLUS verwenden übrigens nen ESP32 statt der alten 8266 gurke und es greift sich _wesentlich_ besser an. dazu temp monitoring
Zitat aus einem Post von semteXdie "neuen" shelly PLUS verwenden übrigens nen ESP32 statt der alten 8266 gurke und es greift sich _wesentlich_ besser an. dazu temp monitoring
bei den alten ja, die sensoren fürn 1pm PLUS sind anscheinend no ned feritg.
na intern in der firmware. wenns dem ding zu heiß wird gibts nen not-shutdown.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025