URL: https://www.overclockers.at/diy-soc/hausautomation-professionell-und-eigenbau_251972/page_52 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von dioDanke vielmals für eure Inputs, ich bin jetzt heute zielgerichteter ins Thema reingekippt und finde gerade wider erwarten so WiFi Lösungen am spannendsten - va. da ich übernächste Woche mein Heimnetzwerk neu aufstelle.
Das heisst, ich kann dann aber alle möglichen WiFi Lösungen miteinander kombinieren und den richtigen Aktor für meinen Usecase verwenden?
Zitat aus einem Post von dio@spunz: dein Tipp mit einfach ausprobieren ist wohl am sinnvollsten. Ich hab mir nun vorgenommen, dass ich einfach mit dem Garagentor anfange, sobald das neue Netzwerk steht. Ich möchte das Garagentor zusätzlich zur stinkonormalen Funkfernbedienung, die zB. im Auto ist, auch über das Smarthome steuern können und gleichzeitig den Status (offen oder geschlossen) angezeigt bekommen. Kannst du mir für diesen Usecase direkt ein Produkt empfehlen, das ich mir zum Testen und Ausprobieren direkt kaufe?
Zitat aus einem Post von dioAm besten wäre es, wenn ich ein eigenes WiFi / VLAN für die Hausautomation aufbaue, oder?
Zitat aus einem Post von charmintemp monitoring? gibts nen anschluss für temp sensoren oder was?
schick mal link bitte
Zitat aus einem Post von spunzhttps://www.shelly-shop.at/smarte-s...or-shelly-1/1pm
Internen Sensor hat z.B. der alte Shelly 1PM auch schon.
Per MQTT oder mit alternativer Firmware zu 100%. Ob das Shelly Addon von Hass es direkt kann weiß ich nicht.
Das Addon + Shelly ist halt teuer, das würde ich nur nehmen wenn du nix basteln willst.
Hm, ich hab mir 2 Shelly 1 Plus bestellt, weil ich sie cooler find und jetzt hab ich rausgefunden, dass es für den alten Shelly 1 ein Addon gibt (für Temperaturfühler), den man aber für einen Reed Schalter missbrauchen kann mit Firmware update. Für den Shelly 1 Plus gibts diese Erweiterungen scheinbar noch nicht. Ich hätt gern das 12v Netzteil vermieden (was scheinbar mit der Erweiterung geht).
Wah das sind so Kleinigkeiten, die einen wahnsinnig machen, wenn man keine Ahnung hat
ok, ich hab die 12v vorgeschlagen da es für Laien und zum herumspielen einfacher ist. Zudem kannst du dann den Kontakt einfach am Tastereingang (nicht potentialfrei) anhängen.
Was hast du für einen Antrieb? Bei den meisten mit den ich zu tun hatte, kann man problemlos irgendwo 24v abgreifen. Je nach Modell hast du gleich noch einen eigenen Ausgang für die Endlage und kannst dir ggf einen eigenen Magnetkontakt sparen.
Vorsicht bei Shelly Plus - die sind ESP32 basierend und überhitzen recht leicht.
Habe eins probeweise mit Tasmota geflashed, da hat sich das ding mehrmals aufgehängt.
Die letzte Temperaturanzeige war zwar 80 Grad, was um mindestens 10 Grad höher ist als mit Originalfirmware, habe aber auch das Gefühl, dass Tasmota bei ESP32 noch nicht ganz stabil ist.
lg
Zitat aus einem Post von Wop2kIch hab jetzt sogar noch ne günstigere Lösung gefunden. Gibt Händler, die einem die Firmware ota downgraden, danach funktioniert wieder tuya convert. Kosten so 10 Euro pro Stück. Man muss halt etwas Mehraufwand in Kauf nehmen.
Ich hab heute Zeit gehabt, mir das genauer anzuschauen. Ich hab mir einen Shelly 1 mit Temperaturfühler-Addon (das ich für das Reed Switch verwenden möchte) besorgt. Garagentoranlage ist ein Hörman B445.Zitat aus einem Post von spunzok, ich hab die 12v vorgeschlagen da es für Laien und zum herumspielen einfacher ist. Zudem kannst du dann den Kontakt einfach am Tastereingang (nicht potentialfrei) anhängen.
Was hast du für einen Antrieb? Bei den meisten mit den ich zu tun hatte, kann man problemlos irgendwo 24v abgreifen. Je nach Modell hast du gleich noch einen eigenen Ausgang für die Endlage und kannst dir ggf einen eigenen Magnetkontakt sparen.
Zitat aus einem Post von .Gh#Z7Ich berichte sobald alles durch ist.
Zitat aus einem Post von dioIch verwende normal eine Hörmann Fernbedienung und habe auch einen Wandschalter montiert. Das versteh ich schon mal nicht, normalerweise sollte der Wandschalter doch bei X3 eingesteckt sein?
Ich hab gestern abend noch einmal darüber nachgedacht - der Wandschalter schaltet auch durch die Modi durch (Auf/ab bzw. Stop), wird also wohl bei X2 irgendwo mithängen. Dh. ich muss mich jetzt einfach mit dem Shelly im DC 24V Modus dazuhängen, oder? x2 -> 2+3?
Muss ich dann den Shelly auch mit 24V DC betreiben? Bzw. wo würdet ihr ihn hinhängen?
Zitat aus einem Post von dioRegistered: Nov 2002
Location: Graz
Posts: 4550
12.09.2022 - 11:14
Ich hab gestern abend noch einmal darüber nachgedacht - der Wandschalter schaltet auch durch die Modi durch (Auf/ab bzw. Stop), wird also wohl bei X2 irgendwo mithängen. Dh. ich muss mich jetzt einfach mit dem Shelly im DC 24V Modus dazuhängen, oder? x2 -> 2+3?
Muss ich dann den Shelly auch mit 24V DC betreiben? Bzw. wo würdet ihr ihn hinhängen?
Danke für den Input. Sorry dass ich mich blöd anstelle, hab bislang mit elektrischer Installation nichts zu tun gehabt.
Ist das Bild korrekt? Wenn ich das richtig verstehe, muss ich für die 24V DC auch nichts umjumpern.
nein, das shelly muss beim schaltvorgang die kontakte 2 und 4 verbinden, nicht zwei und drei (die sind sowieso intern gebrückt und immer verbunden)Zitat aus einem Post von dioDanke für den Input. Sorry dass ich mich blöd anstelle, hab bislang mit elektrischer Installation nichts zu tun gehabt.
Ist das Bild korrekt? Wenn ich das richtig verstehe, muss ich für die 24V DC auch nichts umjumpern.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025