3.5 Klinke vs. digital

Seite 1 von 1 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/3-5-klinke-vs-digital_233932/page_1 - zur Vollversion wechseln!


TOM schrieb am 07.03.2013 um 10:47

Habe meinen iMac via 3.5er Klinke am Verstärker hängen und befeuere damit eine 4.1 Anlage => in letzter Zeit brummt das ganze sehr oft (bzw. fast jedes mal, wenn ich hinten was an den USB-Steckern mache oder den Screen bewege)

Wer hat von Euch gute/schlechte Erfahrungen gemacht, mit Rechner digital am Verstärker/Receiver hängen? Hab gelesen, dass dann z.B. die Lautstärkeregelung via Software nicht mehr funktioniert und nur mehr direkt am Verstärker/Receiver zu ändern ist.

Extra einen 200€+ Receiver kaufen (mein derzeitiger hat keinen digital-Eingang) nur wegen dieses kleinen Problems is ein wenig overkill, evtl. hat wer von Euch eine bessere Lösung

tia
TOM


XXL schrieb am 07.03.2013 um 10:59

du könntest probieren das ganze mit einem ferrit-kern zu entkoppeln, bei einem digital-ausgang solltest kein störgeräusch haben, ist halt die frage ob das geräusch nicht direkt vom soundchip kommt der durch nahe frequenzen gestört wird, kenn so geräusche eigentlich nur von boxen die den strom über usb bekommen und keine filter drinnen haben ...


Garbage schrieb am 07.03.2013 um 11:02

Hab schon seit 10 Jahren Rechner via optischem Kabel am Verstärker hängen, sowohl mit Win, Linux als auch OSX (mit Mac Mini Gen3) und würde es nicht anders machen wollen.

Unter Linux gab es früher mitunter das Problem das du beschreibst, aber das ist auch schon lange kein Thema mehr, inbesondere wenn es eh nur um einen HDA Codec geht und keine echte Soundkarte.


TOM schrieb am 07.03.2013 um 11:17

Zitat von Garbage
...als auch OSX (mit Mac Mini Gen3) und würde es nicht anders machen wollen....

really? was ich so recherchiert habe, kannst du dann nicht mehr mit lauter/leiser tasten am keyboard die lautstärke verändern (via digital).... das ist fixed?


tinker schrieb am 07.03.2013 um 11:24

Zitat von TOM
Extra einen 200€+ Receiver kaufen (mein derzeitiger hat keinen digital-Eingang) nur wegen dieses kleinen Problems is ein wenig overkill, evtl. hat wer von Euch eine bessere Lösung
falls du dich für digital entscheidest, kann ich den FiiO D03K empfehlen. http://www.amazon.de/FiiO-D03K-Tais...1654&sr=8-1
hängt bei mir zwischen TV und Amp


mr.nice. schrieb am 07.03.2013 um 11:27

Mein HDD-Mediaplayer hängt per digitalem Koaxialkabel am Verstärker, meine Philips HDTV-Box per optischem S/PDIF. Die Audioqualität ist bei beiden sehr zufriedenstellend und völlig störungsfrei.

Die Lautstärke vom Mediaplayer kann ich auf beiden Geräten regulieren, die Lautstärke vom TV-Programm allerdings nur am Verstärker, weiß nicht genau ob es an der HDTV-Box liegt, oder das bei optischem S/PDIF eh immer so ist.

Nahezu perfekt wird das ganze durch eine Logitech Harmony, mit der ich alle Geräte steuere, von daher ist es mir auch egal wo ich letztlich die Lautstärke regulieren muss.


XXL schrieb am 07.03.2013 um 12:26

bei digitalen kabeln ists normal so dass die lautstärke über den verstärker geregelt wird weil das eingangssignal ja unverfälscht üergeben wird, seh da eher den vorteil als den nachteil man regelt die lautstärke auf einem gerät und theoretisch sollte es von allen geräten die in den verstärker reingehen immer gleich laut sein ...


davebastard schrieb am 19.03.2013 um 17:37

bei brummschleifen helfen mantelstromfilter:
http://www.ebay.de/itm/Mantelstromf...=item43adcac903

damit hab ich das brummen ganz eliminieren können.

digital ist natürlich noch gscheiter aber kostet halt auch


Master99 schrieb am 19.03.2013 um 17:47

das brummen ist afaik ja nur ein mechanisches problem wenn er imac bewegt und kein elektrischer dauerzustand oder?

in dem fall packt einfach die buchse nicht so ganz zu, ist ausgeleiert oder das klinkenkabel ist evtl. nicht ganz ok.

das ganze sollte sich also mit nem anderen kabel oder evtl. ein bissl tape zum fixieren beheben lassen.

allerdings hast du halt nur stereo und kein surround... bzg. 4.1 system.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025