URL: https://www.overclockers.at/home-theater/behringer-b2031a-modifizieren_222406/page_2 - zur Vollversion wechseln!
was ist tsp?
schei* abkürzungen, steigert nur meine grundsätzliche verwirrtheit.
Thiele & small parameter.
Quasi die techn. Daten des Chassis, auf denen dann im Endeffekt auch das Gehäuse beruht.
Btw. warum Reckhorn?
Lieber was gscheids ala Beheringer CX2310 und T.amp S150.
Warum?
-> flexibler und leichter erweiterbar.
Zitat von Obermotz@alex: Der Treiber hat ein Top Preis/Leistungsverhältnis, ist ein former Raveland Chassis. Aber als Bassreflexlösung mit 30l kannst es vergessen und bei einer CB-Lösung musst du sehr stark entzerren.
Zitat von KrabbenkoenigWenn ich Bullsh*t les, dann bezeichne ich es auch als denselbigen _._
Lies dir mal bissl was zu Raummoden und deren Anregung durch und du wirst verstehen, warum man meherer Subs nehmen sollte, gerade auch für Musik.
...
Er hat leider noch immer nicht gesagt, für welchen Anwendungsbereich er die Subs braucht. Film, Musik oder beides.
Falls Musik - Techno oder Rock. Kurz gesagt - braucht er Tiefbass mit annehmbaren Pegeln?
Ich hab kurz meine Bassreflex-Eigenkreation aufgenommen (Quali mies, alter MP3-Player). Bei 0:40 geht der Tiefbass los. Ich nehme aus 10! Metern Entfernung auf und gehe zu Schluss der Aufnahme auf einen Meter zum Sub. Auch wenn es sich aufgrund der miesen Aufnahme leise anhört, ist der Pegel so hoch, dass vermutlich kurzzeitig die Nachbarn in ihren Betten rotiert haben
Worauf ich hinauswill: Das Ding hat 200l und nen Visaton TIW400 auf 8 Ohm mit 6db aktiver Anhebung bei 30hz. Mit 30l BR kommst also nie auch nur in die Nähe von Tiefbass (auch mit 2 nicht).
Ich würde also - nachdem das Budget ja da ist, je nach Anforderungen (die ich gerne noch wissen möchte), evt. ganz andere (und weitaus geilere) Konzepte überlegen.
@Anhang: txt2wav, vlc spielt bei mir das file komischerweise nicht.
naja, anwendungsbereich ist eigentlich alles, was man so hören kann: videospiele, musik, ab und an einen film.
ich bin zwar schon ewig nimmer im business ...
aber eine 30cm Membrane mit 80l Volumen pro Kanal sollte ganz brauchbar sein ... (ich halte nix vom Mono-Gedöhns ...)
die 30er aus dem alex5612 link sollten ganz brauchbar sein ...
die aw3000 wennst beim bauen net nachdenken willst oder die awm124 wenns deftiger zugehen soll ...
einziges hindernis am weg ... das klangbild der subs an die satelliten anzugleichen ...
im auto nimmst potente endstufen, obs ein bezahlbares äquvalent im hifi-sektor gibt weiß ich nicht ...
mfg
Zuhause funktioniert das genauso. Der Threadersteller könnte sich zb einen Equalizier mit eingebauter Subwooferweiche beschaffen (zB Behringer FBQ1502) oder alternativ eine standalone Frequenzweiche (zB BEHRINGER CX2310) dazu eine große Endstufe (zB Tamp S-150) und gut ists.
Bleibt die Frage wieviel Platz geopfert werden darf. So eine 120Liter Box schaut am Papier eh niedlich aus, in Wirklichkeit raubt es 24/7 Wohnraum...
platz ist genug vorhanden.
aber macht doch mal konkrete vorschläge.
Ich denke aaaan: 2 x http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct245.htm
Wobei über die Platzierung des Treibers natürlich noch nachzudenken ist. Nach außen hin find ichs hässlich. Die Füße würd ich duch Entkopplungsspitzen ersetzen. Optisch kann man alles denkbare machen (jede Farbe, jedes Furnier). Das ganze ist inkl. aktivem Verstärkermodul sehr günstig.
Über die Platzierung muss man sich natürlich auch noch Gedanken machen.
Idee 2 wäre: 4 x http://www.lautsprechershop.de/hifi/versacube.htm
Das Konzept hab ich für mich zu Hause auch schon überlegt, durch die modulare Bauweise hat man einfach die ultimative Möglichkeit, es sich so zu richten wie mans will. Erweiterbarkeit quasi unbegrenzt..
Nur über den Wirkungsgrad muss ich noch mal drüberrechnen..
Zitat von maXXplatz ist genug vorhanden.
aber macht doch mal konkrete vorschläge.
Zitat von maXXplatz ist genug vorhanden.
aber macht doch mal konkrete vorschläge.
Also wenn du wirklich 1000€ ausgeben willst, kann ich dir die CeraBlue von http://www.acoustic-design.biz wärmstens ans Herz legen. Hab diese selber im Sommer gebaut und noch nichts vergleichbares gehört.
Hier ein Baubericht (nicht von mir):
http://www.lautsprecherbau.de/artik...erecho-cerablue
und Bilder meiner Werke:
auch zu empfehlen, wenn man die Geldtasche ein bisschen schonen will sind die Lautsprecher der SB Acoustics Serie, hier mal als Beispiel die SB 240 für 720€ das Paar:
http://www.lautsprecherbau.de/artik...2010/178-sb-240
http://www.lautsprecherbau.de/artik...7-holgers-sb240
oder die SB 36 für 460€, wenn es nicht ganz so brachial sein muss:
http://www.lautsprecherbau.de/artik...i-2009/88-sb-36
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025