Diverse Frage zu ORF DVB-T, DVB-S - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/diverse_frage_zu_orf_dvb-t_dvb-s_164773/page_2 - zur Vollversion wechseln!


TitusTheFox schrieb am 26.06.2006 um 05:12

Zitat von Joe_the_tulip
thx to heroman für die folgende grafik:
http://www.dvb-t.at/rte/upload/graf..._herbst2006.jpg

(ist leider zu groß fürs Forum)

danke genau das hab ich gesucht !


Joe_the_tulip schrieb am 26.06.2006 um 11:35

http://www.dvb-t.at/show_content.php?hid=9


flying_teapot schrieb am 26.06.2006 um 17:54

-
51. Wie ist die Qualität der ausgestrahlten Programme? Mit wie viel Gesamtbandbreite (in Mbit) wird gesendet? Wie ist die Mbit-Rate der einzelnen Sender?
Die Gesamtbandbreite des Multiplex beträgt 14,93 Mbit. Die Bandbreite der einzelnen Sender kann nicht angegeben werden, da ein dynamisches Zuteilungsverfahren zum Einsatz kommt: Die Zuteilung der Datenrate wird je nach Bildinhalt der einzelnen TV-Programme gesteuert. Dieses Verfahren nennt man dynamischer Multiplex.
-

Na dass kann ja "heiter" werden, pro "Transponder" nur knappe 15mbit wo sich 3 Sender angeblich "dynamisch" die Bandbreite aufteilen werden...Bye Bye 1A Signal und Aufnahme auf DVD.

Nostalgia.


Master99 schrieb am 26.06.2006 um 18:22

mhm, 15mbit is wirklich wohl nicht ganz ideal... am tag ists wohl egal, weil da auf orf2 und atv nicht viel los ist, aber am abend, wenn auf org1 ein fußballspiel läuft, auf orf2 universum mit vielen bombasitischen landschaftsschwenks und auf atv+ irgendeine miese action-serie... dann is a *******

astra liegt bei 6mbit ungefähr oder? (wenn man des jetzt so durchschnittlich sieht, die fahren ja auch stat. multiplexing)


master blue schrieb am 27.06.2006 um 20:58

da ich jemanden beim orf hab, hab ich heute einmal nachgefragt.
am kalenderberg wird ab herbst (okt. wahrscheinlich) dvb-t ausgestrahlt und ab frühjahr 2007 wird das analog terrestrische signal abgedreht. soviel dazu.


xdfk schrieb am 27.06.2006 um 21:05

Zitat von nostalgia
Na dass kann ja "heiter" werden, pro "Transponder" nur knappe 15mbit wo sich 3 Sender angeblich "dynamisch" die Bandbreite aufteilen werden...Bye Bye 1A Signal und Aufnahme auf DVD.

ORF ist top (bei spielfilmen) ATV+ = crap

also der orf kommt fast an DVD qualitaet ran.


Joe_the_tulip schrieb am 27.06.2006 um 23:09

wo ist der kalenderberg?

ATV+ ist auch im digitalen Kabel schlecht...


Viper780 schrieb am 28.06.2006 um 03:02

er wird kahlenberg meinen


master blue schrieb am 01.07.2006 um 16:52

ja kahlenberg sry!
(am kalenderberg steht die burg liechtenstein in mödling wenn mich jetzt ned alles täuscht.)

noch eine dazupassende frage:
gibts empfehlenswerte händler für dvb-t antennen? mich würde auch grundsätzlich eine aufstellung aller unterdach dvb-t antennen interessieren. dazu muss ich wissen ob man jetzt dvb-t überhaupt in einen multiswitch einspeisen kann. (verstärkungsgeräte wie bei der analog. terr. benötigt?)

edit:
quelle: dvb-t.at

25. Sind DVB-T Antennen zwingend notwendig?
Grundsätzlich sind die bestehenden Antennen (egal ob Zimmerantenne, Dachantenne oder Gemeinschaftsanlage) auch für die Nutzung von DVB-T verwendbar. Voraussetzung ist, dass sie für den Empfang der DVB-T Kanäle geeignet sind. In der Regel wird dies der Fall sein, weil nach der Simulcastphase, in der die TV-Programme parallel analog und digital empfangen werden können, das digitale Signal auf einen (ehemaligen) analogen Kanal verschoben wird. Wird das Digitale Antennenfernsehen bereits in der Umstiegsphase (Simulcastphase) genutzt, kann es in Einzelfällen notwendig sein, bestehende Antennen aufzurüsten, zu erweitern oder zu erneuern.


flying_teapot schrieb am 01.07.2006 um 17:10

@master blue

http://www.dvb-t.at/show_content.php?sid=69#f036

http://www.dvb-t.at/show_content.php?sid=69#f055

Nostalgia.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025