externes Festplattengehäuse für kfz ?

Seite 1 von 1 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/externes_festplattengehaeuse_fuer_kfz_172933/page_1 - zur Vollversion wechseln!


tintifax schrieb am 08.12.2006 um 14:11

Ich hab ein Autoradio mit Usb Anschluss. Nun hab ich noch ein paar Festplatten rumliegen, da würde es sich anbieten wenn ich im Auto dann ne externe Festplatte hätte. Gibts Gehäuse mit 12V Car Adapter ?


Smut schrieb am 08.12.2006 um 14:16

wie wärs mit nem 2,5" gehäuse? - vielleicht lässt es sich ohne zusätzliche stromversorgung betreiben.

siehe signatur.


daisho schrieb am 08.12.2006 um 14:35

Habe mich gerade gefragt ob eine 2,5" Platte wirklich nur 5W verbrauche ... habe irgendeine willkürliche angesehen und tatsächlich :eek: Spin Up (max) 4,5W.

Wenn der Autoradio allerdings nur 1 Anschluss hat braucht er trotzdem einen USB Hub und der muss erst recht wieder extern versorgt werden, denn aus einem Anschluss dürfen max. 0,5A (= 2,5W) gezogen werden ...


tintifax schrieb am 08.12.2006 um 14:43

nein, strom ausm radio will ich nicht, aber festplatten werden ja mit 12V betrieben, das ist ja im bordnetz verfügbar.

auf ebay gibts so ein gehäuse, nur leider hat das schon nen mp3 player integriert. (brauch i net). und ein 3.5 zoll gehäuse wär gut, da hab ich noch genug platten rumliegen.


m@d.max schrieb am 08.12.2006 um 14:46

selber umbauen ist keine lösung?
müsstest halt etwas basteln wegen den +5V

lg


tintifax schrieb am 08.12.2006 um 14:48

hatte bis dato noch kein externes gehäuse in der hand, ich nehm mal an die eingangsspannung wird 12V sein, nur exakte 12V gibts im autonetz ja nicht.


Smut schrieb am 08.12.2006 um 14:50

Zitat von daisho
Wenn der Autoradio allerdings nur 1 Anschluss hat braucht er trotzdem einen USB Hub und der muss erst recht wieder extern versorgt werden, denn aus einem Anschluss dürfen max. 0,5A (= 2,5W) gezogen werden ...
bis jetzt kenne ich kein gerät welches zusätzliche stromversorgung für mein 2,5" gehäuse benötigt. (1x USB anschluss)


m@d.max schrieb am 08.12.2006 um 14:52

bei der icy box zb (einziges externes gehäuse welches ich besitze)gibts auch +5V vom netzgerät weg


daisho schrieb am 08.12.2006 um 14:56

Zitat von Smut
bis jetzt kenne ich kein gerät welches zusätzliche stromversorgung für mein 2,5" gehäuse benötigt. (1x USB anschluss)

Naja, beim Spinup wird mehr Leistung benötigt als der USB bereitstellen dürfte.
Wenns funktioniert und es keine Probleme gibt ists vermutlich jedem egal, eine Pfuschlösung ist es trotzdem imho. (Weil da einfach die Spezifikation des USB Ports umgangen wird)


Smut schrieb am 09.12.2006 um 22:48

Zitat von daisho
eine Pfuschlösung ist es trotzdem imho. (Weil da einfach die Spezifikation des USB Ports umgangen wird)
weshalb?
funktioniert bei den ältesten notebooks (p3) im akkubetrieb.
auch windows98 mit p2 und 300mhz celeron macht keine probleme.
es gibt aber auch gehäuse die sich generell nur mit 2x usb starten lassen, das ist aber eher die seltenheit.


m@d.max schrieb am 09.12.2006 um 23:06

es ist halt die frage ob man ein autoradio mit einem uralt notebook vergleichen kann


daisho schrieb am 09.12.2006 um 23:59

Zitat von Smut
weshalb?
Zitat von daisho
(Weil da einfach die Spezifikation des USB Ports umgangen /insert: bzw. ignoriert wird)
Deshalb.

Zitat von Smut
funktioniert bei den ältesten notebooks (p3) im akkubetrieb.
auch windows98 mit p2 und 300mhz celeron macht keine probleme.
es gibt aber auch gehäuse die sich generell nur mit 2x usb starten lassen, das ist aber eher die seltenheit.
Ich habe ja nicht gesagt dass Pfusch nicht funktionieren kann, Pfusch bleibts trotzdem. ;)


tintifax schrieb am 10.12.2006 um 11:00

eine variante is nen 1000ma usb-zigarettenanzünder zu nehmen und ein 2.5 zoll gehäuse mit nem y-usb kabel.

oder ich steck einfach nen fetten usb stick an, wird das sinnvollste sein.


heiniheini schrieb am 10.12.2006 um 11:01

bei conrad gibts ein 3,5 zoll was zufällich nur 12 V braucht




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025