URL: https://www.overclockers.at/home-theater/hdmi-arc-problemlsung-oder-neue-soundbar-gesucht_253685/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Wenn ich schon ein neues kaufe, dann ein 2.1er - sonst hab ich vielleicht im Herbst das gleiche Problem wieder.
Ja natürlich, würd ich auch so machen.
Das neue Kabel hat es verbessert, aber das Problem nicht behoben. ARC wird jetzt prompt erkannt, der fernseher friert nicht mehr ein. Das Ruckeln ist allerdings immer noch da.
Jetzt bleibt die Frage nach einem Ersatz-Audiogerät und worauf man dabei achten sollte. Am vernünftigsten klingt für mich eARC als future proofing.
Das Set bei Saturn.de schaut ganz gut aus:
wenn du eARC haben willst (was bei einem Neukauf sinnvoll ist), ist dieses Set vermutlich das Beste.
Kombi klingt Preislich ebenfalls super. Und was Kompakteres gibt es eh nicht.
Wennst HDMI 2.1 und damit eARC haben willst dann hast ja nicht viel Optionen. Beim Neukauf würd ichs mitnehmen. Aber du siehst ja wie scheißig die Hersteller einen standard implementieren. Solang du nicht Fernseher und Soundbar vom selben Hersteller aus der selben Generation nimmst kanns immer wieder zu proble/Problem kommen.
Ich hab's mal bestellt; bin gespannt. Das Bass Module und die hinteren LS kaufe ich aber erst wenn sonst alles passt
Hab die Bose Soundbar bekommen. Das HDMI ARC - Einfrier-Problem ist geringer.
Dafür hab ich ein deutlicheres negatives Audiolag - sprich das Bild läuft dem Ton davon. Die Soundbar kann das leider nur in die andere Richtung kompensieren.
Dabei gehts um ca 100-120ms. Bisher hatte ich das nur auf dem FireTV wo via VLC/Kodi Daten vom NAS abgerufen werden. Dort kann ich aber zum Glück den Lag in beide Richtungen kompensieren. Leider ist seit dem neuen OLED der Lag auch bei Prime und Netflix und beim TV.
Und was machst?
Ich werd also weiterhin beim Plasma und dem alten Vorverstärker bleiben. Solche Dinge hört man leider immer wieder und im Grunde wäre das mit einfach den Standard implementieren getan.
Ich überlege die Cinebar Pro. Hat zwar kein eARC, aber das bringt mir eh nichts offenbar.
muss man bei eARC noch was spezielles einstellen? Oder irgendwas ähnliches - sagt das Handbuch dazu was?
Wäre ja doof, wenn du vielleicht nur am TV und/oder Soundbar was einstellen musst und nur übersehen hast.
Kannst bei der Cinebar Pro die ms in beide Richtungen drehen?
Bei earc kann man nichts einstellen; es sollte automatisch lipsyncen. Aber dafür muss es der Fernseher können.
Ich habe absolut alles in allen Kombinationen ausprobiert.
Kleines Update von Grundig. Ich hab ein altes Mainboard (ca 2 Jahre), es wird keine neue SW geben; der HDMI ARC war am Pflichtenheft wohl nicht weit oben. Und "wenn nicht halb Deutschland das gleiche Problem hat" ist meine einzige Lösung ihn zur Reparatur zu bringen und dann darf sich der ebay-Händler in .de überlegen, was er macht.
Update:
Samsung Q80R Soundbar ist ein toller Trouble-Shooter für HDMI ARC Probleme. Sie hat zwei HDMI 2.0 Eingänge und einen Ausgang mit eARC (bei Bedarf). Ferner hat sie einen optical-in und kann sich auch automatisch über den optical-in einschalten lassen.
In meinem Fall hab ich jetzt Atmos über den BD-Player und den FireTV die beide an der Soundbar stecken und lippensynchron das 4K HDR-Bild am TV. Und die TV-Sender geben ihren Ton (je nachdem was gesendet wird) per optical-in an die Soundbar. Leider sind sie weiterhin 100-200ms aynchron (aber das Bild ist schneller als der Ton); bei meinem tollen Grundig sind das integrierten TV-Lautsprecher aber auch.
Somit solved!
Kannst Du am TV keine Audioverzögerung für den optischen Ausgang einstellen?
Nein, aber die Soundbar kann bis zu 300ms Verzögerung. Ich brauche allerdings eine Audiobeschleunigung, weil das Bild voraus ist (offenbar haben das Problem einige OLEDs aus 16/17/18 via HDMI ARC).
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025