URL: https://www.overclockers.at/home-theater/iot-kaffeemaschine-abschalten-brainstorming_246726/page_1 - zur Vollversion wechseln!
der titel wirkt etwas komisch, ist aber durchaus ernst gemeint.
ausgangssituation:
1300 euro kaffeemaschine die ich regelmäßig eingeschaltet lasse - das ding wird dabei so heiß, dass die küche am abend 5° mehr hat. (italienisches engineering)
mögliche lösung:
irgendein sensor der erkennt, dass ich sie laufen gelassen habe (z.b. temp sensor, gehäuse ist nach 5 minuten schon heiß) + push notification/mail whatever
kaffemaschine kann dann remote abgeschaltet werden 
ausgangssituation:
dauerhafte internet-verbindung vorhanden
24/7 homeserver: windows & linux (inkl. nagios, webserver, mail)
philips hue bridge gen2
4x hue light bulbs (eine sogar nicht in verwendung)
apple-tv mit appletv10
2x osram lightify plug: http://amzn.to/2a1je2t
wifi 2,4 + 5ghz (WPA2 PSK, AES)
120qm wohnung - distanz zwischen zigbee/wifi <-> küche bei 20-25 meter
als anmerkung:
in der küche habe ich keinen wlan und zigbee empfang - muss man mitbedenken, ein extra zigbee hub nur für die küche wäre mir zu umständlich
ich bin kein fan von bluetooth
kein fan von wifi powerplugs (sonst wär das thema schon halb gelöst)
fan von zigbee (kann man z.b. zigbee mash-netzwerk für erweiterten empfang heranziehen? z.b. durch anbringen von zusätzlichen zigbee-fähigen lampen am gang zur küche?)
fan von einfachen lösungen: eventuell einfach ein schalter mit dem ich z.b. maximal 45minuten strom geben kann 
bin dankbar für denkanstöße oder viellicht sogar eine fertiges konzept
tia
Zitat von Smutfan von einfachen lösungen: eventuell einfach ein schalter mit dem ich z.b. maximal 45minuten strom geben kann
Zeitschaltuhr ? Wobei mir die Zeitrelais idee viel besser gefällt.
Wie würde ich das bedienen?
es muss einfach sein beim einschalten.
Gibts einen anderen Grund außer "haben will", dass das IoT sein muss?
Ich glaub die fix-fertigste Möglichkeit wär ein Raspberry inkl. Modulen... da gibts sicher ein "Reed-Input" Modul und ein "Zigbee" Modul... usw. usf.
Für Arduino Klumpat gibts das ganze mit Sicherheit auch.
/edit
Nur um das nochmal klarzustellen.
Für _ausschließlich_ abdrehn wär das ganze schon extrem over-engineered 
Der wirkliche Vorteil einer IoT Kaffeemaschine läge imho eher beim zeitgesteuerten Aufdrehn... 
/edit2
Ein Zeitrelais löst beim Einschalten der Maschine aus und dreht sich nach dem eingestellten Zeitraum wieder ab. Leute Leute... und sowas muss man wem erzählen der daheim Server, ZigBee und Co betreibt? 
Einschalten per Stromstoß (=Taster) und dann schaltet sich das Ding nach einer einstellbaren Zeit automatisch ab.Zitat von SmutWie würde ich das bedienen?
es muss einfach sein beim einschalten.
abdrehen ist ein muss, aufdrehen ein super nice to have. war mir bisher aber nicht so wichtig. wenn sie aufgedreht bleibt, hab ich sogar schon angst, dass mir alles abbrennt irgendwannZitat von VinciGibts einen anderen Grund außer "haben will", dass das IoT sein muss?
Ich glaub die fix-fertigste Möglichkeit wär ein Raspberry inkl. Modulen... da gibts sicher ein "Reed-Input" Modul und ein "Zigbee" Modul... usw. usf.
Für Arduino Klumpat gibts das ganze mit Sicherheit auch.
/edit
Nur um das nochmal klarzustellen.
Für _ausschließlich_ abdrehn wär das ganze schon extrem over-engineered
Der wirkliche Vorteil einer IoT Kaffeemaschine läge imho eher beim zeitgesteuerten Aufdrehn...
hast du einen bei der hand, der nicht furchtbar aussieht in der küche und einfach zu bedienen ist? (uhh, neue anforderung)Zitat von Vinci/edit2
Ein Zeitrelais löst beim Einschalten der Maschine aus und dreht sich nach dem eingestellten Zeitraum wieder ab. Leute Leute... und sowas muss man wem erzählen der daheim Server, ZigBee und Co betreibt?
Auf lange Sicht würde ich den ZigBee Kram durch etwas mit minimaler Sicherheit ablösen 
Wie sieht die aktuelle Steckdose aus, wäre Platz für einen entsprechenden Taster (gibts auch passenden von Jung/Gira/...).
Zitat von Smuthast du einen bei der hand, der nicht furchtbar aussieht in der küche und einfach zu bedienen ist? (uhh, neue anforderung)
 hinten an die Maschine kleben, fertig.seitlich ist etwas platz, das könnte klappen.Zitat von spunzAuf lange Sicht würde ich den ZigBee Kram durch etwas mit minimaler Sicherheit ablösen
Wie sieht die aktuelle Steckdose aus, wäre Platz für einen entsprechenden Taster (gibts auch passenden von Jung/Gira/...).
https://www.google.at/?gws_rd=ssl#s...q=zeitschaltuhr
 gibts ja eh wie sand am meer und seit 100 jahren? 
Hab ich auch am Anfang geglaubt, aber er will wenn ich das richtig versteh, das sie sich nach X-Minuten in Betrieb ausschaltet. Wobei wenn du die Zeitschaltuhr auf die Zeit stellst wo sie sicher nicht laufen soll könnt's auch klappenZitat von rad1oactivehttps://www.google.at/?gws_rd=ssl#s...q=zeitschaltuhrgibts ja eh wie sand am meer und seit 100 jahren?
Zitat von Smut@adry: hinten ist wenig platz, zumindest nicht für relays in der größe wie ich sie gefunden habe - am liebsten wäre mir das ganze fix fertig z.b. in form eines steckers/steckleiste, ich will an der maschine nichts ändern, somit auch das kabel selbst nicht verändern
Zitat von Smutseitlich ist etwas platz, das könnte klappen.
Zitat von Smutfan von einfachen lösungen: eventuell einfach ein schalter mit dem ich z.b. maximal 45minuten strom geben kann
    overclockers.at v4.thecommunity
    © all rights reserved by overclockers.at 2000-2025