meinung zur kompaktanlage - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/meinung_zur_kompaktanlage_150992/page_2 - zur Vollversion wechseln!


normahl schrieb am 15.11.2005 um 10:55

eventuell die: http://geizhals.at/a144733.html
obwohl wenn das display wirklich blau ist is es normal sehr schlecht sichtbar find ich...

hast halt divx auch gleich dabei

kannst ja dann ein klo kino machn zhaus ;)


DJ_Cyberdance schrieb am 15.11.2005 um 11:07

Sorry, aber bei Sony zahlst echt nur für die Marke. Ich hab schon 3 unterschiedliche Sony-Geräte verschlissen, alle hatten irgendeinen Defekt. Bei einem anderen Hersteller kriegst sicher mehr fürs Geld.

Wie schon jemand sagte, schnapp Dir Deine Lieblings-CDs, geh zum MM/Saturn und lausche... und dann entscheide Dich.


Krabbenkoenig schrieb am 15.11.2005 um 12:31

Naja, das hat man ohnehin bei jeder grösseren, bekannten Marke.
Vor allem denke ich nicht, dass es einen allzugrossen Unterschied zwischen den Minidingern in Sachen Klang gibt (natürlich ab einem vernünftigen Preis, 200€ is für mich irgendwie so eine Grenze).
Vom Aufbau her sind die meisten Minidinger ja auch mehr oder weniger gleich (2 weg Boxen mit 12cm Tieftöner und einer 25-35mm Hochtonkalotte, Philips ist da mit dem Ribbon eine Ausnahme).

Ansehn werd ich mir die Dinger sowieso mal, ich weiß nur nicht wann ich dazukomm.


Viper780 schrieb am 15.11.2005 um 19:02

also ich hab mir vor kurzem einen mini kompaktanlage inkl Boxen und DVD player von glaub ich denon (oder onkyo) angehört und die klangen eigentlich den umständen entsprechend gut.

hab schon viel gröberen mist aus grösseren und wesentlich teureren komponenten gehört


Krabbenkoenig schrieb am 16.11.2005 um 09:50

Hatte gestern die Möglichkeit mir beim Saturn ein paar anzuhören, standen natürlich in so einem kleinen Blechregal was dem klang natürlich sehr förderlich ist. :rolleyes:
Aber eh wurscht, mir gings ja im Prinzip nur um den Vergleich der einzelnen Dinger, von daher war wenigstens keine Anlage im Nachteil.

Mein Fazit:
Es wird die Philips MCM11 werden.
Warum?
Hat im Hochtonbereich mehr Details zum Vorschein gebracht als z.B. Sony GPZ-7 (oder so), auch besser als teurere Panasonic. Die Verarbeitung ist m.E. auch besser als bei Sony (Knöpfe wackeln nicht), vom Design her auch halbwegs ansprechend und die Boxen sind auch etwas massiver als bei den Konkurrenten.
Bass ist nicht überbetont, aber für die grösse doch erstaunlich.

Onkyo CS120 und 220 (oder so) hab ich mir auch angehört, klingen zwar besser als Philips &co, kosten allerdings ab 300€. Die 120er hat ausserdem weder Klangregler, noch kann sie Mp3s wiedergeben, erst das grössere Modell kann Mp3 und hat auch Bass & Höhenregler (normalerweise hab ich an meiner Anlage auch nichts, aber bei so kleinkram will ich nicht darauf verzichten).
Die Yamaha Piano Craft sehen zwar auch ganz vernünftig aus, aber liegen mit ~500€ deutlich über meinem Preislimit.

Eine Überlegung war, dass ich mir 2 Elac Regalboxen um je 70€ kaufe (Einzelstücke, deshalb so günstig) und dazu ein Microsystem um 60€ oder so.
Allerdings weiß ich nicht ob sich das Auszahlt, da 1. ein Microdings um 60€ halt auch viele Features nicht hat, wenig Leistung hat und die Elac wahrscheinlich auch das Billigste vom Billigen bei Elac sind.

Deshalb tendiere ich eigentlich zum Philips Komplettsystem, ist eigentlich das Toprange product im Bereich der Kompaktanlagen bei Philips und hat auch ordentlich Leistung um evtl. mal eine kleine "House warming party" hintergrundzubeschallen.


Viper780 schrieb am 16.11.2005 um 13:21

also des mit den onkyo hab i mir gedacht, hast du auch JVC oder Denon angehört?

gegen ELAC Boxen ist im prinzip nix zu sagen aber ob ein 60€ system da genug leistung hat ist fraglich.


Krabbenkoenig schrieb am 16.11.2005 um 14:25

Denon gabs nur in Verbindung mit Mission zu hören (>1000€ Setpreis), mini Komplettanlage gabs von Denon nicht und JVC ist für mich pers. aufgrund Ihrer neuen "wood cone speakers for naturals sound" unten durch, gabs zwar auch zu hören aber eben nur die wood cone dinger und die kosten ab 350 aufwärts. Die anderen sehen für mich aus wie die typischen "boah geil, schau mal wie das Ding blinkt" Minisysteme aus.

Also für mich steht eigentlich die Philips fest.
Vielleicht kann ich den Preis ja noch mit ein wenig Handeln drücken.

Aber wie gesagt, da ich das ganze nur mehr für knapp 4 Monate brauche möchte ich das so schnell wie möglich abschliessen damit es sich zumindest ansatzweise auszahlt und die Philips ist für mich persönlich, einfach von der optischen und haptischen anmutung die 200€ wert, ob es klanglich 200€ wert ist sei dahingestellt, aber es ist im Prinzip für mich auch die einfachste Lösung.


normahl schrieb am 16.11.2005 um 15:52

ich denk mal wenns nur für so kurz ist brauchst ned lang rumtun :)

und am wc brauchst später auch ned diiiieee detailtreue ..

also was solls?


Krabbenkoenig schrieb am 17.11.2005 um 10:04

Sodala.
Gestern die Philips geholt und nebenbei nochmal die Anlagen mit einer vollen Mp3 CD mit Unterordnern getestet.
Nachdem sich da auch kein wirklicher Favourit herausgebildet hat, hab ich, nachdem ich den Verkäufer auf 180€ runtergehandelt hab :D , zur Philips gegriffen.

Fazit:
Die Navigation durch MP3 CDs ist nur über die Fernbedienung wirklich brauchbar, das CD Laufwerk liest bei Mp3 CDs recht lange ein (da war Sony besser).
Das Gehäuse der Boxen ist aus Rosenholz folierter, 8mm dicker Spanplatte - da kann man ja evtl. mit einem Gehäuse aus dickerem MDF nachrüsten, der Verstärker/Receiver ist aus Blech/Plastik, Drehregler sind aus Alu.
Kabel zu den Boxen sind je ca. 2m lang und haben einen Querschnitt von 2x1mm².

Was klanglich aus dem Ding rauskommt ist erstaunlich, Lautstärke reicht locker aus um einen 25m² mit Sound OHNE Übersteuern zu füllen.
Bass ist eigentlich auch recht verblüffend wenn man bedenkt, dass die Lautsprecher nur einen 12cm TMT haben und ein (aussen)Volumen von nichtmal 10L. Ich vermute, dass Philips mit den gleichen psychoakustischen Tricks wie SRS bei ihrem Bass Boost arbeitet.
Philips typisch verfügt die Anlage über Incredible Surround, bei dem durch Phasenverschiebung versucht wird Raumklang zu erzeugen, klappt vielleicht bei einem normal eingerichteten Raum, bei meinem sporadisch eingerichteten Zimmer (Matratze, Schrank, Fahrrad, Stoffsessel zum drin rumgammeln und Ikea Stehlampe) haut es nicht wirklich hin.
Praktisches feature ist die Radiowecker-Funktion, die sogar funktioniert (heute schon getestet :D ).
Nachteil, der aber bei allen hochgezüchteten Microanlagen auftritt ist der Lüfter zur Kühlung der Endstufen.

Hab mir auch nochmals die Elac 101 angehört (um je 69€), die konnten mich aber trotz TEAC Kompaktreceiver nicht überzeugen, Höhen komplett überspitzt.

Also mein Fazit nach einem Nachmittag, wenn wer eine Kompaktanlage um ~200€ mit wertiger Optik und guter Leistung sucht kann ruhig zur Philips MCM 11 greifen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025