URL: https://www.overclockers.at/home-theater/neue_boxen_151593/page_6 - zur Vollversion wechseln!
Will mir den thread jetzt nicht komplett durchlesen da a) schätzungsweise sowieso nix neues dinsteht und ich b) besseres zu tun hab, aber nurmal kurz:
Schrauben.. wozu zu Teufel willst du Schrauben verwenden?
Damit man dem Gehäuse kein anständiges Finish verpassen kann?
Ad Downfire:
Mechanisch idiotisch -> Gewicht der Membran geht immer nach unten -> Zentrierung leiert schneller aus zusätzlich muss der Antrieb "voll" gegen die Schwerkraft kämpfen
mind. 2 Subs zum einen da man, obwohl sich die Wellen kugelförmig ausbreiten, die Quelle trotzdem orten kann und zum anderen da man so Raummoden leichter kontrollieren kann (habs eh schon vor knapp 2 Jahren gepredigt.. ).
und was sagst du zu folgendem setup:
-Pioneer VSX-915
-2xBehringer B-2031-A
hauptverwendungszweck: dvd/konsole/musik. sollte später durch 2 weitere behringer und 2 diy-subwoofer ergänzt werden.
Kenn weder den Pioneer noch die Berhinger, zum Pioneer denk ich mal wird so gut oder schlecht sein wie ein anderer Receiver der Preisklasse auch.
Das grosse Plus der Behringer (dass sie vollaktiv sind) ist in meinen Augen auch gleich ihr grösster Nachteil. Dadurch sind nur noch mehr Komponenten im Spiel die defekt sein könnten und man ist halt nicht so flexibel wie mit Einzelkomponenten, wenn einen das nicht stört, warum auch nicht...
Wie gesagt, ich kenn die Behringer nicht, kenn nur den einen oder anderen Genelec, Adam und Dynaudio, bei denen aber bei mir irgendwie der Funke nicht so richtig übergesprungen ist, irgendwie hat der "WOW" Effekt was die Bühne angeht gefehlt, is aber auch schon ein wenig her und die Aufstellung war jetzt auch nicht optimal.
Bei z.B. teilaktiven DIY ScanSpeak Dingern, die auch von einem Bekannten von mir in einem kleinen Studio eingesetzt werden war der Effekt allerdings da, weiß aber jetzt nicht in welcher Preisklasse die liegen..
Aber egal, musst dir halt mal die Behringer anhören.
also Kingping irgend wie glaub ich das du durch einen kurzen exkurs um ober experten mutiert bist und plötzlich der ober Hifi Gott geworden bist.
sogar mich und meine einstellung willst du kennen? Sollte das so sein wirst du in jedem PErsonalbüro unmengen an GEld verdienen können.
ich schliesse mich hier grösstenteils Styrianbacons meinung an das die elektronik zwar einen geringeren ausschlag zum Klang gibt als die Lautsprecher aber keinen unwesentlichen.
ich brauche nur den Sony verstärker meines Vaters, den Yamaha AVR meines Bruders und meinen AMC Stereoverstärker vergleichen und da sind vom Klang her welten dazwischen. Was die Physik dazu sagt weis ich nicht da ich weder die einzelnen ausgänge verglichen habe noch die eingängen mit den ausgängen.
Das aber Lautsprecher da wesentlich mehr zu sagen haben ist klar.
dafür konnte ich zwichen aktuellen AVRs von Yamaha, Denon, Kenwood, onkyo, pioneer und dergleichen keinen wesentlichen unterschied feststellen.
solang es nicht wie zB bei den Farbräumen eine eindeutige kalibration gibt wird es immer abweichung geben.
alleine in druck und Kurven kann man sowas nicht vergleichen.
wenn ich mal wieder etwas mehr zeit habe werde ich mir mal die Lautspreher anhören, vorallem interessiert mich wie gut das Stereobild bei etwas grösseren abständen und nicht 100%ig mittigen positionen ist.
Aber auch wie gut sie sich in einem typischen Heimkino eigenen.
Bis jetzt waren ja Nahfeldmonitore dafür sehr schlecht geignet.
die ist offensichtlich und durch dieses posting hast du mich nur wieder bestätigt.Zitat von Viper780sogar mich und meine einstellung willst du kennen?
du weisst also selbst, dass dein hörvergleich nicht korrekt durchgeführt wurde, aber du versuchst einfach trotzdem mal damit zu argumentiern, weil dir grad nix besseres einfällt.Zitat von Viper780Was die Physik dazu sagt weis ich nicht da ich weder die einzelnen ausgänge verglichen habe noch die eingängen mit den ausgängen.
nahfeldmonitore sind für kurze hörabstände gedacht. das ist auch schon wieder die einzige einschränkung.Zitat von Viper780Aber auch wie gut sie sich in einem typischen Heimkino eigenen.
Bis jetzt waren ja Nahfeldmonitore dafür sehr schlecht geignet.
hab jetzt die behringer + pioneer 915k bestellt und werde reinposten wie sie sich schlagen. Hoffe, das mit dem abstand wird nicht zum problem. hab nachgemessen und festgestellt, dass ich ca. 2 m davon entfernt bin (gleichschenkliges Dreieck)
Hier mal fotos wie das ganze aussehen soll:
sicher, dass du auf dem bett sitzen willst?
mein vergleich war das ich es nicht elektronisch ausgemessen ahbe sondern nur klanglich.
und was bei den ganzen verstärkern der unterschied war ist einfahc de rklang!
da liegen einfach welten dazwischen!
vorallem wen ma leise hört.
ich beachte mich shcon als musik hörer.
was du mit der physik siehst is zwar nett und schön zum erklären aber ich will mich damit nicht abfinden.
du kannst jetzt sagen wast willst oder wie immer persönlich werden aber gerade bei kunst ist die interpretation a wichtige sache!
und wenn du zum normalen hören nahfeldmonite empfiehlst ohne ads du weist wie der raum ausscahut und vorallem die entfernung ist halte ich es für falsch.
1,5-2m sollten gerade noch gehen aber ich befürchte das bei grösserer entfernung einfach das Klangbild zusammenfällt.
@Viper780: deine Vorlieben sind aber in keiner HiFi-Norm niedergeschrieben.
IMHO gehts Kingpin um nichts anderes als "HiFi", und da greifen deine Argumente und Aussagen IMHO nicht.
durch wiederholen wird es nicht richtiger. du hast das sicher alles so wahrgenommen, aber die ursachen liegen ganz woanders.Zitat von Viper780mein vergleich war das ich es nicht elektronisch ausgemessen ahbe sondern nur klanglich.
und was bei den ganzen verstärkern der unterschied war ist einfahc de rklang!
da liegen einfach welten dazwischen!
vorallem wen ma leise hört.
...Zitat von Viper780was du mit der physik siehst is zwar nett und schön zum erklären aber ich will mich damit nicht abfinden.
wir reden nicht von kunst, sondern von technischem wiedergabegerät.Zitat von Viper780du kannst jetzt sagen wast willst oder wie immer persönlich werden aber gerade bei kunst ist die interpretation a wichtige sache!
das ist nur derzeit so mit den kahlen wänden weil ne neue farbe ins zimmer kommt. normalerweise hängen da poster rum.
ist das jetzt sehr negativ für den klang bzw. was könnte ich dagegen tun?
das mit dem bett ist leider nicht wirklich zu ändern könnte mir maximal einen sessel wwi mitten in den raum stellen zum fernsehen wobei ja dann die abstände zu den lautsprechern wieder geringer werden.
ein gemütlicher sessel, den du vors bett rollen kannst, wär am besten.
dann könntest du das stereodreieck noch ein wenig verkleinern.
du solltest schauen, dass du möglichst weit nach links kommst,
weil die diskreten reflektionen am fenster sind sehr schlecht.
kahle wände sind ebenfalls sehr schlecht. poster ändern daran leider nichts.
dadurch hast du eine zu hohe nachhallzeit -> kleiner hallradius (=verhältnis direkt- zu diffusschall 1:1) -> kurze hörabstände notwendig.
ich verwende basotect platten von http://www.thomann.de um den raum zu bedämpfen.
die raummaße sind leider auch ungünstig für den bassbereich.
dadurch, dass der raum nahezu quadratisch ist, sind die raummoden sehr knapp zusammen.
kannst dir hier mal anschauen:
http://www.hunecke.de/german/rechen...eigenmoden.html
http://www.cara.de/GER/quickindex.html (genelec auswählen)
vor dem fenster ist eh ein vorhang. ändert das was an der sache?
das mit dem sessel wäre eine idee. aber sollte für surroundsound nicht ein mindest abstand zwischen den beiden fronts eingehalten werden?
ändert nichts.
die rears gehören auf +/-110°.
also der vorhang ändert nichts?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025