Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC - Seite 27

Seite 27 von 77 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raspberry-pi-1-4-zero-35-soc_229020/page_27 - zur Vollversion wechseln!


dematic schrieb am 25.03.2014 um 15:08

http://openelec.tv/get-openelec/dow...berry-pi-builds hier ist zb openelec. das habe ich. bei den anderen hatte ich gar nicht geschaut.


Barokai schrieb am 25.03.2014 um 15:10

super danke!


Dreamforcer schrieb am 25.03.2014 um 22:45

bin schon gespannt was da dann mit nvidia jetson möglich sein wird

https://developer.nvidia.com/jetson-tk1


Master99 schrieb am 25.03.2014 um 23:24

wird schon a 'bissal' mehr power haben.... aber kein wunder bei 2 jahre jüngerer hardware sowie 5 fachen preis. bei 200 kröten kann man sich halt auch an nuc hinstellen der auch x86er software kann...


pinkey schrieb am 21.06.2014 um 11:09

betreibt wer den pi mit xbmc (raspbmc) und ner 3 TB externen usb 3.0 platte. funktioniert das oder gibts da probleme? im netz ließt man immer mal wieder widersprüchliches.

edit: die NTFS formatiert ist!


nexus_VI schrieb am 24.06.2014 um 13:46

Habe einem Freund so ein Setup aufgebaut, 3TB USB HDD am RaspberryPi, ext3 formatiert. Funktioniert einwandfrei, wenn auch natürlich wenig performant. Von NTFS würde ich stark abraten, die Performance wird noch deutlich schlechter sein.


pinkey schrieb am 24.06.2014 um 13:48

Zitat von nexus_VI
Habe einem Freund so ein Setup aufgebaut, 3TB USB HDD am RaspberryPi, ext3 formatiert. Funktioniert einwandfrei, wenn auch natürlich wenig performant. Von NTFS würde ich stark abraten, die Performance wird noch deutlich schlechter sein.

ok danke. viel performance erwarte ich mir sowieso nicht. meiner gibt so im schnitt wenn xbmc rennt 3-5mb/s her bei einer ntfs formatierten platte. das is ok. wollt nur wissen ob >2TB probleme macht :)

danke!


dematic schrieb am 06.07.2014 um 19:23

ich bin auf der suche nach einer mögklichkeit über meinen pi nicht nur inet radio oder mp3s vom nas abzuspielen sondern auch auf spotify zuzugreifen. bei meiner suche bin ich auf http://www.mopidy.com/ gestoßen. hat wer erfahrungen damit?

ich habe es mit http://benmatheja.de/2014/03/raspbe...reambox-mopidy/ mal probiert komme aber nicht recht hin. vermutlich fehlt mir da einfach die erfahrung mit linux.


berndy2001 schrieb am 14.07.2014 um 15:37

edis colo gibts wieder: https://manage.edis.at/whmcs/cart.php?gid=6


pinkey schrieb am 14.07.2014 um 15:42

gibt übrigens jetzt ein model b+ mit mehr usb etc. http://futurezone.at/produkte/raspb...ellt/74.862.072
leider scheints immer noch der gleiche chip zu sein :/ hätte auf bissl mehr mhz und vllt. dual core oder so gehofft aber najo ... vllt. das nächste modell


AdRy schrieb am 14.07.2014 um 16:06

Kann das neue modell mehr strom für USB bereitstellen für z.b. eine 2.5"hdd? Ansonsten sind die zusätzliche ports sinnlos (wenn immer noch die gesamtbeschränkung von afaik 100mA gilt).


HUJILU schrieb am 14.07.2014 um 16:13

Zitat
Bis zu 1,2 Ampere soll der Pi liefern können. Dabei verbraucht er selbst im Vergleich zum B-Modell im Schnitt nur noch 600 mA statt 750 mA. Die Einsparung hat man durch den Einsatz von Schaltreglern erreicht.


spunz schrieb am 14.07.2014 um 16:13

Auch der alte Pi liefert genug Saft für eine externe USB Platte, bei Problemen würde ich ein strärkeres Netzteil probieren.


Master99 schrieb am 14.07.2014 um 16:14

Zitat von AdRy
Kann das neue modell mehr strom für USB bereitstellen für z.b. eine 2.5"hdd? Ansonsten sind die zusätzliche ports sinnlos (wenn immer noch die gesamtbeschränkung von afaik 100mA gilt).

jop, bis zu 1.2 Ampere!

Stromverbrauch vom Pi gleichzeitig geringer...

http://www.heise.de/newsticker/meld...ar-2260025.html


pinkey schrieb am 14.07.2014 um 16:20

die 4 usb sind zwar nett, aber wär natürlich auch schon gewesen wenn z.b. die eth nicht mehr am usb hängt. wennst jetzt 4 geräte hast die parallel rennen und vllt. daten liefern kannst das eth komplett kübeln wenn alles an einem usb hängt :/




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025