Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC - Seite 38

Seite 38 von 77 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raspberry-pi-1-4-zero-35-soc_229020/page_38 - zur Vollversion wechseln!


d0lby schrieb am 02.04.2015 um 13:52

Der neue Pi ist im Einsatz und es läuft soweit gut.

Paar Probleme habe ich mit ihm:

Es läuft die letzte Version von openELEC drauf und das passt auch. Meine Probleme sind mit der Steuerung und On/Off

Pi hängt am AV Reciever. Woher auch immer die Signale herkommen, ich kann ihn im Menü mit der TV-Fernbedienung steuern, allerdings ist das etwas zah. Ich gehe davon aus, dass es vom TV an Receiver und von dort an den Pi weitergeleitet wird. Es geht, aber eben mit Verzögerung weshalb diese Lösung wegfällt.


Ich habe eine App für iPad gefunden, da geht es sehr gut, allerdings steuere ich da auf dem Pi auf dem iPad. Das Menü am TV bewegt sich nicht. Ich hätte gerne eine App oder eine Lösung mit der ich ohne Verzögerung am TV auch scrollen kann.
Cool wäre eine App auf der ich am iPad steuere und paralell dazu bewegt sich das Bild am TV.

Ich will keine Universal Fernbedienung oder auch keine dazu kaufen. Was habt ihr so für best practice Lösungen?

Weiteres Problem: Habe die Option WakeonLAN aktiviert weil ich dachte ich kann den Pi mit dem iPad zum Leben erwecken. Funktioniert aber nicht. Ausschalten geht - einschalten geht nur: Stromkabel aus- und wieder anstecken.

Für ein paar Lösungen wäre ich dankbar ;)

Danke


nexus_VI schrieb am 02.04.2015 um 14:12

Die Steuerung funktioniert via HDMI-CEC.

Die Verzögerung muss mit deinem Setup zu tun haben, bei mir funktioniert es durch einen Yamaha Reciever zum Sony TV einwandfrei und unverzögert.

Das hilft dir wahrscheinlich nichts, aber für Android gibt es zur kompletten Kodi Verwaltung eine überragende App:
https://play.google.com/store/apps/...tfree&hl=de

Für iOS ist mir keine auch nur annähernd ähnlich gute App zur Steuerung bekannt, sowohl vom Funktionsumfang als auch von der Bedienung.

Mit der Wake on LAN Funktion weckt Kodi andere Geräte auf, das bezieht sich nicht auf das System auf dem Kodi installiert ist. Aufgrund des sehr geringen Stromverbrauchs läuft der RPi bei mir sowieso durchgehend.


XeroXs schrieb am 02.04.2015 um 15:06

IR-FB ist keine Option? Find das eigentlich immer noch am praktischsten... v.a. mit einer Harmony.


d0lby schrieb am 02.04.2015 um 15:15

Habe ich im Moment nicht.
Hmm ich habe gerne alles versteckt.
Wobei das nicht sooo tragisch wäre.

Wäre eine Option allerdings muss ich dann überlegen ob ich eine Harmony kaufen will.

Lieber wenn es geht mit einer App

Habe auch ein altes Samsung Galaxy irgendwas - das könnte ich probieren. Wobei mit iPad stelle ich mir das gemütlich vor. Aber wie gesagt in Realtime: Schrollen am iPad und parallel bewegt sich auch das Bild am TV


nexus_VI schrieb am 02.04.2015 um 15:24

Der Komfort von HDMI-CEC ist für meine Freundin ideal. Sie kann direkt mit der TV-Fernbedienung Reciever + Pi fernsteuern, braucht nichts "lernen" und alles geht ootb.

Ich selbst starte meine Medien via Yatse, entweder liegt das Tablet eh herum oder via Smartphone, der TV & Reciever drehen sich automatisch auf und wechseln auf den richtigen Kanal.

Ebenso wenn ich den TV via Remote einfach abschalte, dann pausiert der Film.


Taltos schrieb am 06.04.2015 um 21:48

ich hab mir um 1€ oder so einen IR empfänger-bauteil vom conrad geholt, und die fernbedienung eines unbenutzten dvd-players für die RPi/Kodi programmiert (ich brauch in wirklichkeit nur eine handvoll tasten). es war ein bisschen eine herumbastelei mit configfiles, aber wir sind ja schließlich auf oc.at :D


XeroXs schrieb am 07.04.2015 um 12:03

Gestern das gute Stück bekommen:


Kann ich - für freunde von IR ;) - absolut empfehlen. Wirklich gut durchdachtes Teil, hab die Variante mit Externer LED/IR-Empfänger, damit kann man den rPi hinter den TV hängen und hat die Anzeige sichtbar.

Status LED pulisert beim start (Grün) und runterfahren (Rot), und Remote ist einfach als Standard Windows MCE auf einer Harmony programmierbar. Exzellent!

Entsprechend hab ich 2 Hama USB Remote-Empfänger (plus Fernbedienung, neuwertig weil immer Harmony verwendet) zu vergeben.. falls wer Interesse hat PM.


AdRy schrieb am 07.04.2015 um 12:33

nett aber wozu den RPi abdrehn wo er doch nur 1-2W braucht im idle?


Lord Wyrm schrieb am 07.04.2015 um 12:58

Um auch die 1-2W zu sparen?


AdRy schrieb am 07.04.2015 um 13:14

Hauptsache der 300W PC rennt um oc.at zu surfen :p


berndy2001 schrieb am 07.04.2015 um 13:19

der pi2 braucht so 3,5W. Bei 20c/kwh sind das 6,13 Euro pro Jahr, wenn er 24x7 läuft.


XeroXs schrieb am 07.04.2015 um 14:05

Zitat von AdRy
Hauptsache der 300W PC rennt um oc.at zu surfen :p
Ich trenne sämtliche Steckdosen beim Fernseher über einen Schalter, was bei doch einigen Geräten durchaus Sinn macht. Spätestens dann sollte man den rPi herunterfahren, sonst hat man relativ bald einmal eine korrupte SD-Karte.

Dass man heutzutage echt noch argumentieren muss wenn man Strom spart :bash:


Mr. Zet schrieb am 07.04.2015 um 14:09

Wunder mich auch XeroXs...

Außerdem: welcher PC braucht beim Surfen 300W? :p


berndy2001 schrieb am 07.04.2015 um 14:11

stromsparen ist schon ok und sinnvoll, wenn das RemotePi Board aber 20 Euro + Versand kostet, der einsparbare Strom aber ~6 Euro/Jahr, dann zahlt sich das nicht wirklich aus.


paulus schrieb am 07.04.2015 um 14:54

Dient das als IR-Receiver für Xbmc etc. oder ausschließlich als Power On/Off Schalter?
Letzteres halt ich auch für ein bissl unrentabel...
Kannst ja einfach über XBmc herunterfahren und mit der Steckerleiste abdrehen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025