URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raspberry-pi-1-4-zero-35-soc_229020/page_50 - zur Vollversion wechseln!
Raspberry Pi Mini NES Classic Console
http://www.daftmike.com/2016/07/NESPi.html
Der Controller is aber für Hobbits. Ich würd da permanent alle Buttons gleichzeitig drücken :-)
nutz hier jemand auf einem pi https://volumio.org/ ?
ich habe versucht die neue version zum laufen zu bringen. auf einem rp 1 mit einer 16gb karte läuft es, auf einem rp 2 mit einer 8 gb karte läuft es nicht.
kann mir aber nicht helfen warum.
Hab mir auch endlich einen zugelegt, samt 8bitdo SNES (Bluetooth) Controller.
Funktioniert alles tadellos, nur das konfigurieren war ein Krampf. Der blöde Controller hat viele verschiedene Modes.
ZELDARRR!!!
cool ich bin ziemlich weit bei alttp. habs allerdings mit dem ds4 gespielt. was hat dir der controller gekostet? bzw. woher hast ihn?
Der Controller ist fein!
Den hab ich bei eBay um 29€ inkl. Versand gekauft (versendet aus Deutschland).
Feeling ist exakt genauso wie der originale SNES Controller. Hut ab dass sie das geschafft haben!
€: Link zum Controller.
Zitat von Captain KirkSchau dir als Alternative zu retro pie mal recalbox os an. Find ich schöner (gelöst) als ersteres.
soweit ich das mitverfolgt hab kannst du multiboot mit noobs lösen:
https://www.maketecheasier.com/setu...n-raspberry-pi/
bei recalbox kannst du einstellen ob kodi oder recalbox startet. und im jeweiligen betrieb zum anderen wechseln. (ausser das hätte sich in einem letzten release geändert)
Es kann nicht sein, dass ich dazu nichts im Netz finde.
Wenn ich z.B. OpenElec oder Libreelec installiere, findet mir der Pi 3 kein WLAN Netz. Er findet "irgendwelche" zwei, die gibt es eigentlich sonst gar nicht in meiner Umgebung. Als wären sie voreingestellt.
Wie bekomme ich den Pi dazu mein Wlan zu finden? Sonst jemand diese Probleme gehabt?
Hatte davor Rasbian installiert, er findet meine Netze schon.
@ recalbox vs. retropie: hab die tage nochmal die aktuellen versionen verglichen und ich find recalbox auch schöner gelöst... das funktioniert OOTB einfach besser und ist ein bissl liebevoller.
und dolby, KODI ist da direkt mit von der party, installiert und einsatzbereit. wlan-login kannst du in den optionen der EmulationStation einstellen, das sollte auch für KODI dann übernommen werden schätz ich. die SSID muss man bisher halt noch händisch selber eingeben, aber das sollte wohl nicht so das problem sein.
kein dualboot oder eine zweite distri notwendig!
Kann man denn den Zero überhaupt in Österreich irgendwo kaufen? Geschweige denn um 5€? Das Teil scheint ja so selten wie ein Einhorn zu sein.
In Österreich glaube ich nicht, es gibt ihn aber immer wieder online verfügbar inkl. Versand um ca. 10€
z.b. hier:
https://shop.pimoroni.com/products/raspberry-pi-zero
4 Pfund + Versand.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025