URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raumklang_on_the_move_creative_sound_blaster_x-fi__200408/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hm... nur Stereo?
Eax rein in Software,....
Hast du die KArte auch mal unter Vista getestet?
warum wird immer das schwindliche creative-zeugs getestet?
@Viper:
Ja schon - aber unter Vista kann sie genau das gleiche wie unter XP.
@Indigo:
wieso ist das creative-zeug schwindlich?
Zitat von Joe_the_tulip@Viper:
Ja schon - aber unter Vista kann sie genau das gleiche wie unter XP.
@Indigo:
wieso ist das creative-zeug schwindlich?
ZitatNach dem zügigen Test wollten wir die Soundkarte schon fast in die Schublade verschwinden lassen, als uns einfiel: Viele Spieler verwenden Windows Vista. Und immerhin richtet sich die X-Fi vornehmlich an mobile Gamer, die sonst mit Kopfhörern nicht in die Verlegenheit von Raumklang kommen. Darum machen wir uns auf die Suche nach einem Laptop mit Windows Vista und werden mit einem Toshiba Satellite Pro P300 auch bald fündig. Wieder stecken wir die kleine Soundkarte im USB-Stick-Format an und warten was passiert. Siehe da - es erscheint gleich die umfangreichere Installationsroutine, die bei Windows XP einen Neustart gebraucht hat. Danach können wir bereits alles über unser Headset hören, wie das schon unter XP der Fall war.
Vor lauter Freude lassen wir uns nach einem Neustart zu einem "automatischen Update" der frisch installierten Software hinreißen. Das stellt sich leider als Fehler heraus: Nach nur 2,43 MB brechen Download und Installation ab, und wir hören wieder alle Töne über die Lautsprecher des Laptops. Normalerweise wäre das kein großes Problem, wäre die X-Fi nicht noch im System richtig angemeldet; sogar die beigelegten Programme erkennen die X-Fi als angesteckt. Aus unerfindlichen Gründen läuft trotzdem alles über die Lautsprecher des Laptops - ohne hörbaren Gewinn beim Raumklang. Eine schnelle Lösung des Problems ist nicht in Sicht und der Ausblick auf einige Stunden Trouble-Shooting nimmt uns die Freude am Testen. Die langwierige Installation ist daran maßgeblich beteiligt. Darum verzichten wir auf das nochmalige Ausprobieren der Creative-Konsole, die unter Windows Vista identisch ist. Einmal mehr trifft der oft falsch angewendete Spruch Never change a running system den Nagel auf den Kopf.
Wir raten daher, vorläufig kein Update zu riskieren oder zumindest den Zeitaufwand für eine Neuinstallation mit einzukalkulieren. Treiber und Software vom integrierten Flash-Speicher funktionieren einwandfrei.
halbe minuteZitatn. Die Schutzkappe des Sticks ist mit einem Riemchen verlustsicher an der X-Fi befestigt ist. Sogleich verkabeln wir die Soundkarte mit dem Razer Headset und schließen sie an. Windows XP meldet neue Hardware und verlangt nur wenige Sekunden später bereits nach einem Neustart um die Installation abzuschließen. Das Headset überträgt aber jetzt schon Ton und eine halbe Minute später wirkt die Startmelodie von Windows XP bedeutend "räumlicher".
halbe ewigkeitZitatBei der nächsten Inbetriebnahme verwenden wir einen anderen USB-Port und werden plötzlich von einer neuen Installationsroutine begrüßt. Auch dieser Installer liegt auf dem lahmen Flash und braucht eine gefühlte Ewigkeit bis er fertig ist. Installiert wurden ein Programm für automatische Updates, eine erweitertete Audio-Systemsteuerung und die Creative-Konsole, die im Prinzip nur ein schönere Oberfläche für die Systemsteuerung ist. Dort lassen sich einige EAX-Effekte für Kopfhörer und Mikrofon und der X-Fi Crystalizer aktivieren. Equalizer und dynamische Lautstärkeregelung sind auch integriert und versehen brav ihren Dienst - aber alles keine Revolution.
warum darf eine halbe minute keine "gefühlte (halbe) ewigkeit" sein?
Zitat von Joe_the_tulip@Viper:
Ja schon - aber unter Vista kann sie genau das gleiche wie unter XP.
@Indigo:
wieso ist das creative-zeug schwindlich?
@Viper:
vor dem Update hats funktioniert - auch eax und alchemy.
@hctub:
bezüglich Installation: es gab interessanterweise zwei Routinen. von denen war eine sehr schnell und eine sehr langsam. unter vista gabs eben gleich die aufwändigere Routine.
ob man das update-problem auf creative schieben kann weiß ich nicht. ich hab mich heuer auch schon mit einer expresscard-soundkarte mehrere wochen rumgeärgert, da war dasselbe problem.
bei einer anderen soundkarte musste ich dann mehrere stunden lang meinen audioklassentreiber wiederherstellen.
unter vista hab ich nach 30min herumprobieren nicht nochmal alles installiert und deinstalliert um es dann upzudaten, weil nicht nur der flash speicher lahm ist, sondern auch der download nur mit 10kb/s dahingegangen ist (um dann eben abzubrechen). wenn ich also alle schritte wiederholen wollte, müsste ich einige stunden investieren. und so bahnbrechend ist die soundkarte auch wieder nicht, dass es sich ausgezahlt hätte.
@indigo:
mag sein, dass es dir so vorkommt. sie scheinen dennoch keinen schlechten absatz zu finden. und schwindlich ist imho nicht sehr nett - das impliziert schon quasi betrug.
Zitat von Joe_the_tulipund schwindlich ist imho nicht sehr nett - das impliziert schon quasi betrug.
Zitat von Indigo
EDIT: Mein Fehler.Zitat von Joe_the_tulipwenn man von schwindlichen geschäftspraktiken spricht, da spricht man imho von betrügerischen absichten. das ist genau der grund warum ich schwindlich nicht als passend für das produkt erachte.
i know
http://www.overclockers.at/multimed...866#post2693866
Wenn es während dem Test ein Problem gibt, dann informieren wir darüber. Nicht mehr und nicht weniger, auch wenn es nur "zufällig" auftritt.Zitat von hctuBallein wegen dem letzten update und nichtmal dem Test ob es nur ein zufälliges Problem beim update war, ist das für mcih sowieso kein Test.
Ich hätte an deiner Stelle nichts über das update geschrieben, weil es imho keinen Grund gibt Creative die Schuld zuzuschieben.
Zitat von Joe_the_tulipwenn man von schwindlichen geschäftspraktiken spricht, da spricht man imho von betrügerischen absichten. das ist genau der grund warum ich schwindlich nicht als passend für das produkt erachte.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025