URL: https://www.overclockers.at/home-theater/rms_frequenzgaenge_usw_66430/page_3 - zur Vollversion wechseln!
was das für einen sinn hat? der sinn besteht darin, das du den lautsprecher bereits für dein ohr entzerrt misst und daher subjektiv für alle frequenzen den gleichen pegel wahrnimmst. das ist zumindest das was ich für einen neutralen frequenzgang halte.Zitat von Kingpingund was hat das für einen sinn? ls werden in db spl gemessen.
ich meinte jedenfalls, dass der diffusfeldfrequenzgang genauso wichtig ist.
leider siehts da nur in den seltensten fällen gut aus.
einigen wir uns bitte auf 300W RMS, weil 300W sinus können warscheinlich nichtmal die belastbarsten tieftöner mit schlauchbootsicke ab...Zitat von semteXleute die daherkommen von wegn sie haben boxn mit 300 Watt sinus im Zimmer stehen disqualifiziern sich eh selbst.

Zitat von Indigoeinigen wir uns bitte auf 300W RMS, weil 300W sinus können warscheinlich nichtmal die belastbarsten tieftöner mit schlauchbootsicke ab...
da könn ma uns gern drauf einigen, ändert nix daran, dass leute dennoch mit so as daher kommen :PZitat von Indigoeinigen wir uns bitte auf 300W RMS, weil 300W sinus können warscheinlich nichtmal die belastbarsten tieftöner mit schlauchbootsicke ab...
Zitat von Indigoeinigen wir uns bitte auf 300W RMS, weil 300W sinus können warscheinlich nichtmal die belastbarsten tieftöner mit schlauchbootsicke ab...
nein, wenn die RMS leistung bestimmt wird, wird das chassis mit rosa rauschen (allerdings oben und unten im frequenzband beschnitten) mit maximaler leistung beaufschlagt, ned mit nur einer frequenz (normalerweise 1kHz) wie bei sinus.
weiters empfehle ich das hier als lektüre:
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=32023
genauer: den artikel von volker holtmeyer im thread.
Zitat von HaBaIch habe gesehen wie Subwoofer direkt ans Netz angeschlossen wurden und das überlebt haben ...
ls messung unter berücksichtigung irgendwelcher filterkurven ist weder üblich noch sinnvoll.Zitat von Indigowas das für einen sinn hat? der sinn besteht darin, das du den lautsprecher bereits für dein ohr entzerrt misst und daher subjektiv für alle frequenzen den gleichen pegel wahrnimmst. das ist zumindest das was ich für einen neutralen frequenzgang halte.
lautsprecher und boxen werden üblicherweise bei 1W/1m gemessen 
grossignalmesschriebe wirst bei keinem einzigen (auch nicht namhaften) hersteller finden, weil die alle ausschaun wie sau 
also also....
3 Wege sind definitiv sehr viel schwiieriger abzustimmen als 2 Wege. 3 Wege machen jedoch sicher auch sehr viel Sinn, da eben die Lautsprecher schmalbandiger arbeiten können, eben "mehr" in ihrem Einsatzgebiet.
Ein optimal eingestelltes 2 Wege ist einem mittelmäßigen 3 Wege vermutlich überlegen. Für Laien sollte 3 Wege tabu sein, da "mehr Lautsprecher" eben nicht automatisch mehr Musikgenuß bringen.
Lieber mit 2 Wege beginnen und das mal ausreizen und das kann Jahre dauern, bis man die optimale Einbauposition, Phasen, generell die Trennung - aktiv/passiv, ob vl biwiring, usw herausgefunden hat.
Ob noch jemand 3 Wege baut?
Nun, man nehme, 1x Hochton, 1x MT, 1x TMT pro Seite und man hat ein 3 Wege System. Getrennt je nachdem mit passiven Bauelementen oder auch über eine aktive Beweichung.
Gruß
Tom
Mich hast zum schmunzeln gebrachtZitat von Kingping...
damit ich auch etwas zum topic beitrage: http://elektronikinfo.de/audio/hifi.htm

Leichenschänder!Zitat von benshMich hast zum schmunzeln gebracht
wenn wir schon dabei sind, mal ein wichtiger quote:
von http://elektronikinfo.de/audio/kauf.htm
ZitatDie Unterschiede zwischen verschiedenen Lautsprechern sind manchmal gering, manchmal sehr groß. Je nach persönlicher Empfindung wird man den Klang eines Lautsprechers als besser oder schlechter als den eines anderen wahrnehmen. Eine andere Person wird dies möglicherweise aber genau andersherum sehen. Wer beispielsweise vorzugsweise Techno hört, wird selbst hochwertigste HiFi-Lautsprecher mit linearem Frequenzgang und echtem, abgrundtiefem Tiefbaß als sehr baßschwach abtun und die aus HiFi-Sicht katastrophalen Bum-Bum-Kisten bevorzugen. Auch andere Effekte wie überzogene Höhen machen sich bei unbedarften Hörern im ersten Moment positiv bemerkbar. Ein linearer Lautsprecher klingt dann im direkten Vergleich sehr unspektakulär und manchmal sogar matt. Im Endeffekt rächen sich aber alle Effekte, weil sie auf Dauer auf die Nerven gehen. Ziel von HiFi ist ja die high fidelity, also die hohe Klangtreue. Diese läßt sich nicht mit auf Effekt getrimmten Lautsprechern erreichen. Vergleichstests sind daher mitunter nicht einfach. Auf der anderen Seite sollte man sich die Sache aber auch nicht allzu schwer machen. Denn zu Hause fehlt einem der direkte Vergleichsmaßstab. Auch der im direkten Vergleich zweit- oder drittbeste Lautsprecher kann sehr gut klingen. Wichtig ist vor allem, daß er keine klanglichen Macken hat, die auf Dauer lästig werden.
Hifiaktiv.at dürfte im Gegensatz zu Habas link damals aufgestockt haben. Hier ist jedenfalls das komplette Sortiment:
http://www.hifiaktiv.at/startseite/..._frameseite.htm
http://www.hifiaktiv.at/startseite/..._frameseite.htm
e. @alien, würde die Quelle des Quotes hinzufügen. Sicherheitshalber...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025