URL: https://www.overclockers.at/home-theater/soundbar-oder-avr_263398/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von zetaDarf ich mich da anhängen? Neue Wohnung coming. Ich will mein uraltes 5.1 nicht übersiedeln. Wie sind Soundbars mit drahtlosen Rears?
Kann das war oder lieber einfachen Bar ganz ohne Rears?
Wo Sony eh auch dabei ist, case closedZitat aus einem Post von InfiXaber das HDMI komplott hat halt gut die marketingtrommel gespielt und kassiert überall lizenzgebühren mit.
Ich hab‘ mich letztendlich für (bestehenden) AVR und passive Soundbar entschieden und es bisher nicht bereut.
Soundbar hängt unter dem TV an der Wand und der AVR ist im Nebenraum. Wenn sich an den Standards was ändert, wechsle ich halt mal den AVR, will ich mal einen Subwoofer oder Rear-Speaker dazu, habe ich auch alle Möglichkeiten mit Kabel oder Wireless.
die soundbar an der wand macht sich optisch echt gut.
Zitat aus einem Post von rad1oactiveIch bin auch von einem 5.1 mit avr auf soundbar + drahtlose rears umgestiegen, Einrichtung war leider pita, da es ein update-bug-loop gab, aber seitdem funktioniert es gut. (Hab bose)
Bose smart soundbar 900, bass modul 700 und die kleinen rears (surround speakers)
Die rears sind schon eher auf der schwachen seite, wenn sie ein bissl weg vom sitz sind, würd ich die größeren nehmen, die es mittlerweile gibt.
Zitat aus einem Post von rad1oactiveBose smart soundbar 900, bass modul 700 und die kleinen rears (surround speakers)
Die rears sind schon eher auf der schwachen seite, wenn sie ein bissl weg vom sitz sind, würd ich die größeren nehmen, die es mittlerweile gibt.
Zitat aus einem Post von FX Freakdie soundbar an der wand macht sich optisch echt gut.
Ich bin aus der pro AVR und Standlautsprecher-Fraktion, menschliche Stimmen aus Soundbars klingen für mich immer schmal und blechern, weil die imho keine guten Mitten haben und der Bass ist vielleicht fett aber weit entfernt von präzise.
Wenn die Möglichkeit für Standlautsprecher besteht, ist das sowieso die beste Wahl.
Klappt halt auch nur in einer Lebensrealität ohne Kleinkinder
Dass ich zur selben Fraktion gehöre ist nicht unbekannt
Es gibt aber Soundbars die ihren Job in anbetracht der Möglichkeiten sehr gut machen.
Ein größeres Problem ist die eher fette Oberbass Abstimmung welche die Mitten verdeckt und das Fehlen von Höhen da der Hochtöner zu tief sitzt.
Dann noch die frühe erste Reflexion inkl unkontrollierter Beugung weil die Soundbar unterm Fernseher am Kastl liegt.
Bis auf die zu tiefe Position (oder viel zu hoher Fernseher - das sieht man am Bild nicht) würde ich da nichts davon erwarten.
Zitat aus einem Post von mr.nice.Ich bin aus der pro AVR und Standlautsprecher-Fraktion, menschliche Stimmen aus Soundbars klingen für mich immer schmal und blechern, weil die imho keine guten Mitten haben und der Bass ist vielleicht fett aber weit entfernt von präzise.
Mal schauen, meine Standlautsprecher haben so ein abnehmbares Netz drüber gespannt, ich hoffe dass das die Lebensdauer der Membranen verlängert. Das die Boxen nicht zum Klettern oder daran Rütteln sind, das muss sie dann auch noch lernen. Drückt mir die Daumen
Ich habe für meine nie eine Abdeckung gebaut. Der gemeine Kalottendrücker war aber auch bei uns unterwegs.
Bei Emma war es weniger Problem, eher der Besuch.
Iris haben die schwarz glänzenden Tiefton Kalotten aber eine magische Anziehung gehabt.
Die little Princess mit ihrer kleinen Grundfläche sind aber sehr kippelig, bei den Kindern garkein Problem. Die Katzen haben sie aber 2x zum Fall gebracht. Beide Male war aber ich schuld.
Ich hab mich mal gewundert warum mein Speaker so dumpf und schepperig klingt, stellt sich heraus meine damals 2-jährige fand es voll lustig hinten Spielzeuge ins Loch zu werfen. Es kam beim Aufschrauben so einiges zum Vorschein Die Box geht aber seitdem wieder einwandfrei
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025