TOSlink Kabel

Seite 1 von 5 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/toslink_kabel_99273/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Viper780 schrieb am 22.11.2003 um 00:30

gibts bei da optischen verkabelung zw. Hifi komponenten qualitätsunterscheide?
die gibts jo vo ca.6€ier bis hinauf zu 50€uro
wos isn gscheiter coax oder optisch?


g0dsm4ck schrieb am 22.11.2003 um 15:29

es gibt sicher qual. unterschiede zwischen den billigeren und den teureren kabeln. die frage is nur ob die unterschiede mit dem equipment das du hast überhaupt hörbar sind.

der vorteil vom optischen kabel is die galvan. trennung zwischen den geräten => eine mögliche Brumm-Quelle weniger


Viper780 schrieb am 22.11.2003 um 18:01

najo hörst es du?
bis auf de Boxen is es des selbe wie du host.
Audigy Platinum EX , Yamaha RX-640 Receiver, Wharfedale Boxen, dazwischen 5x CD-Wechsler, Kasettendeck und DVD-Player vo Yamaha.


g0dsm4ck schrieb am 22.11.2003 um 18:57

i hab von da audigy 2 => receiver a monoklinke auf chinch kabel und hab damit keine probleme...

und da ich keinen brumm hab kommt optisch nich in frage (außerdem würd ich dann noch nen konverter brauchen)


Viper780 schrieb am 23.11.2003 um 19:02

is die optische möglichkeit ned gscheiter?
für was an konverter?


g0dsm4ck schrieb am 23.11.2003 um 19:55

tjo a normale audigy hot kan optischen digitalausgang, des hat ja nur die platinum(ex)

darum würd ich nen converter von elektrisch auf optisch brauchen

wenn meine audigy nen opt. ausgang hätte würd ich auch per toslink aufn av-receiver gehn


Viper780 schrieb am 23.11.2003 um 22:07

ahso des hab ich ned gewusst aber die audigy hat wenigstens an elektirschen digitalen ausgang den ma ja noch immer nutzen kann


Indigo schrieb am 26.11.2003 um 16:16

kann ma ned vorstellen, das es da qual. unterschiede geben KÖNNTE welche irgendwie herauszuhören wären...


Dookie schrieb am 26.11.2003 um 16:33

also gerade bei den optischen kabeln glaub ich gibts nicht wirklich viel unterschiede schliesslich wird ja bitweise (1/0) übertragen und das ganze vom empfänger ja regeneriert.

bin überzaugt davon das ein wwi 8€-kabel genausogut 'klingt' wie ein 50€-Kabel, konnte auf alle fälle bisher noch keine unterschiede erkennen.

interessant wirds wird imho erst bei längen über 5m oder so weil die kunstoffkerne natürlich auch eine gewisse dämpfung haben.

wichtig is auch das man die dinger nicht zu stark biegt, könnten dann nämlich 'blind' werden (weil sich die dichte im material ändert).

hab hier zuhause eine solche digitale audioleitung über 10m coax und anschliessend (nach einem converter) noch über 5m plastik am SPDIF und kann keinen unterschied zum direkt angeschlossenen DVD-Spieler erkennen.


Indigo schrieb am 26.11.2003 um 16:35

Zitat von Dookie
also gerade bei den optischen kabeln glaub ich gibts nicht wirklich viel unterschiede schliesslich wird ja bitweise (1/0) übertragen und das ganze vom empfänger ja regeneriert.

bin überzaugt davon das ein wwi 8?-kabel genausogut 'klingt' wie ein 50?-Kabel, konnte auf alle fälle bisher noch keine unterschiede erkennen.

interessant wirds wird imho erst bei längen über 5m oder so weil die kunstoffkerne natürlich auch eine gewisse dämpfung haben.

wichtig is auch das man die dinger nicht zu stark biegt, könnten dann nämlich 'blind' werden (weil sich die dichte im material ändert).

hab hier zuhause eine solche digitale audioleitung über 10m coax und anschliessend (nach einem converter) noch über 5m plastik am SPDIF und kann keinen unterschied zum direkt angeschlossenen DVD-Spieler erkennen.

naja, jitter is schon einthema, aba - wie gsagt - ich glaub ned das des wer heraushören KÖNNTE


b_d schrieb am 26.11.2003 um 16:36

"ton" quali ist mit 99%iger sicherheit gleich.

nur, wie lange du mit dem 8€ kabel deine freude hast, und wie lange mit dem 50€ kabel, ist dann schon ein unterschied. hängt von material, verarbeitung (bei den stecker), usw. ab...

deine entscheidung ;)

MFG

-ICH-


Viper780 schrieb am 26.11.2003 um 18:01

es is nur um dei geräte im turm zu verbinden also im grunde würen 30cm Kabln reichen.

glaubst die werden irgend wann mal hin? (wird warscheinlich die näcshten 5 Jahre ned umgesteckt werden)


Dookie schrieb am 26.11.2003 um 18:12

in dem fall wirst sowieso keine probleme damit haben, auch mit einer elektrischen verbindung nicht.
(sollten sich in so einem fall tatsächlich brummschleifen ergeben kann man diese meistens sehr wirkungsvoll verhindern wenn man die netzstecker der einzelnen geräte umdreht bis der brumm verschwunden ist - also phase/neutralleiter tauschen.)
btw. die opt. verbindung zwischen hifi-geräten heisst eigentlich SPDIF (Sony Philips Digital Interface) - TOS-Link ist der kombinierte opt./Klinkenstecker der sich auf den meisten portables findet.


Viper780 schrieb am 26.11.2003 um 18:33

jo i weis aber dei kabel bekommt ma meist nur unter TOS link.

najo wos spricht gegen optisch und für elektrisch?
bzw für analog?


Dookie schrieb am 26.11.2003 um 18:52

also i trau mich zu behaupten wennst bei einem fachhändler ein TOS-Link kabel verlangst kannst daran bestenfalls deinen minidiscplayer anschliessen... aber das sei dahingestellt.

gegen elektrisch spricht im grunde gar nix - des is geschmacksache, bzw. kommt drauf an was am quellgerät und am verstärker/receiver/dekoder zu finden ist. aber galvanische trennung is sicher a argument. vor allem zwischen pc und anlage (gerät mit/ohne schutzleiter).

für analog spricht für otto normal-user nur mehr SACD und DVD-Audio weils da abgesehen von ein paar wenigen proprietären lösungen (Denon) einfach gar net anders geht.
bzw. der gute alte plattenspieler oder das tapedeck - aber wer hat sowas schon noch an der heimanlage?. für leute mit umfangreicher plattensammlung ist digitale tonübertragung sowieso teufelswerk.

aber schon rein aus kostengründen is die digitalverbindung klar im vorteil. mit einem stückchen lichtleiter um 15€ erreiche ich mindestens die gleiche qualität wie mit einer 5.1 chinchverbindung, für die ich zumindestens 35€ hinlegen muss.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025