USB Cardreader funktioniert in Win 98SE nicht

Seite 1 von 1 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/usb_cardreader_funktioniert_in_win_98se_nicht_139064/page_1 - zur Vollversion wechseln!


MrBurns schrieb am 18.03.2005 um 01:48

Ich hab vor ein paar Tagen den Hama CardReader Writer 19in1 von Amazon zugeschickt bekommen.

In Win XP rennt ohne dass man einen Treiber installieren muß und ohne Probleme.

In Win 98SE muß man einen Treiber installieren und der funktioniert irgendwie nicht richtig: Es wird im Explorer nur ein Laufwerk angezeigt (in XP sinds 4) und wenn man darauf was spiechern will, steht immer, das Gerät wäre nicht bereit. Ich hab SD un MMC probiert (andere Speicherkarten hab ich derzeit nicht). Im Gerätemanager werden allerdings wie in XP 4 Laufwerke angezeigt (CF, MS, MMC/SD,SM). Und der Cardreader hat ja auch 4 Slots.

Ich hab auch schon versucht, den Treiber neu zu installieren, hat auch nix gebarcht.

Und auf der Hama-Homepage gibts auch nur den Treiber, der auch auf der CD ist (Version 2.14).


sp33d schrieb am 18.03.2005 um 01:59

schau mal das das windows auf dem letzen stand ist... aber probleme gabs immer schon mit 98 und usb...


Yankee schrieb am 18.03.2005 um 11:41

möglicherweise bietet der hersteller einen neueren treiber an!


userohnenamen schrieb am 18.03.2005 um 11:45

Zitat von MrBurns
Und auf der Hama-Homepage gibts auch nur den Treiber, der auch auf der CD ist (Version 2.14).

wlkikiv


Yankee schrieb am 18.03.2005 um 11:47

ups. das hab ich glatt überlesen!


MrBurns schrieb am 31.03.2005 um 15:47

Ich hab jetzt durch Zufall die Lösung des Problems gefunden: es ist war der Eintrag Lastdrive = I in der Config.sys.

Dadurch wurden alle 4 Laufwerksbuchstaben auf I: festgelegt, was natürlich zu püroblememn führt (I: war in DOS eigentlich ur ein Reservelaufwerksbuchstabe für den Fall, dass ich meinen mp3-Player beim booten angeschloßen hab).

Seit ich den Lastdrive Eintrag auf M geändert hab hab ich keine Probleme mehr.

Aber eigentlich dürfte der Lastdrive Eintrag in der Config.sys nur auf DOS einen Einfkluß haben und nicht auf Laufwerksbuchstaben, die im Windows durch reine Windowstreiber zugewiesen werden.


Aber ich hab seit einiger Zeit auch andere komische Einflußnahmen von DOS auf Windows, die eigentlich nichgt sein dürften:

- wie wiedereinmal das Windows Setfup den DOS CD-ROM Treiber deaktiviert hat, waren die CD-ROM laufwerke im Windows auch plötzlich weg. Früher war das nie der Fall, was ja auch logisch ist, weil 1. defaultmäßig garkeine CD-ROm Treiber in der Config.sys stehen und 2. Windows einen eigenen CD-ROM Treiber hat. Durch diesen Vorfall bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen, dass der Lastdrive-Eintrag die Probleme machen könnte.

- Schon seit längerem wird wenn ich zuerst mit "Nur Eingabeaufforderung" im Real Mode DOS starte und anschließend mit win Windows starte der Pfad im Explorer geöffnet, der gerade aktiv war. Wenn ich Windows normal starte ist das auch der Fall, in dem Fall ists halt immer C:\. Normalerwiese wird nach dem booten ja überhaupt kein Explorer-Fenster geöffnet...


Viper780 schrieb am 31.03.2005 um 16:44

bei Win98 hat des sehrwohl auswirkungen da es noch imer auf Dos fusst


MrBurns schrieb am 31.03.2005 um 17:14

Zitat von Viper780
bei Win98 hat des sehrwohl auswirkungen da es noch imer auf Dos fusst

Normalerweise gilt die Lastdrive Einstellung aber nur im Real Mode und vllt auch für Laufwerke, die im BIOS erkannnt werden (weil denen muß schon im DOS ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen werden, aber eigentlich müßten solche Laufwerke schon vorm Ausführen der CONFIG.SYS erkannt werden und ich weiß nicht, ob die Lastdrive einstellung auch zur löschung bereits vorhandener Laufwerksbuchstaben führen kann oder ob sie nur für TSR Treiber gilt). Aber der USB-Cradreader wird ja garnicht vom BIOS erkannt.

Edit: Laufwerksbuchstaben, die bereits im BIOS erkaqnnt werden werden vom Lastdrive-Eintrag nicht beeinflußt. Ich habs nämlich grad mit Lastdrive=D getestet und ich konnte trotzdem noch auf die Laufwekrsbuchstaben E: und F: normal zugreifen. Diese Laufwerksbuchstaben gehören noch zu meinen IDE-Festplatten.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025