URL: https://www.overclockers.at/home-theater/w_sinus_gt_w_max_25474/page_1 - zur Vollversion wechseln!
eine kleine verstärker frage:
wieviel watt maximalleistung entsprechen 90 watt sinusleistung?
du meinst wohl damit 90W RMS leistung oder?
naja also P=U*I*cos(phi)
ok box is ja normaler verbracuher(R)[zum. in unserern denkmodell einmal...]
also sagen wir mal das cos(phi)=1 is
naja 4 Ohm Impetanz haben wir ja
also u^2/R=w>>u=(w*R)^(0.5) macht also ~19V
so 19Veff=U(spitze)/2^0.5 also is U(spitze)=19V*1.4
is also so 27V......
Uspitze^2/R=augenblicksleitung....
isch also 180W max. leistung....
wenn ich mich net vertan hab...
cya
thx
also i glaub ned dass ma des a so rechnen kann, radio, zumal a box kein reiner ohmscher verbraucher ist [induktiv+ohm(+kapazitiv, wenn frequenzweichen verbaut sind)], des hängt sehr von der verwendeten verstärkerschaltung ab, des kannst ned linear interpolieren (alter is des gschissn )
normalerweise gilt:
sinusleistung * 2 = maxleistung
und
sinusleistung * (ca. 2/3) = rms-leistung
stimmt nicht ganz genau, aber für ungefähre schätzungen reichts
wobei die iasca rms nochmal unterscheidet, weiss aber nicht mehr worums da geht, meine autoproll-zeit is schon vorbei....
lg,
Alex
Zitat von Indigoalso i glaub ned dass ma des a so rechnen kann, radio, zumal a box kein reiner ohmscher verbraucher ist [induktiv+ohm(+kapazitiv, wenn frequenzweichen verbaut sind)], des hängt sehr von der verwendeten verstärkerschaltung ab, des kannst ned linear interpolieren (alter is des gschissn)
Zitat von Doomed ACEnormalerweise gilt:
sinusleistung * 2 = maxleistung
und
sinusleistung * (ca. 2/3) = rms-leistung
stimmt nicht ganz genau, aber für ungefähre schätzungen reichts
wobei die iasca rms nochmal unterscheidet, weiss aber nicht mehr worums da geht, meine autoproll-zeit is schon vorbei....
lg,
Alex
Zitat von Doomed ACEsinusleistung * 2 = maxleistung
Zitat von syphilizso hab ichs gmacht
@radio
zumindest bei autohifi wird unterschieden zwischen sinusleistung (din norm) und amerikanischer rms norm.
rms is etwas strenger, deswegen der unterschied
und die iasca wie schon vorher erwähnt (internationale auto hifi association, oder so) unterscheidet sogar bei rms nochmals. Da gibts noch eine strengere rms norm.
Da sind dann 50 W rms Leistung nur noch 30 W RMS(A?)
glaubs mir, autohifi 0wnz me (1500 Watt maximal, 480 W rmsleistung im Kleinwagen zu verbauen, da lernt ma schon was dabei )
lg,
Alex
Zitat von Doomed ACE@radio
zumindest bei autohifi wird unterschieden zwischen sinusleistung (din norm) und amerikanischer rms norm.
rms is etwas strenger, deswegen der unterschied
und die iasca wie schon vorher erwähnt (internationale auto hifi association, oder so) unterscheidet sogar bei rms nochmals. Da gibts noch eine strengere rms norm.
Da sind dann 50 W rms Leistung nur noch 30 W RMS(A?)
glaubs mir, autohifi 0wnz me (1500 Watt maximal, 480 W rmsleistung im Kleinwagen zu verbauen, da lernt ma schon was dabei)
lg,
Alex
pseudostandart?
hmm, weiss jetzt nicht so ganz was du meinst!
din (deutschland) und rms (amerika) sind standartisierte prüfnormen. Und rms(a) auch, nur halt nicht von einer staatlichen organisation sondern von einer privaten org.
Is ja sowiso immer nur eine Frage wie mans prüft oder?
die norm die zB bei Kenwood verwendet wird (pmpo = peak musik power output) das wär für mich eine pseudonorm weil die angabe genau nix aussagt. Maximalleistung gibt ja nur an wieviel ein Verstärker maximal über einen kurzen Zeitraum bringt. Tja, nur wie kurz is kurz? Und welche Schäden trägt der Verstärker davon?
Alex
naja RMS-, Blind- und Scheinleisutng sind einzig intersannten Leistungen (U*I usw)
Rest is für mich Pseudo..(oder meinst umrechnen von inch in mm?) naja egal....
wir haben geholfen und aus.....
cya
okay!
*mit-stolz-geschwellter-brust-herumlauf-weil-mitgeholfen-beim-helfen.....
Alex
nur so die ganzn rechnungen san a dreck,da mit 99% wahrscheinlichkeit das netzteil der limitierende faktor is.es gibt amps wo rms = musikleistung,und dann wieder welche mit peaks vom mehrfachen.´
din steht für deutsche industrie norm,bei speakern muessen die lautsprecher mehrere stunden(glaub sogar 24) mit der leistung gefahren werden ohne einen schaden zunehmen,das macht dan die din belastbarkeit aus.also hat nix mit da klangqualität zu tun.
rms,din werte sind auch alle beschönigt,da jeder kanal einzeln geprüft wird,dh die enstufe is zwar in der lage 50w zuverarbeiten doch wirds nie den strom dafür kriegn.und immer schon bei wieviel klirr die messung stattgefunden hat,so bis 0,5% is akzeptierbar(bei röhren is das ganz anders,da die übersteuerung von röhren vom menschen als angnehm wahrgenommen wird)
sehr schön zu sehn is das bei av-recievern
5*110 w rms
und das ganze bei einen 350w netzteil
hmm schon komisch,gell
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025