URL: https://www.overclockers.at/home-theater/wifi-multiroom-soundsystem-gesucht_259333/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hi,
bin für daheim auf der suche nach einem "ordentlichen" multiroom system. hintergrund ist, dass ich im büro einen Marshall Stanmore (glaube von 2018 oder 2019?) stehen habe und erst seit einiger zeit nicht mehr über bluetooth sondern über wifi streame. quelle ist zu 99% das iPhone mit Spotify.
was ich gerne möchte ist eigentlich realtiv simpel, dass sowohl ich als auch meine partnerin einfach am handy auf spotify den entsprechenden lautsprecher auswählen kann und los gehts. das system soll ineinander greifen (technologisch, optisch, usability). kann ruhig etwas mehr kosten; hab mir online auch schon B&O Beo Sound Balance udgl angesehen.
die räume sind unterschiedlich groß - von 15m² bis 50m² ist alles dabei. in summe denke ich 6 räume die ich beschallen möchte.
wir haben in der ganzen wohnung ein managed wlan mit cisco 2602i AP das flächenmäßig unterbrechungsfrei funktioniert.
irgendwelche tips? bin auch froh über empfehlungen von firmen die sich das vor ort ansehen und entsprechend planen/anbieten.
tia!
Spontan fallen mir Sonos, Nubert und Bluesound ein. Habe gerade selber ein Sonos System im neuen Heim installiert und kann mich bis jetzt nicht beklagen. Toller Sound und sehr benützerfreundlich, insbesondere mit IOS verträgt sich das sonos System exzellent.
Danke für den Input. Sonos hatte ich irgendwie überhaupt nicht (mehr) am Radar
Dieser vergleich ist ganz gut find ich: https://www.smarthomesounds.co.uk/b...s-right-for-you
Grundsätzlich wäre ich schon bereit auch in Richtung high-End zu gehen; aber die Einschränkung der usability schreckt mich etwas werde mir nächste Woche einen Termin bei einem der sonos dealer in wien ausmachen und das mal live ansehen.
Hat hier noch wer Erfahrungen mit dem B&O System?
für Mid/High-End wäre Loxone Server + Loxone Audio Server eine passable Option.
Ein paar Raspberry Pi plus aktive Lautsprecher könnten auch das selbe, wenn man Pi's grundsätzlich mag. Als Software würde sich hier zb Squeezelite anbieten.
Kann jetzt nicht sagen inwiefern die beschnitten sind aber bei Sonos fallen mir gleich die Ikea Lautsprecher ein.
Glaub AirPlay 2 kann auch Multiroom und sollte von der usability ganz gut sein.
Weiß halt nicht ob Apple für dich in frage kommt
Bitte löschen - doppelpost
wlan Empfänger
Ich hab es für mich so gelöst, da schon Aktivboxen unterschiedlicher Hersteller vorhanden waren. Bluetooth nervte mich zunehmend.
In spotify kann ich den jeweiligen Raum auswählen, in dem gerade Musik spielen soll und das funktioniert auf jedem Gerät auf dem spotify installiert ist. In Summe eine seit einem Jahr ohne Ausfälle gut funktionierende, kostengünstige Lösung nur schade, dass youtube damit nicht abgespielt werden kann.
Hab einiges probiert, würd aber aktuell zu nix anderem als Sonos greifen.
Hab auch 3 Ikeas da (2x nachtkastl, 1x die neue Lampe)
Sind in der Funktion nicht beschnitten zu den restlichen sonos. Ja, sprachassisten können sie nicht aber das können auch nicht alle sonos.
Hör dir mal Vifa an.
Hab selbst den Stockholm 2 und zwei Copenhagen 2 im Einsatz und bin nach wie vor absolut überzeugt was den Klang angeht, ebenfalls mit Spotify (connect).
Ich kenn allerdings die neuen B&O (Balance, Stage etc.) nicht, aber die alten A6, A9 konnten mich nicht überzeugen.
danke für die vielen inputs, vor allem die "nicht von der stange".
nachdem meine bessere hälfte beim design von B&O hängen geblieben ist (ich ehrlicherweise auch) hab ich mir folgendes überlegt.
grundsätzlich ist die usability von sonos wahrscheinlich unerreicht. ich könnte mir ins wohnzimmer einen BeoSound Balance Natural Oak mit Sonos Port hinstellen und die beiden mit dem optischen eingang verbinden.
in allen anderen räumen sonos five oder one, je nach größe (zB badezimmer).
damit hätt ich im wohnzimmer den stylischen lautsprecher und überall anders die optisch einfacheren, aber alles in einem system. könnte/sollte funktionieren, oder?
Klingt nach einem Plan!
Zitat aus einem Post von ProbmakerBeoSound Balance Natural Oak mit Sonos Port hinstellen und die beiden mit dem optischen eingang verbinden.
Ich werd mich für eins der beiden entscheiden:
* Canton Smart Soundbar 10 Gen 2 https://www.canton.de/de/produkte/s...art-soundbar-10 - lieferbar ab ca. März.
* Von Heimkinowelt ist mir jedoch zur Canton die Bluesound Pulse+ Soundbar empfohlen worden https://bluesound-deutschland.de/pr...-soundbar-plus/
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025