Fileserver OS - Seite 6

Seite 6 von 7 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/fileserver-os_232220/page_6 - zur Vollversion wechseln!


Denne schrieb am 15.09.2014 um 21:48

Ka, afaik solls leichter erweiterbar und performanter sein. Außerdem werden Daten Checksum-gesichert gespeichert und Fehler automatisch korrigiert. Braucht halt extrem viel Ram.


kleinerChemiker schrieb am 15.09.2014 um 22:19

Zitat von Denne
Ka, afaik solls leichter erweiterbar und performanter sein. Außerdem werden Daten Checksum-gesichert gespeichert und Fehler automatisch korrigiert. Braucht halt extrem viel Ram.

Die Checksummen sehe ich auch als Vorteil. Extrem viel RAM soll aber ein Vorurteil sein. ZFS nutzt lediglich ungebrauchtes RAM als Cache. Wirklich viel RAM brauchts nur, wenn man Deduplizierung aktiviert.


Ringding schrieb am 15.09.2014 um 22:28

Das braucht überhaupt nicht extrem viel RAM, solange man Deduplication nicht einschaltet. Und das ist außerhalb vom Data Center völlig uninteressant/unbrauchbar. Bin nach etlichen Jahren des Herumärgernd mit OpenSolaris endlich vor ca. 1 1/2 Jahren auf ZFS on Linux umgestiegen. Funktioniert perfekt!

Automatische, periodische Snapshots sind göttlich. Wenn man sich da mal daran gewöhnt hat, kann man kaum mehr ohne :).

Dass alles auf Blockebene durch Checksums gesichert ist, gibt mir einerseits das gute Gefühl, dass meine liebgewonnenen Daten nicht unbemerkt kaputtgehen können, und andererseits – und das ist ein wesentlicher Unterschied zu normalem soft RAID – ermöglicht es die automatische Rekonstruktion von kaputten Stripes, wenn eine entsprechend kleine Anzahl von Platten falsche Daten liefert.


Denne schrieb am 15.09.2014 um 22:43

Aber trotzdem setzt es mehr oder weniger ECC-Ram voraus, weil sonst im worst case (!) das ganze Raid futsch ist, soweit ich in anderen Foren gelesen hab?


Ringding schrieb am 15.09.2014 um 23:50

Das gleiche kann man über jedes andere Filesystem auch sagen.


InfiX schrieb am 16.09.2014 um 00:06

Zitat von Ringding
Das gleiche kann man über jedes andere Filesystem auch sagen.

wieso?
wenn bei einem snapraid irgendwo ein fehler auftritt dann ist im schlimmsten fall die parity kaputt und kann repariert werden, wenn ein katastrophaler hardware defekt auftritt (mehrere platten kaputt) sind wenigstens nur die daten auf den kaputten platten verloren, unabhängig vom filesystem.

also bezogen auf snapshots seh ich keinen vorteil von ZFS gegenüber snapraid.


Ringding schrieb am 16.09.2014 um 06:54

Ok, SnapRAID kannte ich nicht, allerdings würde ich das nicht als Filesystem bezeichnen. Wenn ich das nach 2 Minuten überfliegen richtig verstehe, ist das etwas, was über eine Ansammlung von einzelnen Filesystemen gelegt werden kann.


InfiX schrieb am 16.09.2014 um 06:58

Jo, sagte ja unabhängig vom filesystem, ich seh das als vorteil :)


Ringding schrieb am 16.09.2014 um 08:09

Zitat von Ringding
Ich hab leider nicht wirklich was beizutragen. Ich verwende seit ein paar Jahren ZFS und liebe es, aber SnapRAID hört sich echt sehr interessant an. Kannte ich bisher nicht.
LOL, und ein Jahr später hab ich es schon wieder komplett vergessen…


Master99 schrieb am 16.09.2014 um 09:15

jaja, oc.at wird älter :)

wenn man einen 'ernsthaften' fileserver betreibt sollte man wohl so und so auf ecc speicher setzen.


Denne schrieb am 16.09.2014 um 10:16

An der Stelle möchte ich ernsthaft hervorheben :)
FALLS mal eine Datei aufgrund von Bitfehlern im Ram kaputt gehen sollte, kann ich es verkraften :D

SnapRAID ist wirklich nicht uninteressant, muss ich vielleicht mal ausprobieren.


master_burn schrieb am 16.09.2014 um 21:58

im endeffekt ist ein raid ja sowieso kein backup! - nicht vergessen!

sollte wirklich mal im ram ein bitflip vorkommen, dann muss der aber auch genau im header einer datei sein damit ich ein problem hab - bei bildern sind sonst maximal ein paar pixel daneben, bei musik ein ton nicht ganz ok und bei videos irgendwas von beidem - is imho auch nur bei datenbanken wos auf jede 1 und 0 ankommt relevant ..


kleinerChemiker schrieb am 16.09.2014 um 22:56

Bei einem verschlüsselten FS kann ein Bit schon mehr Probleme verursachen. Raid ist kein Backup, aber ein FS mit Snapshots kann ein Backup sein


daisho schrieb am 17.09.2014 um 09:19

Wenn schon die ZFS vs SnapRAID Diskussion ausbricht, warum nicht ZFS (Single Disks) + SnapRAID? ;)


COLOSSUS schrieb am 17.09.2014 um 11:00

ZFS/btrfs Data/Metadata Checksums sind ueberbewertet -> http://marc.info/?l=linux-raid&...9002445&w=4




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025