URL: https://www.overclockers.at/linux/linux-am-desktop-stagnation-statt-revolution_232295/page_14 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von VisitorDanke für den Hinweis!
Ja, ich habe die pro Treiber drauf wegen Opencl.
Das brauche ich aktuell eigentlich nicht mehr, werde mal mit dem Kernel Treiber testen.
Bezüglich Sound in CSGO war glaub ich das Sound Setup bzw. das Headset Schuld. Hab so ein kabelloses Steelseries und das richtet zwei Audio-Devices ein. Eines (Stereo) für normalen Sound und eines (Mono) für Voice (TS usw). In Manjaro war das Mono-Device als Output ausgewählt und in CSGO kann ich das unter Linux nicht separat einstellen, das nimmt den Systemoutput anscheinend.
Hab das nun umgestellt und bei einem kurzen Test kams mir besser vor.
Mit dem Mesa Treiber sind es
1. Durchgang 10112
2. Durchgang 10207
Also im Prinzip kein Unterschied zum AMDpro.
Ich mach mal copy-paste von meinem Post auf CB:
Zitat[...] nachdem ich am Laptop schon vor 1-2 Jahren zu Manjaro gewechselt bin (Akkulaufzeit ist leider ein Downgrade von Win10), habe ich vor einem Monat auch am Desktop den Schritt gewagt. Als Entwickler im NodeJS-Umfeld ist das Setup einfach unkomplizierter und wartungsfreier. Paketmanager und vernünftige Terminals sei Dank. Im Home Office bin ich zwangsweise (Firmen-Policy und Software) auf ein Win10 Notebook angewiesen, da ist der Umweg über WSL zwar möglich, aber nie so komfortabel, schnell und konsistent wie unter Linux.
Meine Bedenken waren eigentlich nur bei Games, da ich seit 15 Jahren sowieso immer wieder mit Linux-Derivaten zu tun habe. Zu meiner Erleichterung gehen CSGO (Source2 Upgrade kommt aber hoffentlich trotzdem irgendwann ^^) und Dota2 einwandfrei. Mittlerweile habe ich auch Shadow of the Tomb Raider mit nur einem Crash durchgespielt und vor ein paar Tagen A Plague Tale: Innocence angefangen. Meine TODO-Liste auf Steam ist noch riesig, aber hoffen wir mal, dass die meisten Spiele mit Proton funktionieren, sonst muss ich die schlafende Win10-Partition wecken.
Meine gesamte Hardware geht out-of-the-box (Funkmaus, Razer-Klunkertastatur, Webcam). Auch das Funkheadset (Steelseries Arctis 7) geht mit den zwei Audiokanälen. Hier hat mich nur das Fehlen der Audio-Output-Einstellung in CSGO anfangs gefuchst, weil der Mono-Kanal als Standard in Manjaro ausgewählt wurde und die Gegnerortung dann logischerweise unmöglich war. Also Stereo im System als Standardoutput eingestellt und in den Sprachprogrammen dann Mono als Output deklariert. Läuft.
[...]
Probleme gab es bisher eigentlich nur ein paar:
* Ich kann - auf keinem der Systeme - die "Dash to Dock"-Einstellungen per Rechtsklick öffnen, muss also immer den Umweg über die Gnome Extension Settings gehen.
* Einmal hat mir ein Update den Laptop zusammengeschossen. Da gabs dann zum Glück im Forum andere Leute mit dem gleichen Problem und passende Lösungen (lag an verwaisten Programmen bzw. deren Links).
Ich würde sagen KDE ist seit mindestens 15 Jahren super
Zitat aus einem Post von t3mpIch würde sagen KDE ist seit mindestens 15 Jahren super
Zitat aus einem Post von RogaahlWas ich eigentlich damit sagen will, KDE heute hat nicht mehr viel mit KDE von vor mehr als 3 Jahre zu tun, es ist sehr modern und gut optimiert. In Kombination mit latte-dock noch besser.
Wennst einfach nur neueste KDE versionen haben willst, KDE Neon.
Sonst hat eh faktisch jede Distro KDE packaged, ergo halbwegs wurscht, was du nimmst.
Zitat aus einem Post von davebastardmhh vll schau ich mir das auch mal wieder an, ist sicher schon 10 jahre her. welche distri verwendest du ?
is ja eh nur zum probieren, ich glaub nicht dass ich jetzt sofort von gnome umsteigen werd. arch/manjaro macht da auch sicher sinn dass ich aktuelle pakete hab.
bei kubuntu gabs früher schon immer wieder weniger ausgereifte releases, deswegen die Frage. Aber das kann sich natürlich geändert haben...ZitatSonst hat eh faktisch jede Distro KDE packaged, ergo halbwegs wurscht, was du nimmst.
Zitat aus einem Post von davebastardis ja eh nur zum probieren, ich glaub nicht dass ich jetzt sofort von gnome umsteigen werd. arch/manjaro macht da auch sicher sinn dass ich aktuelle pakete hab.
bei kubuntu gabs früher schon immer wieder weniger ausgereifte releases, deswegen die Frage. Aber das kann sich natürlich geändert haben...
Verwende KDE auf Debian Testing, rennt super. latte-dock muss ich mir mal anschauen. Ich bin erst unlängst wieder von XFCE umgestiegen und auch sehr angetan vom aktuellen Stand bei KDE. Die ganze Kontact Suite ist überragend, nur schade dass dieses Telepathy Zeug tot sein dürfte. Verwende daher Gajim als IM, und komm mir etwas fehl am Platze vor. Gibts eine Empfehlung für einen möglichst "full-featured" XMPP Client auf QT Basis?
Psi?
Ich werds mir mal wieder anschauen. Gajim kann für mich praktische Sachen wie HTTP Upload, zeigt Inline Images, Message archive vom Server, vorgegebene Boomarks usw., Psi hatte ich da eher rudimentär in Erinnerung.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025