Ubiquiti Setup - Seite 18

Seite 18 von 20 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/ubiquiti-setup_257818/page_18 - zur Vollversion wechseln!


voyager schrieb am 18.04.2024 um 08:55

Zitat aus einem Post von Viper780
Beim UDM SE stört mich dass er kein 2,5G für moderne AccessPoints kann und nur 2 PoE Ports hat

1x 2,5G hat er, und er hat 6x POE und 2x POE+

Zitat aus einem Post von Viper780
Wenns um mehr Streams geht würde ich den U6-LR vorziehen da dieser 4x4 auch im 2,4GHz Band hat.


Ausser für IOT kram nutzt du 2,4 GHZ für was ? also bei mir dürfen da sonst maximal Gäste rein


Viper780 schrieb am 18.04.2024 um 09:55

2,4GHz brauch ich nur für IoT und da kommts mir auf Stabilität und Reichweite an. Deshalb auch die Empfehlung für den LR da er dort Vorteile hat

Der UDM SE hat 2,5G am WAN Port (wo auch einer der SFP+ konfiguriert ist). Einen U7 oder U6 Enterprise macht man am 1G Anschluss zum Flaschenhals.
Standard PoE reicht für viele Access Points und Kameras nicht aus sondern die brauchen mindestens PoE+ (mein UAP-HD sogar PoE++)


Balu schrieb am 18.04.2024 um 10:26

Zitat aus einem Post von SaxoVtsMike
... 2. UP-AC-Lite im Winter angesteckt, der im Sommer im Gartenhaus liegt. ...

Ich hab mir jetzt für den Außenbereich/Garten einen Ubiquiti UAP-AC-M Wireless Access Point UniFi AP AC Mesh besorgt,
noch nicht getestet, aber ich hoffe der passt außen dann besser als der UP AC Lite der aktuell nicht perfekt ist... der Mesh hat ja bewegbare Antennen, sollte outdoor tauglicher sein.


voyager schrieb am 18.04.2024 um 10:41

Zitat aus einem Post von Viper780
2,4GHz brauch ich nur für IoT und da kommts mir auf Stabilität und Reichweite an. Deshalb auch die Empfehlung für den LR da er dort Vorteile hat

Der UDM SE hat 2,5G am WAN Port

mit 4x4 hast du nicht mehr reichweite automatisch, und die erhöhte Sendeleistung hast du nur ausserhalb der EU. Bei uns nur wenn du die kollegen von der Funktechnischen Überwachung magst und zu viel Geld über hast.

die 2,5 kannst du auf lan umlegen (ebenso wie beide SFP+), und dafür den port8 als WAN nehmen.

sorry, aber mir kommt vor, dass du noch nie mit Unifi gearbeitet hast? Denn zb das wechseln der Lan und Wan ports sind basics in der Oberfläche, und auch so dokumentiert. Oder warum sonst das framing?


bsox schrieb am 18.04.2024 um 10:46

Zitat aus einem Post von voyager
Denn zb das wechseln der Lan und Wan ports sind basics in der Oberfläche, und auch so dokumentiert.
Das geht aber auch erst seit ein paar Versionen. Früher ging das nicht.
Ich bild' mir ein, dass hat erst wieder funktioniert, wie die Firmware der UDM-P von 'Container basierend', wieder zurück auf 'rennt nativ am OS' umgestellt wurde. Davor war die UDM-P leider oft langsam und musste immer wieder mal neu gestartet werden. Jetzt rennt's brav und unauffällig.

Vielleicht stammt das Wissen ja noch aus dieser Zeit.


davebastard schrieb am 18.04.2024 um 10:47

Zitat
ei uns nur wenn du die kollegen von der Funktechnischen Überwachung magst und zu viel Geld über hast.

hast du in der praxis schon mal davon gehört das jemand wegen den paar mW irgend eine Strafe bekommen hat? die sind doch hinter piratensender, störsender und dergleichen her und nicht so kleinigkeiten...


spunz schrieb am 18.04.2024 um 10:52

Für "IoT" ist der LR doch eher von Nachteil. Der ganze ESP Kram hat ja keine sonderliche Reichweite, da ist der LR ja eher eine Einbahstraße? Dafür wären ja die billigen Unifi SAKU die bessere Wahl.


davebastard schrieb am 18.04.2024 um 10:54

Zitat aus einem Post von spunz
Für "IoT" ist der LR doch eher von Nachteil. Der ganze ESP Kram hat ja keine sonderliche Reichweite, da ist der LR ja eher eine Einbahstraße? Dafür wären ja die billigen Unifi SAKU die bessere Wahl.

das stimmt allerdings


voyager schrieb am 18.04.2024 um 10:56

Zitat aus einem Post von bsox
Das geht aber auch erst seit ein paar Versionen. Früher ging das nicht

geht zumindest gut n Jahr schon wieder

Edit, grad nachgesehen. 29. November 2021 kam es hinzu, also knapp 2,5 Jahre


voyager schrieb am 18.04.2024 um 11:03

Zitat aus einem Post von davebastard
hast du in der praxis schon mal davon gehört das jemand wegen den paar mW irgend eine Strafe bekommen hat? die sind doch hinter piratensender, störsender und dergleichen her und nicht so kleinigkeiten...

klar, solange sich niemand beschwert, kein Problem, sobald es ne beschwerde gibt kanns schnell gehen. und du bist im oberen bereich sehr knapp an den LTE Bändern dran, und wenn du nen Sendemasten der Provider störst, schießen die schnell.

Ich hab zumindest 1 Sendemasten in Wlan Reichweite bei mir.


Hampti schrieb am 18.04.2024 um 12:12

Finde die Diskussionen jetzt echt spannend. Derzeit weder beim Notebook noch PC einen >1Gbit Port.
IoT habe ich. Somit lese ich bei Euch jetzt 2 Richtungen mit 3 Varianten raus. Fast hilfreich ;-).


Viper780 schrieb am 18.04.2024 um 13:09

Zitat aus einem Post von voyager
mit 4x4 hast du nicht mehr reichweite automatisch, und die erhöhte Sendeleistung hast du nur ausserhalb der EU. Bei uns nur wenn du die kollegen von der Funktechnischen Überwachung magst und zu viel Geld über hast.
Es geht mir absolut nicht um die erhöhte Sendeleistung - durch das andere Antennendesign (weniger nach "oben" mehr in die Breite) hat man aber sehr wohl auch was in Europa davon.
Mit 4 Streams (sprich 4 Antennen), MU-MIMO und Beamforming hat man im 2,4GHz Band erhebliche Vorteile bei schwachem Empfang (sofern man die Bandbreite nicht benötigt - die geht dann drastisch runter)

Zitat aus einem Post von voyager
die 2,5 kannst du auf lan umlegen (ebenso wie beide SFP+), und dafür den port8 als WAN nehmen.
Geht das mittlerweile stabil? Bei einem Arbeitskollegen hat er das Setting dafür immer mal wieder verloren.
Aber es bleibt halt nur ein 2,5G Anschluss. Man hat aber ein Unifi System nicht wegen einem einzelnen AP.
Je nach Hardware kann man WAN/LAN nach wie vor nicht ohne Einbußen tauschen (Kein Switchting sondern Routing, kein QoS, keine Hardwarebeschelunigung,...) bei der SE dürfte es da aber keine Limitierung geben. Früher ging es definitiv nicht und dann eben nicht sehr stabil.

Zitat aus einem Post von voyager
sorry, aber mir kommt vor, dass du noch nie mit Unifi gearbeitet hast? Denn zb das wechseln der Lan und Wan ports sind basics in der Oberfläche, und auch so dokumentiert. Oder warum sonst das framing?
Es ist dein gutes Recht dass dir das so vor kommt.

Ich hab mit den Bullets und Nanostations um 2009/2010 angefangen.
2013 habe ich dann auf Edgemax Router gesetzt
2015 mit einem UAP-AC (ich glaub pro) und Controller am NAS im Einsatz gehabt. Da auch eine USG in Betriebgenommen
2017 einen der ersten UAP-AC-HD im Einsatz gehabt und 2018 um einen UAP-NanoHD aus dem Beta / Earlyadopter Programm erweitert.
Das ist mein aktuelles Wifi Setup daheim.

USG habe ich 2017 aber wieder entfernt und bin zurück auf den stabileren Edgemax. Diverse Versuche mit Unifi Switches, UDM und UDR hab ich aus Stabilitätsgründen Privat wie auch Professionell in kleineren Büroumgebungen alle wieder entfernt.
EdgeMax, Mikrotik, TP-Link OMADA, Zyxel, Aruba, Sophos... kamen dann eher zum Einsatz

Ich bin also definitiv kein Netzwerktechniker oder Spezialist - aber musste leider schon mehr als genug Erfahrungen damit sammeln

Zitat aus einem Post von spunz
Für "IoT" ist der LR doch eher von Nachteil. Der ganze ESP Kram hat ja keine sonderliche Reichweite, da ist der LR ja eher eine Einbahstraße? Dafür wären ja die billigen Unifi SAKU die bessere Wahl.

Du meinst den UK-Ultra (Swiss Army Knife).
Ist relativ neu aber wäre eine Option damit einfach mehre zu verteilen.

Prinzipiell ist es aber keine reine Einbahnstraße da auch die Empfangsrichtung (deutlich) empfindlicher ist. Wenn durch stabilere Links das gesamte 2,4GHz Spektrum weniger "laut" funkt (und der Rest sowieso in 5 und 6GHz verlagert wird) reicht auch die ESP8266 Sendeleistung locker aus

Edit
Zitat aus einem Post von Hampti
Derzeit weder beim Notebook noch PC einen >1Gbit Port.
Jedes halbwegs moderne Notebook kann ~2,4GBit (Linkspeed unter optimalen Bedingungen) im 5 und 6GHz Band. Üblicherweise hängt auch nicht nur ein Gerät an einem Access Point. Deshalb ist es wichtig dass die AP auch entsprechend angebunden sind.


SaxoVtsMike schrieb am 23.04.2024 um 16:06

bekomme ich mit einem Wifi 6 AP mehr reichweite als mit einem Wifi4/5 ?
Mein AC Pro im EG bietet mir eine Wand Später nur noch Wifi4. Würde der Tausch gegen einen neueren Wifi 6(+, lite oder Pro) hier etwas verbessern ?


Viper780 schrieb am 23.04.2024 um 16:11

Nein


b_d schrieb am 23.04.2024 um 16:29

ich nehme an wir reden von 2,4 ghz weil wi-fi 4: reichweite nein aber der durchsatz wird schon besser, vorausgesetzt der client spricht auch wi-fi 6.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025