URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/taranis-raid-6-array-54-5tb-war-helios-raid-6-5-45tb-update-auf-11tb_180775/page_9 - zur Vollversion wechseln!
So schlimm finde ich die gar nicht. Hauptgrund war eigentlich der Preis, weil sie damals die günstigsten 2-TB-Disks waren und dabei auch noch schnell.
Naja laut sinds schon...hab selbst eine 1TB-Version davon...leck!
Aber versteh dich durchaus. Mein Raid5 läuft mit Samsung F2 EcoGreen. Hab ca. 250-300MB/s (MDADM Softwareraid). Da kann man mit 7200rpm Platten schon noch was rausholen...
So, 5 Jahre später geht's jetzt weiter.
Da ich dieses Mal mehr als eine Verdoppelung der Kapazität und den 3ware 9650SE-8LPML aus Leistungsgründen auch ned mehr weiternutzen wollte, stand ein kompletter Neubau an, der jetzt schon das ganze 2015er Jahr in Anspruch genommen hat, so ganz langsam über die Zeit alles zusammengekauft.
Zudem hat der 3ware/LSI/Avago Controller ja mittlerweile nicht nur 3 Firmen gesehen die ihn mit Software versorgen sollten, jetzt ist er auch endgültig EOL.
Traditionell wechselt bei einem Controllertausch auch der Name des Blockdevices, beim Promise SuperTrak PATA RAID-5 noch "Polaris", bei den zwei 3ware Arrays "Helios" wird es jetzt zu "Taranis", in Anlehnung an ein EVE Online Quote zum gleichnamigen nach einem keltischen Gott benannten Interceptor:
The taranis is a ship for angry men or people who prefer to deal in absolutes. None of that cissy boy, "we danced around a bit, shot some ammo then ran away LOL", or, "I couldn't break his tank so I left", crap. It goes like this:
You fly Taranis. A fight starts. Someone dies.
-Ein Taranis Pilot
Aus Platzgründen mußte damit nach über 15 Jahren treuen Dienstes auch der EYE-2020 Panzer weichen, selbiger wurde durch einen Lian-Li PC-A79B ersetzt. Da hab ich Mal einen Geschmack davon bekommen, was für ein lächerlicher WITZ Aluminium eigentlich im Vergleich zu ordentlichem, dickem Stahl ist. Aber gut, es wurde einfach Zeit für bessere Belüftung und endlich Mal ein Kabelmanagement, daß seinen Namen auch verdient hat.
Den Tower hab ich eh anderorts schon gepostet, aber hier nochmal, der schön noctuafizierte PC A-79B für's DAS Storage, außen zuerst:
(Der Tower ist mit einem Teac FD-CR8 bestückt, also echtes FDD+Kartenleser, dazu drei Blu-Ray Brenner für paralleles BD Ripping und 4 x Chieftec SST-2131SAS Hotswap Bays für in Summe 12 Einschübe)
Die Chieftec SST-2131SAS wurden hier gewählt, weil's in Verbindung mit einem Areca RAID Controller Error Reporting per Front-LED zulassen, ein Feature, das ich unbedingt wollte. Hier nicht auf I²C Basis, sondern mit einfach LED Kathodenheadern. Der Controller kann ja beides. Aber zuerst mehr vom Aufbau, hier ein paar frühe Pix:
(Die Bays wurden mit Noctua NF-A8 FLX bestückt, und wir sehen ein mit 2GB Intel SLC bestücktes Flash Battery Backupmodul mit 22 Farad Kapazität, das Areca ARC-1883BA-T100 bzw. ARC-1883-CAP, bereits am ARC-1883ix-12 angeschlossen)
Mehr Interieur in einer ebenso noch früheren Phase des Baus:
(Ein Xeon X5690 sitzt hier unter einem Noctua NH-D15, die Graka ist hier nur eine Mockup-580er Classified Ultra von SVGA, Netzteil ein per USB überwachbares Corsair AX1200i)
(Angle Shots)
(So sieht der massive Kabelsalat hinten aus, und das Netzteil wurde mit einem extra Stahlnetzgitter präpariert, damit keine Schrauben reinfallen können; Es saugt von oben an, damit ich den lästig zu wartenden Filter im Boden nicht dauernd putzen muß)
Hintern:
(Damit kein Staub durch offene Bereiche angesaugt werden kann, und damit alle Luft durch Filter gezwungen wird, wurden alle entsprechenden Öffnungen isoliert)
Seitenwand:
(Auch hier nur Noctuas, mit ultrafeinen Filtern von Silverstone, da geht kein Korn durch, und die Schlitze zwischen Lüfterrahmen und Metall wurden wie schon bei den Bays und Casefans isoliert, damit keine Luft von der Seite innen angesaugt wird)
Das wichtige war es für mich dann, daß die Disks in Zukunft nicht würden verstauben können. Ich hab' nämlich am Aufstellort eine relativ hohe Staubbelastung, daher gehen die Bays so wie sie daherkommen gar nicht:
(Die Chieftec SST-2131SAS ist zwar gut verarbeitet, schön aus Stahl und mit stabilen Trays, aber sie ist auch löchrig wie Schwein. Für einen gefilterten und klimatisierten Serverraum passt das, für meine Anwendung eine Katastrophe)
Daher mußte da richtig Arbeit reingesteckt werden, ich habe mich hier für Stahlnetzfilter mit 0.2mm Maschenweite und 0.12mm Drahtstärke entschieden, gibt's als Meterware:
(Stahlnetzfilter zur Einbringung in die SST-2131SAS, Münzen zum Größenvergleich, mit bloßem Auge ist das Netz aus geschätzt 30-50cm nicht mehr als solches erkennbar)
Zerlegt ist so ein Tray leider kein leichter Kandidat für Filterbestückungen, weil er in mehrere Kammern aufgeteilt ist (die Filter sollten innen rein), wofür ich zuallererst Schablonen anfertigen mußte, um konstante Qualität beim Ausschneiden der Stahlnetze sicherzustellen:
(Direkt groß sind die Kammern nicht, das würde grade im Falle von Stahlnetz eine arge Futzlerei werden. Die Schablonen machen's deutlich einfacher, schneller und streßfreier)
Und so sieht die Arbeit aus:
(Das Einsetzen der Filter war eine haarsträubende und extrem zeitraubende Arbeit. Die Netze dürfen nie zu groß sein, weil es sich sonst wölben würde, zu klein geht logischerweise auch nicht. Hier war Präzision im Sub-mm-Bereich gefragt)
Am Anfang war die Paßgenauigkeit noch nicht zu 100% perfekt, das wurde dann besser je mehr Trays ich abgearbeitet habe, aber auch bei Tray #1 war das Resultat halbwegs passabel. Die Gitter wurden btw. mittels Superkleber verklebt. Das ist lösbar genug und hält dennoch hinreichend:
(Eingesetzte Filter)
Von vorne und zusammengebaut:
(Eingesetzte Filter)
Natürlich waren nicht nur die Trays zu "befiltern", sondern auch der Rest der Bay, das sah dann so aus, hier noch in einem nicht ganz perfekten Erstversuch:
(Filtereinsatz und Klebstoffaushärtung für die Frames der Bays selbst)
Das Endprodukt des mehrtägigen Blödsinns sieht dann im Falle einer der vier Bays so aus:
(Eine fertig mit Stahlnetzfiltern bestückte SST-2131SAS Hotplug Bay)
Ajo, wird Zeit über den Controller selbst zu reden, es handelt sich um einen Areca ARC-1883ix-12 mit FBM Modul, ausgestattet mit 2GB DDR-III/1866 ECC Cache. Als XOR RAID Engine dient ein auf 1.2GHz getakteter PowerPC 476 Dualcore Chip, der mehr als schnell (und jo: auch heiß!) genug ist:
(Der Areca ARC-1883ix-12 ist mit einem relativ großen Kühlkörper bestückt, da vor allem der hoch getaktete PPC476 und der 12Gbps SAS Expanderchip ordentlich heizen)
Die Wahl fiel aus mehrfachen Gründen auf diesen Controller, von denen ich einige kurz aufzählen möchte:
Wieviel saugt der gesamte Aufbau aus der Steckdose?
Nice
Ich glaub das war nicht die schlechteste EntscheidungZitat von GrandAdmiralThrawnAjo, Bilder der 6TB HGST Ultrastar 7K6000 SAS/12Gbps gibt's auch erst später. Wen's interessiert: Ich habe die Disks gewählt, weil ich Seagate ned traue, und Hitachis Helium irgendwie erst recht nicht. Also "klassische" 5-Platter airfilled Disks mit 10 Köpfen. Im Prinzip die selbe Technik, die ich mit den 8 1TB 7K1000 Deskstars und den 8 2TB A7K2000 Ultrastars auch schon drin hatte und habe..
sick
12 x 6TB
holy mothership of storage
450 Watt an AC während des RAID-6 Syncs, allerdings sind ja jetzt die 8 alten Ultrastars auch noch dran. Beim Anstecken der 11-12 Cheetahs war es so, daß 110-130W dazugekommen sind.Zitat von CobaseWieviel saugt der gesamte Aufbau aus der Steckdose?
ich finds geil
ich hoffe dass dir bei den temperaturen die platten nicht aussteigen. bei mir in der firma sterben die (zugegeben seagates) wie die fliegen...
Da kann man auch so manchen UHD-Film drauf speichern
seagate, oder seagate nicht.. naja, wo sterben seagates NICHT wie fliegen?
ich hatte erst diesen sommer wieder einen ausfall in meinem privatserver zu beklagen (4x 3TB Barracudas). und auch in der dicken EMC in der firma stecken seagates von denen alle paar monate mal eine die segel streicht...
dafür sinds halt meistens (nicht immer) billig. hab mich mit GAT eh schon zur genüge darüber unterhalten. die alternative zu teuren HGST platten wäre es, einfach seagates im 20er pack zu kaufen und die ausfälle hinzunehmen
bei den temps würd ich mir auch sorgen machen, wir hatten im büro ein paar HDD ausfälle weil ein lüfter stecken geblieben ist, und das war in einem klimatisiertem serverraum.
aber ja, nett
Holy Shit.
Wieviel kostet dich das ganze Projekt, hast du ungefähre Zahlen?
Glaub ich sollte mein NAs mit der 2GB WPlatte auch mal gegen was Neues tauschen.
Irgendwie sind die Bays beim Anfassen aber doch kühler als mit den Seagates, obwohl SMART in etwa die selben Temps ausweist. Mit den Hitachis hab ich auch an der Bay selber keinen Tempalarm mehr gesehen, mit den Cheetahs is das bei der obersten passiert nach einigen Stunden.
Ich werd einfach Mal den Array offlinen (kann der Areca schön) wenn er fertig ist, eine rausziehen und per Handprobe vergleichen.
Die Cheetahs waren so heiß, daß sie mir fast aus der Hand gefallen wären...
Edit:
Das ist das teuerste und hoffentlich dementsprechend auch langlebigste RAID, das ich je gebaut habe, und ggf. gebaut haben werde. Solang ned alles abbrennt. Ich weiß nicht mehr alles ganz genau auswendig, aber so ca. kann ich den objektiv betrachtet KOMPLETTEN Schwachsinn schon in Zahlen fassen:Zitat von jbHoly Shit.![]()
![]()
Wieviel kostet dich das ganze Projekt, hast du ungefähre Zahlen?
Glaub ich sollte mein NAs mit der 2GB WPlatte auch mal gegen was Neues tauschen.
ahja GAT das hatte ich vergessen:
Zitat von userohnenamenzeit is es worden mal wieder was krankes von dir zu lesen
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025