User Erfahrungen: QNAP vs. Synology - Seite 2

Seite 2 von 20 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/user-erfahrungen-qnap-vs-synology_225389/page_2 - zur Vollversion wechseln!


shadowman schrieb am 04.08.2011 um 15:21

Wo gerade über Backup gesprochen wird. Was würdet ihr an Software als Backuplösung in Betracht ziehen?


Spikx schrieb am 04.08.2011 um 15:25

Kommt darauf an was und wie du backuppen willst.

Wenn du einfach backups von Dateien haben willst, mit der Möglichkeit in der Zeit zurückgehen, dann würde ich einfach das reguläre Windows 7 Backup nehmen. QNAP und Synology bieten auch Backup Software an.


b_d schrieb am 04.08.2011 um 15:27

soda, da ich nächste woche urlaub hab und ich nicht verreise, hab ich mir jetzt doch endlich was bestellt :D synology ds211+ mit 2 seagate 2TB 5900.3
in ca einem monat wird auf ne SSD umgestiegen und da wollt ich das auch schon up and running haben :)


MuP schrieb am 04.08.2011 um 15:30

wo wir gerade beim thema sind, gibts ne möglichkeit regelmäßig inkrementielle backups zu machen? also nur die änderungen zu speichern a la timemachine? und das für 100% daus(=alles automatisch)?


Spikx schrieb am 04.08.2011 um 15:57

Zitat von MuP
wo wir gerade beim thema sind, gibts ne möglichkeit regelmäßig inkrementielle backups zu machen? also nur die änderungen zu speichern a la timemachine? und das für 100% daus(=alles automatisch)?
Windows 7 backup ;)


rastullah schrieb am 04.08.2011 um 16:03

Zitat von brain_death
soda, da ich nächste woche urlaub hab und ich nicht verreise, hab ich mir jetzt doch endlich was bestellt :D synology ds211+ mit 2 seagate 2TB 5900.3
in ca einem monat wird auf ne SSD umgestiegen und da wollt ich das auch schon up and running haben :)

Gratz, hab ein DS211+ mit WD20EARS im Einsatz und das NAS ist imho das beste Stück Hardware das ich mir jemals gekauft habe!
So unkompliziert und easy hat echt noch nie was funktioniert :D


foo_on_air schrieb am 04.08.2011 um 21:03

fast genau das, das ich mir auch zulegen möchte. bei mir würde es der junior werden. habe bis jetzt auch wd green im einsatz, tendiere aber momentan zu seagates stromsparenden varianten.

@brain_death: deine ersten erfahrungen würden mich sehr interessieren.


Viper780 schrieb am 05.08.2011 um 11:37

was man aktuell liest sind die Hitachi wohl am besten ausfallsichersten (unter 1%)


Spikx schrieb am 05.08.2011 um 11:53

Btw. bei der Seagate Barracuda Green (ST2000DL003) kann es angeblich zu Probleme kommen, wenn nur die Firmware CC31 drauf ist und nicht die aktuelle CC32 ( http://www.amazon.de/review/R3E7ODD...#R3E7ODDH4WDF4C , richtig offizielle Sachen habe ich dazu allerdings nicht gefunden).


foo_on_air schrieb am 05.08.2011 um 14:29

diese FW-hoppalas gibt es leider bei ausnahmslos allen herstellern. aktuell betrifft es die seagates (cc31 ist fehlerhaft, cc32 angeblich ok) sowie die samsungs der aktuellen baureihe(n) wie z.b. die hd204ui.


Spikx schrieb am 05.08.2011 um 14:32

Jop, ziemlich lästig.


timbo schrieb am 18.08.2011 um 15:54

kurze Frage:

kann ich mit einem der genannten "NASen" ;-) - ein ganz normales Windows Netzlaufwerk simulieren, also im Windows Explorer auf die NAS Daten zu greifen - oder muss ich jedesmal über die Herstellersoftware die Daten auf den lokalen PC "herunterkopieren"?

Danke,
Tom


b_d schrieb am 18.08.2011 um 16:00

natürlich geht das. kopieren musst garnix. wird quasi "gestreamt" ;D (entsprechendes netzwerkprotokoll vorausgesetzt! mit WebDAV zB geht es nicht :( aber normalerweise verwendet man ja SMB o.ä.)


ccr schrieb am 18.08.2011 um 16:00

Kannst einfach als Netzlaufwerk einbinden.


InfiX schrieb am 18.08.2011 um 16:52

Zitat von Spikx
Btw. bei der Seagate Barracuda Green (ST2000DL003) kann es angeblich zu Probleme kommen, wenn nur die Firmware CC31 drauf ist und nicht die aktuelle CC32

na dann ist ja gut, dass die 5 seagates die wir von amazon bestellt haben CC32 drauf haben :D




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025