URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/welche-2-tb-platte-fuer-24-7_224517/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zu den WD Green (speziell EARS) gibt es eine simple Antwort; die sind einfach nicht RAID-tauglich (zumindest was Hardware-RAID anbelangt, Software-RAID sollte kein Problem darstellen)!
Zitat WD-Community (von nem Mod der wissen sollte wovon er spricht);
Kurz umrissen ist da das TLER (Time Limited Error Recovery) Setting schuld das WD bei der Green Serie fährt - das ist mit den 7 Sekunden exakt am Limit. Führt Benutzerberichten zufolge definitiv zu einer Verringerung der Lebensdauer sowie einem teils enormen Geschwindigkeitseinbruch - speziell im Einsatz bei NAS/RAID-Gehäusen mit Hardware-Controller (bei Software-RAID keine Auswirkung wie gesagt). Es _sollte_ helfen den TLER Wert per DOS-Tool auf einen höheren Wert zu setzen. Ich würde aber eher dazu raten bei RAID auf "ordentliche" Platten zu setzen und nicht auf die Green Serie!ZitatOur only Green drives that are RAID compatible are Models: WD2002FYPS, WD1000FYPS, WD7500AYPS, and WD5000ABPS. None of the Caviar Green drives, including the EARS drives are RAID compatible. That's why they will continue to fall out of the RAID arrays.
bei WD ist ja nur das TLER Setting der unterscheid zwischen Raid und normalen Platten.
Dass sich aber HDD Hersteller da gerne auf "nicht 24/7" oder "nicht RAID" tauglich ausreden ist aber meist ein blödsin da es Platten im Raid und bei 24/7 anwendung oft besser geht als in reinen desktopumgebungen
Wo ist "dort" und "hier"? Ich denke, jede platte ist 24/7 betreibbar, RAID eventuell nicht, aber mit RAIDs habe ich keine erfahrung.
oh sorry hab ich schon per edit ausgebessert aber vergessen zu submitten.
eine Platte wenn sie gut gekühlt ist, ist sie im dauerlauf besser bedient als mit vielen Spin Ups and Downs
Ach das meinst du. Das sage ich mir auch immer, meine laufen 24/7, da der pc ja auch 24/7 läuft, und ich reboots eben deswegen wirklich vermeide so gut es geht, das ist fast schon ein zwang von mir, das nicht rebooten wollen . Die backup platten hol ich einmal die woche oder alle 10 tage raus, daher halte ich die up/down spin counts auch weit unten.
naja soooo muss ich nicht drauf schauen und sie werden ja wenn du mal Idle bist auch runter fahren oder?
Nein, jegliche energiesparfunktionen sind im windows deaktiviert, die hören nie auf, sich zu drehen .
wir haben in der arbeit ein RAID 6 mit ~40 2TB WD platten (die enterprise ausführung - für den genauen typ müsste ich nachschauen) und von denen sind im letzten jahr 6 eingegangen.
ich persönlich würd mir keine WD zulegen
meine (subjectiven) erfahrungen:
also ich hab mit wd nur gute erfahrungen gemacht. bis jetzt hat keine festplatte ihren dienst versagt. selbst meine ur alten 500 gb platten laufen und laufen und laufen ^^
derzeit habe ich seit 1 jahr und 2 monate 8 wd20ears 2tb im raid-5-verbund; 24/7-betrieb. diese sind wassergekühlt.
zuvor waren meine festplatten natürlich auch immer gut gekühlt (1TB platten und die 500GB platten). erst seit sie ausgemustert wurden und im 2. rechner platz gefunden haben laufen sie mit einer luftkühlung.
Zitat von Viper780bei WD ist ja nur das TLER Setting der unterscheid zwischen Raid und normalen Platten.
Dass sich aber HDD Hersteller da gerne auf "nicht 24/7" oder "nicht RAID" tauglich ausreden ist aber meist ein blödsin da es Platten im Raid und bei 24/7 anwendung oft besser geht als in reinen desktopumgebungen
trotzdem lame imo… woher soll Otto Normalkunde wissen, dass er seine Green-WD's nicht in ein NAS oder 2- bis 4-Bay Gehäuse stecken soll weil das TLER auf Einzelplatten-Betrieb ausgelegt ist und davon abgesehen auch noch das idle-timeout den LLC-Zähler in kürzester Zeit in ungeahnte Höhen treibt (je nach Betriebsumgebung/Platter-Anzahl)…
Synology hat ein eigenes Subforum unter dem Namen "Western Digital Green Drives Slowness Room" und auch sonst findet man imo zu viele Problemberichte in die Richtung im Web… das ist schon irgendwie bezeichnend.
mich stört bei WD einfach dass sie keine wirklichen Daten und spezifikationen rausrücken - da kannst du unterm selben Namen 2-4 Scheiben bekommen und das mit 512 oder 4k Sektoren ist auch nicht immer gewiss.
Da greif ich lieber zu den anderen. Vorallem Samsung wegen dem Preis und Hitachi wegen der Geschwindigkeit
Zitat von whitegreyZu den WD Green (speziell EARS) gibt es eine simple Antwort; die sind einfach nicht RAID-tauglich (zumindest was Hardware-RAID anbelangt, Software-RAID sollte kein Problem darstellen)!
Wenns da ned unmotiviert ausm Array fliegen, passts eh. Speed is bei dir eh mehr oder weniger wurscht, wenn ich mich recht erinner.
Übrigens solltn die Hitachi ned die flottesten sein, zumindest ned die alten 5-Platter Dinger. Die neuen kenn ich ned so. Dafür haltens halt scheinbar.. Sofern ma meine 16 Disks als "statistisch relevant" betrachten will.
Also ich habe in einem 24/7 NAS 4 Stück von den WD20EARS seit 6433 Stunden in Betrieb und das ohne Probleme. Meine Devise ist immer es gibt bei jedem Hersteller ein paar schwarze Schafe man muss nur hoffen paar gute HDDs zu erwischen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025