"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Photovoltaik-Plugin Anlagen

hachigatsu 29.05.2018 - 16:25 130874 848 Thread rating
Posts

FendiMan

Here to stay
Registered: Jun 2010
Location: Wien 10
Posts: 725
Ist ein Balkonkraftwerk, 2x400W Module mit 800W Wechselrichter.
Verstellbar in Richtung Süd-Süd-West (laut Google Maps 108°) an der Dachbodenwand montiert - siehe ein paar Beiträge früher.

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14308
Zitat aus einem Post von FendiMan
Ist ein Balkonkraftwerk, 2x400W Module mit 800W Wechselrichter.
Verstellbar in Richtung Süd-Süd-West (laut Google Maps 108°) an der Dachbodenwand montiert - siehe ein paar Beiträge früher.
Ja danke, habe die Bilder gesehen.
Ich nehme an, du hast hier gar keine Verschattung bei dem Ertrag?
Welchen WR genau hast du in Betrieb?

FendiMan

Here to stay
Registered: Jun 2010
Location: Wien 10
Posts: 725
Verschattung gibt es nahezu nicht, erst spät am Abend gibt es einen Baum, der ins Spiel kommt.
Es ist ein Hoymiles800.

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14308
Denke ich mir, sonst wäre so ein Ertrag nicht möglich.

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8579
Generelle WR Frage: Könnte man größere Panele verwenden, als gemäß Datenblatt unterstützt werden?
Im Detail ginge es bei einem Freund um eine NW Ausrichtung (10° Richtung N) und 60° Neigung. Ein Deye 800 W schafft lt. Datenblatt 2*500 Wp und 550/560 Wp Panele sind gut zu bekommen.

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6687
solange die Voc der panele nicht größer ist als die maximale eingangsspannung des WR sollte alles safe sein - strom wird sowieso nur so viel gezogen wie zum erzeugen der jeweiligen maximalleistung von nöten ist...
spricht du kannst auch 2x400W parallel an einem eingang verwenden z.b.

BiG_WEaSeL

Super Moderator
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8109
Blöde Frage vielleicht aber rentiert sich das bei NW Ausrichtung überhaupt? Da hast du ja nie direkt Sonneneinstrahlung?

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8579
OK alles klar, das übliche "Spannung muss, Strom kann".
//D.h. die Voc muss innerhalb des MPPT-Spannungsbereichs liegen. 380 W Panele haben z.B. rund 40 V und 550 W rund 50 V, Deye 800 W MPPT-Spannungsbereich 25-55 V -> passt oder?

Lt. div. Ertragsdiagramme sollten sie auf 60 % Ertrag kommen (im Gegensatz zu 100 % bei optimaler Süd-Ausrichtung). Direkte Einstrahlung gibts natürlich schon, aber primär Nachmittags/Abends. Abschattung haben sie praktisch keine, zur Sicherheit kann man ja nochmal 10 % abziehen. Ich kann es von meiner Seite nur technisch aufbereiten, entscheiden müssen sie dann selbst, ob sie es machen wollen.
Bei 1 kWp und 50 % sind es runde 500 kWh pro Jahr, der Eigenverbrauch wird dabei sehr hoch sein. Bei 20 c/kWh und 80 % Eigenverbrauch sind es 80 € im Jahr. Sie kommen knapp innerhalb des Deckels aus, wie es damit aber weitergeht kann man nur schwer vorhersagen. Die 20 c/kWh sehe ich eher als Worst-Case für die Ammortisation. 2*210 (550 W Panele) + 250 (800 W WR) + 80 (Halterung, Kleinmist) = 750 €. Schaut zumindest nicht ganz verkehrt aus.
Bearbeitet von master blue am 10.03.2023, 11:29

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14308
@master blue: Manche Gemeinden fördern auch Balkonkraftwerke finanziell, einfach einmal nachfragen, könnte die Ammortisationsrechnung auch wieder aufhübschen.

$yrus

Freizeitjunkie
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Bundeshauptstadt
Posts: 1167
Mit dem PV-Tool vom Andreas Schmitz https://pvtools.sektorsonne.de/ komm ich auf ~400KWh im Jahr bei 1,1KWp am Stephansplatz. 10° NO, 60° Neigung
Ich hab aber auch seit Jänner am Ost-Balkon 1KWp mit 90° hängen ;)

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1596
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeL
Blöde Frage vielleicht aber rentiert sich das bei NW Ausrichtung überhaupt? Da hast du ja nie direkt Sonneneinstrahlung?

der Weinzi hatte auf der schlechtestmöglichen Ausrichtung (NO) einen Ertrag von 670 kWh/kWp. Da kann man es sich schön ausrechnen, ob es sich auch finanziell rentiert.
Spoiler: ja, das tut es.

BiG_WEaSeL

Super Moderator
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8109
Hätte ich nicht erwartet! Danke.

Viper780

Moderator
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 49102
Es kommt bei Plugin auch immer drauf an wie hoch der Verbrauch ist. Wenn untertags keiner daheim ist hilft einem eine perfekte Süd Ausrichtung weniger als zB NW welche am Abend zwar nur 50% liefert aber 100% davon verbraucht wird

BiG_WEaSeL

Super Moderator
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8109
Klar, nur wenn du bspw. nie freie Sicht auf die Sonne hast hilft dir gesamte Eigenverbrauch nichts.

Viper780

Moderator
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 49102
Dann tut man sich mit 100% Eigenverbrauch deutlich leichter.

Ich versteh dich - da muss man sich nach den Gegebenheiten richten. Der Aufwand und invest für ein Balkonkraftwerk ist überschaubar. Ich würds einfach selbst ausprobieren und die Flächen so optimieren dass möglichst wenig Verschattung gegeben ist. Lieber kleinere Panele als zu viel Schatten drauf
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz