"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Honda stellt Doppelkupplungsgetriebe für Motorräder vor

M4D M4X 12.09.2009 - 10:05 2617 18
Posts

M4D M4X

Legend
Tier & Bier!! und LEDs ;)
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: überall ;)
Posts: 7637
geniale Sache imho
( ich glaub, ich muss mich mal wieder auf einen Bock schwingen ;) )

[QUOTE]Honda hat ein Doppelkupplungsgetriebe für hubraumstarke Motorräder entwickelt, das sich durch äußerst schnelle Schaltvorgänge ohne Lastunterbrechung auszeichnet. Die Honda Motor Co., Ltd. in Japan hat diese „Dual Clutch Transmission“ nun vorgestellt. Dank dieser neuen Technik kann sportlicher Fahrspaß mit besonders leichter Bedienung verknüpft werden. Als erstes Modell wird die neue Honda VFR, deren Vorstellung noch in diesem Jahr erfolgt, optional mit dieser im Motorradbereich revolutionären Getriebevariante erhältlich sein.

Dank effizienter Kraftübertragung liegt der Kraftstoffverbrauch damit auf gleichem Niveau wie mit einem konventionellen Schaltgetriebe – oder darunter. Eine außerordentlich leichte und kompakte Bauweise zeichnet das weltweit erste vollautomatische Doppelkupplungsgetriebe für Motorräder aus. Dies eröffnet die Möglichkeit, diese Technik auch in weitere, bereits existierende Honda- Motorkonstruktionen ohne weitreichende Änderungen einzubauen.

Dank des Einsatzes von moderner Elektronik ermöglicht die neue Technik laut Honda sehr sanfte Gangwechsel. Die Schaltpausen und damit einhergehend die Lastunterbrechungen fallen extrem kurz aus, wodurch eine effiziente Beschleunigung und noch mehr Fahrspaß garantiert sind. Das neue Getriebe bietet dem Benutzer verschiedene Optionen zur Bedienung. Im Vollautomatik-Betrieb werden die sechs Gänge automatisch gewechselt, passend zu Drehzahl und Geschwindigkeit. Vorgewählt werden kann hierbei der Modus – normale, Kraftstoff sparende Gangart (D) oder sportliche Fahrweise (S). Dazu bietet das Getriebe die Möglichkeit, die Gangstufen manuell zu wählen, und zwar über Drucktasten an der linken Lenkerarmatur. Bekannt ist diese Art zu schalten - oder schalten zu lassen - aus der Aprilia Mana. Dort wird allerdings keine Keilriemen-Automatik verwendet.

Das Doppelkupplungsgetriebe kennt man bei sportlichen Autos schon seit Jahren, Honda hat es nun geschafft klein und kompakt genug für Motorräder zu bauen. Das Grundprinzip eines Doppelkupplungsgetriebes beruht darauf, dass sich die beiden Kupplungseinheiten beim Schaltvorgang abwechseln. Während die eine Einheit den Kraftschluss für den ersten Gang herstellt, ist der zweite Gang bei der Kupplung im "Leerlauf" bereits eingelegt. Beim Schaltvorgang wird dann in kurzer Zeit nur noch der Kraftschluss von Kupplung 1 auf Kupplung 2 umgelegt und man kann unterbrechungsfrei beschleunigen. Die ganze Technik macht Schaltvorgänge also schneller und komfortabler.

Mit dem Zeigefinger kann unter Volllast - wie mit einem Schaltautomaten - hochgeschaltet werden, mit dem Daumen wird heruntergeschaltet. Manuelle Kupplungs- oder Schaltvorgänge gehören beim Doppelkupplungsgetriebe der Vergangenheit an. Unabhängig in welchem Modus gefahren wird, fallen die Schaltvorgänge immer sehr kurz und ohne störende Lastwechsel aus. Honda plant, nach und nach weitere hubraumstarke Motorradmodelle mit der neuen „Dual Clutch Transmission“ anzubieten.
[/QUOTE]
found@ 1000ps.at

Demovideo @ Honda

Silvasurfer

I do my own stunts
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: kärnten
Posts: 4595
klingt interessant, aber andererseits ist das nicht mehr motorradfahren :)

M4D M4X

Legend
Tier & Bier!! und LEDs ;)
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: überall ;)
Posts: 7637
Ich find DSG / Schaltpaddels / sequenzielle Getriebe usw durchaus als Fortschritt bei sportlichen Fahrzeugen....

Warum soll diese Entwicklung nicht auch bei Motorrädern stattfinden?

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8579
find ich sehr gut. motorradfeeling hat man auch ohne mechanisches schalten.
hoffe das setzt sich bald bei anderen herstellern auch durch.

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Zitat von master blue
find ich sehr gut. motorradfeeling hat man auch ohne mechanisches schalten.
hoffe das setzt sich bald bei anderen herstellern auch durch.

wenns es so wie bei den automatik machen mit den schalten am lenker ists fad ....
aber mit fusspedalen ists schon anders, ausserdem braucht man bei den meisten motorrädern die kupplung eh nur zum runterschalten :D

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14317
Zitat von M4D M4X
Ich find DSG / Schaltpaddels / sequenzielle Getriebe usw durchaus als Fortschritt bei sportlichen Fahrzeugen....

Warum soll diese Entwicklung nicht auch bei Motorrädern stattfinden?
ein motorradgetriebe ist doch schon sequenziell. oder kannst etwa die gänge wie bei h-schaltung direkt wählen? ;)

M4D M4X

Legend
Tier & Bier!! und LEDs ;)
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: überall ;)
Posts: 7637
mein Fehler! hast Recht....

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14317
imho wird aber gerade bei den superbikes künftig kein weg mehr an halb/automatik vorbeiführen, die leistung sollte ja auch für den gelegenheitsmotorradfahrer zu bändigen sein.

valentin

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2001
Location: Wien
Posts: 2368
Zitat von Silvasurfer
klingt interessant, aber andererseits ist das nicht mehr motorradfahren :)
IMHO ist das einfach eine technische Weiterentwicklung. Genauso wie Einspritzanlagen, ABS, moderne Reifen, Vollvisierhelm,... :)

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14317
sehe ich auch so - gerade im rennsport bringt das sicher ordentliche vorteile.

btw: diese entwicklung spiegelt die kundenwünsche wieder:
(quelle: neuzulassungsstatistik motorradmagazin 7+8):
platz 1: vespa gts 300 super
platz 2: yamaha fz6
platz 3: ktm 9900 supermoto
platz 4: vespa lx125
platz 5: bmw r1200 gs ex aequo mit vespa gts 125 ex aequo mit vespa gts 250
...
echte superspportler sind fehlanzeige in den top ten, bequemlichkeit ist trumpf.

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
naja die ktm 990 als bequem zu beziechnen ist schon ein bischen komisch :D

aber stimmt die meisten neuen motorräder sind von irgendwelchen typen die mim anzug mim roller herumfahren, aber was erwartet man sich da :D

wär so als wären bei uns ferraris erste in der zulassungstatistik, wirds nie geben werden immer praktische fahrzeuge ala golf usw. sein ;)

Starsky

Erbeeren für alle!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14317
naja, vor ein paar jahren waren durchwegs sportlichere motorräder in der zulassungsstatistik vorne. aber seien wir ehrlich: heutzutage haben schon normale 600er und 750er mehr als genug dampf, daß es für den alltag schon zuviel ist.
das bild des typischen motorradfahrers hat sich in den letzten 15 jahren einfach ordentlich gewendet, ebenso der markt.

HaBa

Moderator
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19641
Bei den Mopetten wird das Zeug nicht versagen, da ist nicht so viel Drehmoment dahinter.

Bei "sportlichen" Fahrzeugen ist DSG derzeit wohl eher nicht sooooo super, es hält einfach zu wenig aus, für Gölfe und so Zeugs reichts noch, aber beim EVO X z.B. geht dann schon nicht mehr so viel mit "tuning" ...

valentin

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2001
Location: Wien
Posts: 2368
Zitat von HaBa
Bei den Mopetten wird das Zeug nicht versagen, da ist nicht so viel Drehmoment dahinter.

Bei "sportlichen" Fahrzeugen ist DSG derzeit wohl eher nicht sooooo super, es hält einfach zu wenig aus, für Gölfe und so Zeugs reichts noch, aber beim EVO X z.B. geht dann schon nicht mehr so viel mit "tuning" ...
PDK macht Probleme? :confused:

HaBa

Moderator
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19641
Zitat von valentin
PDK macht Probleme? :confused:

PDK nicht, das hat Mitte der 80er Jahre in den Audi-Rallyemonstern eh funktioniert.

Das selbe Ding Jahre später von VW als DSG rausgebracht und mit Innovationspreisen bedacht :rolleyes: hält allerdings nicht viel Drehmoment aus => mit "tuning" ist dann nichts mehr bei den Autos => für die Zielgruppe also gerne mal ein Nachteil, IMHO sind ja z.B. die Evos nur ungetuned solange sie am Hödlmayr-Laster stehen, da werden die ersten Teile ja schon beim Schutzfolieentfernen getauscht :D => 280 Serie, Tuningstufe 1 "mild" auf 350 und das DSG-Zeugs ist am Ende ...
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz