"We are back" « oc.at

Html -> Pdf

iCA- 16.10.2006 - 13:02 1296 13
Posts

ica

hmm
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Graz
Posts: 9843
kennt jemand ein brauchbares tool/programm zum konvertieren von html zu pdf? sollte nach möglichkeit auf einem linux server laufen (aber wenn nicht bin trotzdem interessiert)

sollte html text entgegennehmen und daraus ein pdf generieren. muss dabei auch css unterstützen (zumindest die basics).

Triple-X

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Pregarten (OÖ)
Posts: 485
Mir fällt zur Zeit nur ABCPDF (http://www.websupergoo.com/abcpdf-1.htm) ein. Ich habe selbst die ältere Version in Verwendung und bin ziemlich zufrieden.

b_d

© Natural Ignorance (NI)
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10668
openoffice kann das. man muss aba sehr viel drehn und wenden damit das ergebnis nach was aussieht...

cr0ssSyntaX

der quotenchinese
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: /root/home
Posts: 1883
Programm HTML -> PDF: Acrobat Web-Capture

bzw. wie schon brain_death gesagt hat mit openoffice.

Die Html Datei mit OOWriter öffnen und als pdf exportieren.

versuchs mal mit openoffice 2.0

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25710
mit "formatting objects" funktioniert es auch. allerdings glaube ich, dass man dafür ein xslt transformieren lassen muss um ein pdf zu erhalten. ausserdem läuft die sache per java und ist relativ mühsam und fehleranfällig.

ica

hmm
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Graz
Posts: 9843
es soll dynamische websiten in pdf umwandeln -> also nix mit openoffice. deswegen auch die server andeutung.

edit: sehr entscheidend ist auch die unterstützung von allen möglichen sprachen. insbesondere "farsi" - damit haben die meisten tools probleme.

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12213
CUPS kann dir beliebiges Zeug als PDF in ein File werfen. Also wenn du einen Browser zur Hand hast, der das gerenderte Markup an den Daemon weiterleitet, sollte das kein Problem sein.

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25710
Zitat von COLOSSUS
CUPS kann dir beliebiges Zeug als PDF in ein File werfen. Also wenn du einen Browser zur Hand hast, der das gerenderte Markup an den Daemon weiterleitet, sollte das kein Problem sein.
daran hab ich noch gar nicht gedacht.. sollte wirklich einfacher zu realisieren sein. werde in nächster zeit ein wenig mehr zu diesem thema recherchieren müssen und ergebnisse hier posten.

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11346
Schau dir das hier mal an: http://xmlgraphics.apache.org/fop/

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25710
das meinte ich mit "formatting objects" ;)

na ja, java-based und hält sich mit fehlermeldungen sehr zurück. hatte schon genug probleme damit und möchte eigentlich nicht mehr auf diese lösung zurückgreifen.

Triple-X

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Pregarten (OÖ)
Posts: 485
auf wikipedia hab ich diesen Link gefunden
http://www.htmldoc.org

hth

ica

hmm
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Graz
Posts: 9843
hab ich schon versucht, kommt mit css nicht zurecht.

ich denke ich werd mir mal cups ansehen, muss zwar irgendwie den umweg über einen browser gehen der das ganze rendert aber dafür sollte alles unterstützt werden.

othan

Layer 8 Problem
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Switzerland
Posts: 4252
Anleitung wie man einen PDF-Drucker einrichtet

benötigt zwar den umweg über einen Browser, dafür hast du danach einen Netzwerkfähigen PDF-Drucker ;)

http://www.luzern.teko.ch/~weh/LPI%...mit%20Samba.pdf

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12213
Es gibt Browser, die sich sehr komfortabel fernsteuern lassen. Stichwort Konqueror mit DCOP. Hab mich eben ein bisschen gespielt; leider hab ich vom KDE-Druckerbackend zu wenig Ahnung, um tatsaechlich brauchbare Ergebnisse zu erzielen, aber mit etwas Aehnlichem wie
Code:
$ konqueror "$url" &
$ dcop "konqueror-$1" html-widget1 print 1
$ dcop "konqueror-$1" MainApplication-Interface quit
und entsprechender Steuerung der Default-Settings fuer's Drucken (und auch wie Konqueror zu Druckendes Markup rendert) kommt man sicher schon recht weit ;)

Hth.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz