Eigenbau 4fach HDD- H2O - Kühlkörper
Franek 20.05.2005 - 07:19 2131 15
gigatron
Overclocking Team Member
|
im Gegensatz zu normalen CPU-H2O Kühlern habe ich schon eine 3fache Oberfläche  knapp 35 cm Spirale (kanpp 28cm²) sollte eigentlich ausreichend sein. Bei Düsenkühlern kommt man je anch Ausführung auch nicht über 30 cm² Kühloberfläche!!! das ist auch meine Meinung daß oberfläche vom H2O-Kühler durch nichts zu ersetzen ist als durch noch größere  deshalb habe ich mir damals die mühe gemacht und eine ALPHA Luftkühler auf einen H2O kühler umgearbeitet ! ich finde wichtig ist auch bei einem guten H2O-Kühler, daß die bodenplatte aus Kupfer ist! , falls er eine sehr große übergangsfläche (wasserbad zum kühler z.b. über 30cm²) hat . damit die hohe temperatur entwicklung direkt auf der CPU-DIE bzw. Heatspreader sich schnell auf den gesamten h20-kühler verteilen kann. Und somit die Wärmeentwichlung der cpu bestmöglich aufs wasser abgeleitet werden kann. einen gewissen temperatur unterschied zwischen headspreader-temperatur, kühlerboden-unterseite und wassertemperatur ergibt sich meistens sowieso immer (leider fast nicht zu vermeiden, auch wegen der wärmeleitpaste und so weiter..) es war zwar eine sehr mühevolle arbeit aber es hat sich wirklich gelohnt! die oberfläche von dem von mir umgearbeiteten ALPHA-Kühler liegt bei ca. 67cm² (nach entfernen der äusseren stäbe). Weiters sind die aluminium-stäbe des alpha schwarz eloxiert, somit ist der Kühler im wasserbad von korrosion geschützt siehe dieser thread von mir : http://www.overclockers.at/showthre...;threadid=81069P.s.: sorry das ich in deinem Thread meinen aufliste aber ich habe mir gedacht, daß es Dir vielleicht ein paar anregungen gibt beim h20-kühler-Bau deine Arbeit ist übrigens sehr schön und genau (bin selber auch CNC-Fräser von beruf seit ca. 15Jahren, nur weiter so... viel glück)
Bearbeitet von gigatron am 02.06.2005, 18:11
|