"We are back" « oc.at

Lüfter bei bestimmter Temperatur einschalten

IMP 14.08.2003 - 22:33 1496 8
Posts

IMP

Bloody Newbie
Registered: Apr 2003
Location: Austria
Posts: 17
Hallo,

ich kühle meinen prozessor passiv(Via 1000mhz) in extremfällen wird der aber zu heiß

Ich bräuchte eine Lüftersteuerung die z.b bei 65 Grad
einen Lüfter einschaltet und bei z.b 50 Grad wieder aus.
Wo bekomm ich sowas oder wie mach ich sowas?

mfg
IMP

xcfk9

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Salzburg
Posts: 2306
da brauchst an tempensor wie in am tempgeregelten netztteil oder cpufan; gibts zb bei conrad 2-3 euro dürfte das kosten; ich werde genauere erkundigungen morgen einholen

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
unbenannt3.jpg

Einfachste schaltung die genau des macht was du gschrieben hast - ich würd halt des ganze etwa so baun dass der lüfter normal gar ned rennt und sich etwa früher als 65°C langsam einschaltet und sich innerhalb der nächsten 10°C zB auf volle drehzahl hochregelt so dass sich die temp dann mit möglichst geringer drehzahl auf einen geeigneten wert einpendelt...

aber wie gsagt, die schaltung oben macht genau des was du gsagt hast, nur dimensionieren müsst mas noch (morgen zB :D )

IMP

Bloody Newbie
Registered: Apr 2003
Location: Austria
Posts: 17
Wie macht man das?
Ich mein kennt sich wer mit diesen temperatursensoren aus?
Und kann man ne Schaltung bauen bei der er sich bei etwas niedrigerer Temperatur wieder abdreht?

Und kannst ein paar zeichenerklärungen dazu abgeben?
Wozu brauchst du da einen Transistor(falls das einer ist)?
Bearbeitet von IMP am 14.08.2003, 22:54

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
also was ich oben gezeichnet hab tut genau das, temperatursensor is ein NTC (sollt kein problem sein einen zu bekjommen, wenn man die bauteile dementsprechen dimensioniert is auch ziemlich egal welcher NTC des is, man muss nur seine widerstand bei bezugstemperatur kennen und seinen B-Wert dann kann man schon recht fesch alles berechnen und die anderen bauteile anpassen so dass des hinhaud - die schaltung schaltet auch bei etwas niedrigere temperatur wieder ab (lässt sich beim dimensioneiren ebenfalls einstellen wieviel des sein soll) und die ausgangstufe (der eine einsame transistor dort) hängt hauptsächlich davon ab welchen lüfter du dranhängst (welchen lüfter hängst dran? -> wieviel W oder mA braucht er ?)

also i denk mit zeichenerklärung meins des dreieckige -> OPV, ein veerstärker den man so zu kaufen bekommt...

der transistor is dazu da um den lüfter zu schlaten da der OPV zu schwach is einen lüfter zu schalten (der OPV steuert den transistor durchd er dann ein vielfaches (>100fach) an strom schalten kann

achja, diese temperatursensoren zB von ASUS die man aufs CPU kühlblech aufkleben kann (selbstklebend) sind ebenfalls NTC und können mit dieser schaltung eigentlich verwendet werden (hab glaub ich sogar die kennwerte von die dinger wo ausgmessen und aufgschrieben)
Bearbeitet von NL223 am 14.08.2003, 23:00

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5866
Nur so als Zwischenfrage ...

Warum nimmts du z.b. keinen 12db Papst ?
Der hat zwar net unbedingt die beste Leistung...aber es gibt sicha irgendwas bei dir, das lauter als 12db is...

IMP

Bloody Newbie
Registered: Apr 2003
Location: Austria
Posts: 17
Ich danke für die Zeichenerklärung, denke ich werd mir sowas ausrechnen und zusammenbasteln.

Warum ich kan 12db Past verwende? weil ich nix hab was lauter als 12 db wird... und da hört ma dann selbst den..

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5866
Zitat von IMP
Ich danke für die Zeichenerklärung, denke ich werd mir sowas ausrechnen und zusammenbasteln.

Warum ich kan 12db Past verwende? weil ich nix hab was lauter als 12 db wird... und da hört ma dann selbst den..

ich glaub das deine Festplatte oder irgendein Laufwerk lauter is :rolleyes:

IMP

Bloody Newbie
Registered: Apr 2003
Location: Austria
Posts: 17
Platte is extern und in einer Dämmung....
Unhörbar..
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz