mit welche flüssigkeit kühlt ihr?
Diesel 08.08.2002 - 09:39 1090 25
Diesel
Notebook Fanatic
|
hats schonmal einer mit einem flüssigöl versucht? hm muß i ma mal ans von da arbeit mitnehmen
|
emStone
GuGu
|
weiss ned ob das schon wer hat aber ich glaub nicht das öl sehr gut kühlt. wasser is sehr gut was das aufnehmen von wämre an geht aber leider hats halt so lässigte nebenwirkungen wie kalk usw
|
michael
Little Overclocker
|
hi
öl kühlt wesentlich besser als wasser aber dadurcht trettn einige probleme auf als erster die pumpe als zweite der raddi als dritte der durchfluss bei der wakü als viertes die dichtungen und als letzts die schlauche bis auf die pumpe hate ich schon alles pumpe muste ich noch eine auf treiben durfte auch kein problem sein
grüsse michael
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
100% kühlerfrsotschutz...
|
Diesel
Notebook Fanatic
|
100% kühlerfrsotschutz... sys + temps?
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
celeron800@992@2,0v mit renault19 heizungtsraddi und 2 12cm päpsten(220V/19W) @29° full load, passiv @ 40° full load...
oiso i hob zu wasser ned den gerngsten unterschied gmerkt, wie i damals umgstiegen bin...
|
Diesel
Notebook Fanatic
|
sicher schön leise  aber nette temps, wenn ich ma meine anschau  naujo hab ja nur den original radi vom inno set 2 vielleicht hol ich mir mal an gscheiten
|
manalishi
tl;dr
|
es gibt threads, wo physikalisch argumentiert wurde, welches kühlmittel unter welchen voraussetzungen am besten ist. wasser ist afaik eine jener flüssigkeiten, welche am meisten wärme aufnehmen kann. die einheit dieser eigenschaft sollte J/K sein (joule pro kelvin erwärmung, früher kalorien afair). bei einer kühlung mit öl würde man demnach eine wesentlich höhere strömungsgeschwindigkeit benötigen.
öl wird in kühlungen meistens aus zwei gründen eingesetzt: es ist ein el. isolator, das heißt man kann die komponenten darin versenken. es ist des weiteren ein selbstheilendes medium, das heißt: wenn ein durchschlag vorkommt (ein kleiner lichtbogen) verdampft an dieser stelle das öl und das umgebende öl schließt das loch -> einsatzgebiet hochspannungstrafos.
unter diesen gesichtspunkten würde ich als kühlmedium wasser wählen, es gibt sicher leute, die das von der physikalischen sicht her besser erklären können, ich hoffe aber weitergeholfen zu haben.
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
reines wasser is aba ned zu empfehlen, weils zu ablagerungen, korrosion und lochfraß kommt, man benötigt wasserzusätze um das wasser zu stabilisieren...
nach einigen tests bin i aba zum schluß gekommen, dasses völlig egal is, bei ner wak, ob ich wasser oder kühlerfrostschutz verwende, weil i dieselben temps hab... deswegen verwend i kühlerfrostschutz: 1.) weil da raddi für des gebaut is, 2.) weils vo de temps her wurscht is, 3.) weils so schön grellgelb is...
die tempunterschiede sind meinermeinung nach im toleranzbereich und somit vernachlässigbar
|
Guest
Deleted User
|
hi
ich kühl mit normalen wasser und einen bischen kühlerfrostschutz aber ich werde mal öl aus probiern
grüsse michael yes.... weil öl ja so eine gute wärmeleitfähigkeitbesitzt....
|
Diesel
Notebook Fanatic
|
öhm öl leitet wärme soweit ich weis fast am besten  zumindest kann ichs mir ned vorstellen weshalb se sonst bei uns inn der arbeit die schleifscheiben für die nockenwellen damit kühlen
|