Prometeia Mach 2 ?
Turrican 08.08.2004 - 19:01 2045 17
Kingping
...
|
nice! ändert sich was am preis? werden beide versionen parallel verkauft oder ersetzt?
Bearbeitet von Kingping am 08.08.2004, 21:48
|
Skatan
peace among worlds!
|
preis bleibt laut volker gleich!
ob parallel oder nicht weiß ich leider nicht, aber man kann "alte" 240 Watt versionen umrüsten auf 200Watt
|
Vinci
hatin' on summer
|
preis bleibt laut volker gleich!
ob parallel oder nicht weiß ich leider nicht, aber man kann "alte" 240 Watt versionen umrüsten auf 200Watt mhm, theoretisch gesehn sollt weniger KM reichen... Sind die neuen Anlagen mit R404 oder R507 befüllt ? /edit ahh...gefunden  2004-07-06: Neues Lightspeed Modell, optimiert auf 200W Abwärme Nach dem Konkurs von Aseteks größtem Konkurrenten NVENTIV, der mit seiner Prometia/Mach X Serie immer wieder für ein Aufschaukeln der Kühlleistungen gesorgt hatte kehrt nun langsam wieder etwas Beruhigung in den Markt der Kompressorkühlungen. Und das ist in diesem Fall kein Nachteil, denn durch den extremen Druck immer noch stärkere Kompressoren möglichst schnell auf den Markt zu bringen litt leider etwas die Qualität. Bei Asetek waren es nur kleinere Mängel wie unglückliche Verpackung die immer wieder zu beschädigten Seitenwänden beim Transport führte bzw. nicht konstante Füllmenge bei der allerersten Produktionscharge, bei Nventiv waren es scheinbar schlimmere Sachen die schließlich wohl mit zum Zustand der Zahlungsunfähigkeit führten. Möglicherweise war´auch der Einsatz einer nicht für dieses Kühlgas freigegebenen Kompressorserie nicht unschuldig am Niedergang von Nventiv. Die Optimierung auf maximal 200W abführbare Verlustleistung wie sie bei der Mach II GT jedoch vorhanden war wurde vom Markt besser akzeptiert als jene von Asetek - die mit 240W zwar mehr Wärme abführen konnten, diese Leistung aber mit weniger tiefen Temperaturen im Teillast-Bereich erkaufen mussten.
Asetek hat aber wie immer das Ohr nahe am Markt und so wird ab nun die Vapochill Lightspeed Serie durch eine verminderte Gasmenge auf 200W abführbare Wärmeleistung anstatt 240W wie bisher optimiert. (Bestehende Systeme lassen sich durch Evakuieren (entleeren) des vorhandenen Gases und Neufüllen mit einer Gasmenge von 82g des Kühlmittels R507 auf diese neue Kennlinie umstellen)
Erfahrungsberichte sind bisher noch keine Online, EV-WEB.at hat aber heute die erste Lieferung dieser Units erhalten und wird versuchen möglichst bald erste Testergebnisse zu präsentieren.
Theoretisch sollten sich die LS-Modelle aber nun durch noch kältere Temperaturen bis zur maximalen Leistungsrenze von 200W auszeichnen. Quelle: http://www.vapochill.at
|