"We are back" « oc.at

REQ: Wieviel kann ich mit einem Reserator 2 auf einmal kühlen?

Chrissicom 30.05.2007 - 08:10 1477 9
Posts

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Hallo ich bin gerade dabei ein System zu basteln das endlich meinen Vorstellungen entspricht, d.h. ich schalte den Rechner an und höre keinen Unterschied zu vorher, was die Geräuschkulisse angeht.

Ich möchte dazu einen passiven Zalman Reserator II benutzen und dabei folgende Komponenten kühlen:

1x Intel Core 2 Duo E6600 (mit CPU Block vom Reserator)
1x PowerColor Radeon X1950 Pro (mit GPU Block vom Reserator und RAM Block von Zalman extra gekauft)
1x PSU Silentmaxx 500W für WaKü Systeme (http://www.caseking.de/shop/catalog...roducts_id=6060) ...brauch ich da eigentlich das 8/10 mm oder das 10/12 mm Ding für den Reserator?
2x Western Digital WD5000AAKS (passiv erreichen beide 40 °C beim defragmentieren) mit http://www.caseking.de/shop/catalog...roducts_id=1497 oder http://www.caseking.de/shop/catalog...roducts_id=6236 (kann mir da jemand einen empfehlen) ?

Das Gehäuse in dem das ganze verbaut wird soll wahrscheinlich dieses hier von Silverstone werden (oder was ähnlich hochwertiges von Cooler Master oder Lian Li):
http://www.caseking.de/shop/catalog...roducts_id=5595

Die Belüftung soll mit zwei Noctua NF-S12-800 gewärleistet sein um die Warmluft die durch das Motherboard (ein Abit Quad GT mit PWM) entsteht abzuführen. Außer der Grafikkarte sind keine weiteren Karten im System verbaut.

Vorne im oberen Bereich des Gehäuses befinden sich zwei SATA DVD Brenner die aber nicht im Dauereinsatz sind.

Alle weiteren Festplatten laufen nur manchmal und für diese befindet sich ein Wechsellaufwerk unter den DVD Laufwerken (das Wechsellaufwerk hat einen Lüfter) bzw. sind die weiteren Festplatten über eSATA extern angeschlossen.

Der RAM im System sind zweimal 1024 MB Corsair XMS2 CL5 800 Mhz mit Heatspreader (laufen mit 1.8V DDR2 Standard, Standard dieser Bausteine ist 1,9V).

Die Zimmertemperatur beträgt max. 25 °C, es befinden sich keine Heizkörper oder sonstigen Wärmeerzeugenden Gegenstäne in Nähe des WaKü Standortes und es scheint auch nie die Sonne drauf.

Einsatz des Systems:
Für gewöhnlich sehr viel Office/Photo/Web Arbeiten und Dauerbetrieb bei CPU Last unter 25% und kaum bis geringer GPU Last.
Große Lasten wenn:
1. DVDs konvertiert werden, 100% CPU bis zu 5 Stunden, aber kaum GPU Last (außer ich Spiel dabei *g*)
2. Ragnarok läuft für 12 Stunden, mittelhohe GPU Last für lange Zeit und 50% CPU minimum.
3. Oblivion läuft für einige Stunden (was wohl die größte Last im System wäre)

Der Stromverbrauch des Systems beträgt 140 bis ca. 220 Watt (absolute Höchstlast). Beim Oblivion spielen fallen so um die 185-210 Watt an im Schnitt. Bei Ragnarok 175-190 Watt und beim DVD konvertieren 175 Watt.
Das 500W Netzteil ist also nie sonderlich ausgelastet.

--------------------------------------
So, da das ganze in frühem Planungsstadium ist, könnt ihr auch gerne eine Alternative zum Reserator II vorschlagen, es muss aber bis auf die zwei Noctua auf jeden Fall alles passiv bleiben! Über Vorschläge würde ich mich freuen und auch zu wissen ob ich überhaupt die ganzen Komponenten mit einer Wakü kühlen kann (CPU, GPU, GPU-RAM, 2 Festplatten).
Bearbeitet von bluefoxx am 15.07.2007, 08:50

KTC

verappled
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Wien
Posts: 1411
Das ganze wird niemals passiv laufen. Das schafft nichtmal ein MORA, der von seiner Leistung her erheblich stärker ist als ein Reserator 2.

Du solltest schon mit einem Tripleradiator bzw. einem MORA mit 3 (natürlich langsam laufenden und somit fast unhörbaren) Lüftern rechnen.
Daher schlage ich dir, auch wenn es unerwünscht ist, zwei Alternativen vor: AquaComputer Aquaduct bzw. Watercool HT Fusion Triple.

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Hmmm schade, und wenn ich die Festplatten aus der Wakü rauslasse? Dann füge ich ja praktisch nur noch die PSU zu dem was der Reserator sowieso kühlen sollte hinzu.

Das AquaComputer Aquaduct ist leider keine Lösung. Das habe ich mir schon mal hier in einem Modding Shop angeschaut und das Ding ist lauter als mein PC jetzt mit Luftkühlung. Außer dem Be Quiet Netzteil (ja das ist nicht Quiet) und dem Scythe Infinity hört man nichts (edit: den recht ratternden Kühler der Radeon X1950 Pro hab ich vergessen).

Was ist denn wenn ich zwei große passive Radiatoren nehme (z.B. http://www.caseking.de/shop/catalog...roducts_id=2879) oder ist dann die Pumpe zu schwach?

Was ist denn das maximale was ich aus einem Reserator II rausholen kann wenn mein System niemals kühlbar ist damit? Ich mein für nen billiges, lahmes System brauch ich keinen Reserator II das kann ich auch mit minimalen Luftstrom praktisch lautlos kühlen.

Mein leisestes (aber mittlerweile zu langsames System) war ein:
Pentium 4 3 GHz, passiv gekühlt mit Thermaltake Fanless 103 oder so hieß das Ding
Antec Phantom 350 Watt, komplett passiv
Radeon 9700 Pro, mit passiver Zalman Kühlung
MSI Neo Platinum alles passiv (der Northbridge Kühler wurde demontiert, die hatte trotzdem nie mehr als 40 °C)
2x Maxtor DiamondMax 10 250 GB

Die einzigen Lüfter in dem System waren vorne und hinten ein 120mm von Noiseblocker mit 7V (ca. 800 RPM).

Aber wie gesagt das System ist mir zu lahm.
Bearbeitet von Chrissicom am 30.05.2007, 14:18

Hornet331

See you Space Cowboy
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria/Korneubu..
Posts: 7680
also ich glaub kaum das ma den infinity höhrt, bei mir läuft der im idle zustand nicht mal (obwhol ich auf 3,2ghz übertaktet hab. ;) )

Wahrscheinlich würd das system sogar semi passiv laufen. Und ich wage zu behaupten wenn der core2 @ stockl äuft (vielleicht sogar noch undervolted) schaffen die besseren kühler das system semi/passiv am laufen zu halten. Imho die größten geräuschqellen sind noch immer die festplatten/gehäuselüfter. Die wirst aber auch mit einer wakü kaum weglassen können. (gerade bei einer wakü sind imho gehäuselüfter nötig da sich ja sonst nix die luft im gehäuse bewegt.)

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Na ja also ich hab den Scythe Lüfter auf dem Scythe Infinity drauf weil ich keine Silent Lüfter mehr übrig hatte und der ist ab 7V (was das Minimum ist auf dem er startet bei mir) schon recht gut zu hören. Die beiden WD5000AAKS sind unhörbar, die hab ich derzeit in einem HDD Cage vom Stacker und diesen Seitlich gedämmt und oben und unten Dämmfolie montiert, die werden von einem Cooler Master (nicht einzeln kaufbarem) Silent Lüfter auf 4,5 V gekühlt und der ist unhörbar. Die PowerColor Radeon X1950 Pro sollte leise sein, aber der Lüfter ist ordentlich am rattern wenn er langsam dreht und na ja wenn er schnell dreht rattert er nicht mehr, aber dann ist er auch nicht leise. Das Be Quiet Netzteil ist auch nicht das ware, schon zweimal getauscht und immer nur ratternde Lüfter. Hinten im Gehäuse ist noch ein SX1 Noiseblocker auf 5V den hört man auch nicht.

Also was ich halt mit Wasser kühlen möchte (und das passiv) ist CPU, Graka und Netzteil weil diese Komponenten für mich störend laut hörbar sind.
Mit einem ausreichend großen Radiator müsste das doch kein Problem sein? Wenn jetzt der Reserator II zu klein ist.

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
So ich hab jetzt selber nochmal bisschen geforscht und der Reserator II scheint ja wirklich nicht so das ware zu sein.... die Pumpleistung ist nur mit 150 l/h angegeben, während eine Laing DDC die sehr gut bewertet ist in diversen Silent Foren bis 500 l/h schafft (ja die is teuer, aber der Preis spielt keine Rolle... solang er vertretbar ist ;-)).

Nach ein bisschen suchen, hab ich dann herausgefunden das der Innovatek Ultra (http://geizhals.at/eu/a105918.html) 170 Watt bei 23 °C Umgebungstemperatur verarbeiten kann. Was bei meiner Beschreibung von 25 °C max. Umgebung und 220 Watt max. System (man beachte das da durchaus 30-40 Watt auf Mobo, Ram etc. was nicht im Wakü System ist entfallen) schon relativ knapp bemessen ist. Leider finde ich für den Reserator II keine solchen Angaben, aber viel mehr als 170 Watt wird der wohl auch nicht schaffen, wenn überhaupt mehr.
Ein Thermochill PA120.3 schafft locker 200 Watt, aber mit Lüftern die knapp 20 dB haben was absolut inakzeptabel ist. Aber wieso kann ich bei einer starken Pumpe wie der Laing DDC nicht einfach z.B. zwei von diesen Innovatek Radiatoren nehmen die müssten ja dann locker meine max. 220 Watt schaffen auch im Dauerbetrieb und bei 25 °C Umgebungstemp.

Gibt es irgendein Problem beim benutzen von 2 Radiatoren und 1 Pumpe das mir noch nicht ersichtlich ist? Das Gewichtsproblem ist keins, weil ich den PC nicht bewege.

gtm

Addicted
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: VIENNA
Posts: 444
Zitat von Chrissicom
Nach ein bisschen suchen, hab ich dann herausgefunden das der Innovatek Ultra (http://geizhals.at/eu/a105918.html) 170 Watt bei 23 °C Umgebungstemperatur verarbeiten kann. Was bei meiner Beschreibung von 25 °C max. Umgebung und 220 Watt max. System (man beachte das da durchaus 30-40 Watt auf Mobo, Ram etc. was nicht im Wakü System ist entfallen) schon relativ knapp bemessen ist. Leider finde ich für den Reserator II keine solchen Angaben, aber viel mehr als 170 Watt wird der wohl auch nicht schaffen, wenn überhaupt mehr.
Ein Thermochill PA120.3 schafft locker 200 Watt, aber mit Lüftern die knapp 20 dB haben was absolut inakzeptabel ist. Aber wieso kann ich bei einer starken Pumpe wie der Laing DDC nicht einfach z.B. zwei von diesen Innovatek Radiatoren nehmen die müssten ja dann locker meine max. 220 Watt schaffen auch im Dauerbetrieb und bei 25 °C Umgebungstemp.

@radi: je mehr oberfläche desto besser die wärmeabgabe.
die inno besteht ja nur aus aluprofilen! schau dir mal im vergleich die oberfläche eines mora´s an.
außerdem ist die einbaulage entscheidend, sprich waagrecht hast du die beste wärmeabgabe(im vergleich zu senkrecht, sobald du nur einen lüfter @5V dahinterklemmst ist es wiederum fast egal.).
wenn du eine laing nimmst mit 2 moras sollte es möglich sein. wenn es diese kombination nicht schafft, dann gibts keine sinnvolle alternative

Chrissicom

Rise of the Ryzen
Avatar
Registered: Jul 2006
Location: Falkensee
Posts: 1942
Also nach dem was ich jetzt hier so gelesen hab und nach dem was ich sonst noch im Internet herausfinden könnte bzgl. möglicher Probleme mit Wasserkühlungen (sprich galvanische Korrosion etc.), ganz zu schweigen von den imensen kosten habe ich Wasserkühlung als Grundbaustein für ein Silent System erstmal wieder gestrichen. Bei einem so "schnellen" (ist ja bei weitem nicht das schnellste was es gibt auf dem Desktop Markt, was ich da hab) PC ist es einfach viel zu aufwendig und teuer den mit Wasser leise zu kühlen. Daher ist mein neues Konzept jetzt ein stabiles, teilweise gedämmtes Gehäuse das Festplatten, Netzteil und CPU, Mobo voneinander trennt.

Als Netzteil werde ich ein Energy Plus von Seasonic oder das Corsair HX 520 (weil Modular) zum Einsatz bringen. Laut silentpcreview die beiden besten. Die Festplatten werden mit einem NF-S12-800 gekühlt. Die Graffikkarte bekommt diesen neuen passiven Accelero S1 der ist gar nicht mal teuer. Dann kommt auf den Infinity ebenfalls ein NF-S12-800 statt dem Scythe Lüfter und das Gehäuse selbst bekommt nochmal den gleichen Lüfter.
Abgesehen davon, das ich dafür nur 1/10 ausgeben muss, wird das ganze wahrscheinlich auch noch erheblich leiser werden als eine Wakü :)

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1629
Zitat von Chrissicom
Abgesehen davon, das ich dafür nur 1/10 ausgeben muss, wird das ganze wahrscheinlich auch noch erheblich leiser werden als eine Wakü :)

billiger, ja sicher
leiser, nein

kommt zwar immer auf die jeweilige lösung drauf an, aber mit ner wakü hast einfach viel mehr möglichkeiten etwas leise zu gestalten.

meine pumpe ist entkoppelt und in einem eigenen gehäuse, das mit schaumstoff- und teermatten ausgekleidet ist.
meine 10er hdd wak ist wiederum in einem eigenen gehäuse
meine mora ist passiv
im rechner selbst arbeitet ein leiser 120er auf 5v für eine minimale luftzirkulation (und selbst der müsste nicht sein)

-drey-
Bearbeitet von Drey am 31.05.2007, 10:17

aNtraXx

trailer park king
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Linz
Posts: 6906
Zitat von Drey
billiger, ja sicher
leiser, nein

-drey-

ack

Wenn du die selben Lüfter auf einen Radiator gibst, dann wirst von der Lautstärke nichts verlieren. Außerdem ist dieser passive AC auch für einen guten Luftstrom im Gehäuse ausgelegt.

Außerdem glaub ich schon, dass du passiv Kühlen kannst! Kühle selbst mit 2x HTF360 (tripple) Radiatoren passiv. In meinem Fall nur die CPU, aber da ist noch _viel_ Spielraum. Zeitweise hatte ich auch eine Graka dabei (ohne Probleme und ebenfalls noch mit Spielraum).
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz