WaKü Fragen
dirtyha 31.01.2007 - 12:20 918 3
dirtyha
Big d00d
|
Ich werde in den kommenden Tagen meinen Rechner umbauen und da ich da auch die WaKü umbauen werde, hab ich da ein paar Fragen. Meine WaKü ist seit einigen Jahren im einsatz.
Meine erste Frage ist ob die Reihenfolge der Komponenten eine Rolle spielt? Als ich damals die WaKü zusammengebaut habe, hieß es immer erst Pumpe, dann vom kühlsten zum heißesten Bauteil, dann Radi und wieder Pumpe. Ich hatte bisher auch diese Reihenfolge, wobei bei mir NB, GraKa und CPU gekühlt wurden und ich zwei Wärmetauscher benutze. Einen großen passiven und danach noch einen kleinen mit Lüfter. Meine neue GraKa werde ich vorerst nicht in den Kühlkreislauf einbeziehen, d.h. es bleiben nur NB und CPU und die beiden Radis. Hier im Forum habe ich des öfteren gelesen, dass die Reihenfolge absolut keine Rolle spielt. Kann ich also die Anordnung so machen wie es mir aus Gründen des Platzes und der Optik gefällt? Oder kann man da ein wenig die Kühlleistung optimieren?
Die nächste Frage bezieht sich auf die Reinigung. Wenn ich die WaKü auseinanderbaue will ich gleich mal alle Teile ordentlich reinigen, da ich keinen Kompressor besitze, fällt diese Möglichkeit aus. Gibt es Reinigungsmittel, die man bedenkenlos einsetzten kann? Sollte ich die Schläuche komplett auswechseln?
Die dritte Frage ist bezüglich der Pumpe. Habe eine Eheim 1046 (oder 48?) die den meisten Krach macht. Hab hier schon öfter von einem mod gelesen, aber nix wie man den macht. Was muss ich machen, um die Pumpe leise zu bekommen. Die Pumpe ist bestens entkoppelt. (Es ist definitif die Pumpe!)
Die vierte und letzte Frage bezieht sich auf die Flüssigkeit. Hab bisher immer destiliertes Wasser mit Innova-Protect verwendet. Gibt es bessere Lösungen. Hab hier was von Frostschutzmittel gelesen. Ist das besser gegen Korrosion und hat es bessere Leiteigenschaften oder gibt es vielleicht die ultimative Kühlflüssigkeit?
tia
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
Hi.
- Reihenfolge: Macht nur einen theoretischen Unterschied, ist in der Praxis egal da die Temperaturdifferenzen viel zu gering sind zwischen den Kühlern
- Reinigung: Es gibt Reinigungsmittel die recht gut gegen diverse Ablagerungen helfen. Schlauch kannst du sicher weiterverwenden solang er nicht komplett versaut ist, bietet sich natürlich bei einem Komplettumbau an, ansonsten einfach lassen
- Such einfach auf google nach dem Eheim Mod. Damit fixiert man das Flugelrad besser an der Achse. Manchmal klappert und kracht das Flügelrad etwas, ansonsten sind die Lager bei dir evtl schon ausgeleiert. Gibt komplett neue Lager mit Achse und Flügelrad inkl. Magnet um ca 10-12 euros. Die Pumpe sollte entkoppelt beinahe unhörbar sein
- Es geht nix über destilliertes Wasser. "Wundermittel" á la Water-Wetter verbessern die Temperatur etwas, aber kaum merkbar. Finger weg von Frostschutz und ähnlichen Mittelchen, damit kannst du dir die komplette Wak ruinieren (schon einige Fälle hier gehabt).
Du kannst natürlich alternative Flüssigkeiten verwenden, aber bitte vorher sehr gut informieren. Bringen wird dir das aber rein gar nichts.
lg
|
$yrus
Freizeitjunkie
|
Bearbeitet von $yrus am 31.01.2007, 14:21
|
dirtyha
Big d00d
|
Besten Dank für die schnellen Antworten und die Informationen!
Dann werd ich wohl eine praktische Reihenfolge wählen und bei destiliertem Wasser+ Innova Protect bleiben.
Die Pumpe muss ich auf jeden Fall mal "reparieren" und reinigen die ist wirklich laut.
lg
|