"We are back" « oc.at

Wakü mit Salzwasser???

BolZor 07.07.2006 - 13:32 2826 28
Posts

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1595
Zitat von aLdiTueTe
Manman sowas ist einfach nur dämlich, erst denken dann nen Thread aufmachen :bash:. Deine Komponenten, besonders die Schläuche und das Metall wird sich sehr über das Salzwasser freuen. Ich versteh den Sinn einer Salzwasserkühlung nicht..1.kühlts sicher nicht besser 2.machts dein System kaputt..ich kann mich da noch an Bilder von alten Zernkühlern erinnern die mit normalem Wasser betrieben wurden, sahen nach ner Zeit echt Klasse aus!Warum verwendet man wohl dest.(salzfreies)Wasser? -->denk mal nach

ich denke mal das es den schläuchen und dichtung ziemlich egal sein wird - vielleicht halten sie dann anstatt 10 nur noch 9 jahre aber wenn mans mit der mischung nicht übertreibt sondern nur leicht mischt sollte das wohl kaum spuren hinterlassen.

Und mit der Destilation wird das Wasser nicht nur salzfrei, sonder man bekommt auch div. Spurenelemente sowie sonstige Verunreinigungen aus dem Wasser (deshalb beginnt es auch bei manchen die kein destiliertes verwenden zu leben).
Und deshalb wird denk ich bei PC waküs eher destilliertes wasser verwendent.

Und wenn man nichtmal mehr sowas fragen darf? Wieviel threads würds denn noch geben in dem Forum? Ich denk mal es wären ca. 85% weniger.
Bearbeitet von sLy- am 09.07.2006, 22:45

nonsen3.1

Friede,Freude,Eierkuchen
Avatar
Registered: Sep 2004
Location: City17
Posts: 572
Ähmm ja.

Also wenn ich (teoretisch) eine Kühlflüssigkeit mit einer geringeren Wärmekapazität habe und dafür den Durchflss erhöhe gleicht sich das wieder aus, richtig? (nur ein gedanken spiel) Ab einem bestimmten Durchfluss ändert sich die Temeratur auch nicht mehr. Dieses 'Limit' müsste blo´bei schlechterer Wärmekapazität höher liegen, oder?

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1595
wenn man glauben kann was wiki sagt, ja.

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6706
Zitat von TOM
, kurzschluss hast du so oder so....

wie? was? wo? kurzschluss? HÄ?

aNtraXx

trailer park king
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Linz
Posts: 6911
er meint wohl, dass es egal ist ob dir jetzt normales wasser oder salzwasser über die hardware läuft. einen kurzschluss erzeugst du mit beidem.

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
lauter blabla mit der wärmekapazität.

Salzwasser leitet besser... strom als auch wärme.
Der einzige Grund warum destilliertes Wasser genommen wird ist in wirklichkeit dass das wasser nicht verschleimt und unter umständen keinen Kurzschluss verursacht, wenn ein Leck entstehen sollte. Allerdings verdreckt das destillierte Wasser schon beim einfüllen in die Wakü sosehr, dass es wieder so leitfähig wird, einen Kurzschluss reißen zu können. Ausserdem ist dieses destillierte Wasser, welches es überall zu kaufen gibt von Haus aus schon nicht 100% sauber.

Allerdings muss natürlich schon gesagt werden, dass die Dichtungen in Salzwasser schnell spröde werden. Es tut allen anderen Materialien auch nicht besonders gut, also sollte man es lieber lassen. Diese paar zerquetschten °C bekommst locker auch mit besserer Wärmeleitpaste.

Edit: Ich sollte vielleicht auch erwähnen warum das nur blödes gequatsche ist mit der wärmekapazität, was irgendwo herausgelesen wurde von jemanden, der davon nix versteht (tut mir leid, ist aber so).
Wenn man das mit der Wärmekapazität mal so hernimmt, folgt also dass Wasser eine höhere hat wie Quecksilber (Quelle Wiki) und zwar hat wasser 4,183 und Quecksilber 0,139. Somit würde also folgen dass wasser besser als quecksilber leitet!?? Und das ist 100% falsch. Wenn ich mir so die Tabelle auf wiki ansehe, hat Kupfer eine Wärmekapazität von 0,385, Luft hingegen 1,005. Somit würde also Luft besser leiten wie Kupfer... Ja und dann frage ich mich irgendwie wozu wir dann Kühler in unseren PCs haben, wenn Luft doch eh besser leitet? Also machen wir ein Experiment: Nehmen wir unseren CPU-Kühler runter, fahren den Rechner hoch und schauen welche Temperaturen wir bekommen :rolleyes: :p

Was hier benötigt wird ist die Wärmeleitfähigkeit. Das ist nämlich die Geschwindigkeit in der sich die Wärme in einem Material ausbreiten kann. Hier hat Luft nämlich 0,024 W/mK; Wasser 0,6 und Kupfer 380. Jetzt klar warum wir Kupferkühler verwenden (oder evtl. Alu)? Und auch klar warum eine Wakü besser leitet? Der Kupferkühler gibt bei aircooling die Wärme an Luft ab und bei Wakü zuerst an das besser leitende Wasser und erst dann wird die Wärme großflächig auf den Radiator aufgeteilt und von der Luft besser aufgenommen...
Und übrigens leitet wasserstoff auch schlechter als wasser! Quecksilber leitet in Wirklichkeit übrigens besser als Wasser nämlich mit 8,3W/mK.
Bearbeitet von MONVMENTVM am 11.07.2006, 15:30

Epiahatza

Little Overclocker
Registered: Oct 2003
Location: Vienna21
Posts: 71
Elektrolytische Spannungsreihe!!! es ist nicht sehr schlau ein wärmeleitmedium zu verwenden das besser strom leitet! materialabtrag und korrosion sobald nur zwei verschiedene metalle im Kreislauf sind! schläuche und dichtungen sind da eher zu vernächlässigen von der haltbarkeit!

Zitat von MONVMENTVM
lauter blabla mit der wärmekapazität.

Salzwasser leitet besser... strom als auch wärme.
Der einzige Grund warum destilliertes Wasser genommen wird ist in wirklichkeit dass das wasser nicht verschleimt und unter umständen keinen Kurzschluss verursacht, wenn ein Leck entstehen sollte. Allerdings verdreckt das destillierte Wasser schon beim einfüllen in die Wakü sosehr, dass es wieder so leitfähig wird, einen Kurzschluss reißen zu können. Ausserdem ist dieses destillierte Wasser, welches es überall zu kaufen gibt von Haus aus schon nicht 100% sauber.

Allerdings muss natürlich schon gesagt werden, dass die Dichtungen in Salzwasser schnell spröde werden. Es tut allen anderen Materialien auch nicht besonders gut, also sollte man es lieber lassen. Diese paar zerquetschten °C bekommst locker auch mit besserer Wärmeleitpaste.

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
Das ist schon klar, nicht um sonst wird nicht dazu geraten keine Kupfer- UND Aluteile im Kreislauf zu haben... Aber ob das soviel damit zu tun hat, was ich gemeint habe... und ausserdem ist doch jetzt schon klar dass Salz den materialien nicht gut tut im kreislauf.

aNtraXx

trailer park king
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Linz
Posts: 6911
Zitat von MONVMENTVM
lauter blabla mit der wärmekapazität.

Salzwasser leitet besser... strom als auch wärme.
Der einzige Grund warum destilliertes Wasser genommen wird ist in wirklichkeit dass das wasser nicht verschleimt und unter umständen keinen Kurzschluss verursacht, wenn ein Leck entstehen sollte. Allerdings verdreckt das destillierte Wasser schon beim einfüllen in die Wakü sosehr, dass es wieder so leitfähig wird, einen Kurzschluss reißen zu können. Ausserdem ist dieses destillierte Wasser, welches es überall zu kaufen gibt von Haus aus schon nicht 100% sauber.

Allerdings muss natürlich schon gesagt werden, dass die Dichtungen in Salzwasser schnell spröde werden. Es tut allen anderen Materialien auch nicht besonders gut, also sollte man es lieber lassen. Diese paar zerquetschten °C bekommst locker auch mit besserer Wärmeleitpaste.

Edit: Ich sollte vielleicht auch erwähnen warum das nur blödes gequatsche ist mit der wärmekapazität, was irgendwo herausgelesen wurde von jemanden, der davon nix versteht (tut mir leid, ist aber so).
Wenn man das mit der Wärmekapazität mal so hernimmt, folgt also dass Wasser eine höhere hat wie Quecksilber (Quelle Wiki) und zwar hat wasser 4,183 und Quecksilber 0,139. Somit würde also folgen dass wasser besser als quecksilber leitet!?? Und das ist 100% falsch. Wenn ich mir so die Tabelle auf wiki ansehe, hat Kupfer eine Wärmekapazität von 0,385, Luft hingegen 1,005. Somit würde also Luft besser leiten wie Kupfer... Ja und dann frage ich mich irgendwie wozu wir dann Kühler in unseren PCs haben, wenn Luft doch eh besser leitet? Also machen wir ein Experiment: Nehmen wir unseren CPU-Kühler runter, fahren den Rechner hoch und schauen welche Temperaturen wir bekommen :rolleyes: :p

Was hier benötigt wird ist die Wärmeleitfähigkeit. Das ist nämlich die Geschwindigkeit in der sich die Wärme in einem Material ausbreiten kann. Hier hat Luft nämlich 0,024 W/mK; Wasser 0,6 und Kupfer 380. Jetzt klar warum wir Kupferkühler verwenden (oder evtl. Alu)? Und auch klar warum eine Wakü besser leitet? Der Kupferkühler gibt bei aircooling die Wärme an Luft ab und bei Wakü zuerst an das besser leitende Wasser und erst dann wird die Wärme großflächig auf den Radiator aufgeteilt und von der Luft besser aufgenommen...
Und übrigens leitet wasserstoff auch schlechter als wasser! Quecksilber leitet in Wirklichkeit übrigens besser als Wasser nämlich mit 8,3W/mK.

Nicht umsonst gabs schon vor ewigen Zeiten Quecksilberkühlungen in Serverfarmen.

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6706
Zitat von aNtraXx
er meint wohl, dass es egal ist ob dir jetzt normales wasser oder salzwasser über die hardware läuft. einen kurzschluss erzeugst du mit beidem.
mit normalem wasser wirst bei der kleinspannung dies'd im PC hast keinen kurzen zammbringen. etwas kriechstrom: JA, kurzschluß: NEIN

nonsen3.1

Friede,Freude,Eierkuchen
Avatar
Registered: Sep 2004
Location: City17
Posts: 572
jo aber man vergisst bloß das kein normaler Mensch, 'normales' Wasser in seinen Kreislauf schüttet. Mit den ganzen Additiven kann das Zeug auch ganz dolle Leiten *g*

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6706
die ganzen additive leiten auch nicht weis gott wie...

aLdiTueTe

Wunderbar!
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Cologne
Posts: 2569
Zitat von Indigo
mit normalem wasser wirst bei der kleinspannung dies'd im PC hast keinen kurzen zammbringen. etwas kriechstrom: JA, kurzschluß: NEIN

Full ack! Endlich mal jemand der Ahnung hat..Hatte schonmal n komplett nasses board, graka und ram, alle Teile haben keinen Schaden genommen --> dest. Wasser mit Zusätzen.
An eurer Stelle würd ich mal ans Meer fahren und am besten ein Fahrrad mit nehmen, das freut sich wirklich über die Salzluft, sieht nach ner Zeit echt schick aus!
Kupfer und Alu sind in ner Wak gar kein Problem wenn man die richtigen Zusätze benutzt. Hab jetzt schon seit mehreren Jahren ne Wak, die sieht noch super aus..
Leute probierts aus wenn ihr meint Salzwasser ist das Richtige, ich hab dann später wenigstens was zu lachen wenn ich eure :fresserettich: Kühler sehe :D
Und würde Salzwasser echt was taugen gäbs heute Salzwasserkühlungen und keine Wasserkühlungen, da haben sicher schon über 100000Leute sich Gedanken drum gemacht..
Also Leute probieren geht über studieren, haut mal ordentlich Salz in die Wak...

nonsen3.1

Friede,Freude,Eierkuchen
Avatar
Registered: Sep 2004
Location: City17
Posts: 572
naja ein versuch dürfte nich so den schaden ausrichten, wascht es bloß kräftig aus wenns dus immernoch machen willst.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz