wie weich ist kupfer?
m3t4tr0n 17.09.2003 - 18:28 1258 23
Bandit
H²O macht Prozzi froh
|
naja, wenn der schrauben abreisst, dann hat dass einen Grund: er ist irre verklemmt im Kupfer. ich geh mal davon aus dass der Schrauben um einiges Härter ist als das CU. wennst das ding jetz ausbohrst....... die Hitzeentwicklung wird die Klemmung sicher net geringer werden lassen. und dann kannst nur hoffen dass du GENAU gerade und zentrisch bohrst, sonst kannst für den nächsten Versuch M6 Schrauben nehmen
|
LJ
the force is with me
|
Wennst weisst was du machst ist ausbohren sicher kein Problem... hab schon härtere Fälle hinter mir  Trotzdem würde ich einen Gewindeschneider empfehlen... einfach die schönere und bessere Lösung... kennst niemanden der in ne HTL geht der dir sowas machen kann - oder jemanden der in ner Werkstatt arbeitet ? Das mit derSchraube reindrehen funktioniert sicher auch im Kupfer - keine Frage...aber da sollte das Loch bereits relativ nah am Durchmesser der Schraube liegen... und dann hälts wieder net viel...
|
Bandit
H²O macht Prozzi froh
|
ich rechne auch nicht damit dass auf einen M4 Wurmschrauben eine irre belastung zukommt !!!!!
Klar wäre die Gewindeschneider. Lösung die bessere, aber wenn er keinen Gewindebohrer hat kann ers auch mit der Schraube machen.
Ach ja..... vielleicht wäre es auch hilfreich zu wissen wozu die Schraube gut sein soll. dann könnte man auch eher abschätzen welchen Belastungen sie standhalten muss
|
Fuchs
keeping smiling :-)
|
ich glaub dass kupfer schon ziemlich weich is... wenn ich mir anschau wie beweglich die kleinen lamellen auf den revoltec ramkühlern sind... wie schon gesagt es is sehr weich aber wennst so a Teil zBsp fräsen oder drehn musst, musst sehr aufpassen dass du die Späne wegbringst und dass die Werkzeuge immer scharf genug san, beim drehn bekommst da beim bohren zBsp immer fließspäne zamm und des is dann recht gfährlich weil die Späne ziemlich hart werden und ned recht leicht brechen weils ja so zäh is, nur 4 info  ich würds ned ohne gewindebohrer probiern, wirst dann eh sehn dass des mit gewindebohrer noch schwer genug geht, is des a 5mm-cu-platte mit an durchgangsgewinde oder wird da a sackloch reingmocht? wennst a 3er Gewindebohrer-Set (Vor-, Mittel- und Fertigschneider) nimmst dann sollts e kein prob sein, dann gibts noch Maschinengewindebohrer, des is 1 Stück, mit dem mochst des Gewinde in 1 Arbeitsgang fertig...wär genial wenn irgendwo in der Nähe von dir a Firma wär de mit Fräsen, Drehbänken usw. arbeiten, de hom sicha an Gewindebohrer, da könntest dann vielleicht dein Gewinde bohrn wenn die Schraube abreißt hast dann echt ein prob weil dir da bohrer auch wennst ihn in einer Standbohrmaschine hast vergeht, gut wär da a HM-Fräser... i wünsch da schonmal viel glück egal wie du das jetzt machst
|
m3t4tr0n
Big d00d
|
Ach ja..... vielleicht wäre es auch hilfreich zu wissen wozu die Schraube gut sein soll. dann könnte man auch eher abschätzen welchen Belastungen sie standhalten muss die müssen gar keine belastung aushalten, das ist ja das schöne, wenn ichs mir genau überlege, können sie auch lose sein.  werds einfach mal versuchen.
|
m3t4tr0n
Big d00d
|
 würd das klappen, wenn ich statt schrauben stifte nehme, und die in ein zu kleines loch schlage? 10mm höhe und 6mm bohrtiefe?
|
rai230
Addicted
|
also mit da schraube a gewinde reindrehen is sowiso klar geht, wennst nu eine schraube überhast, dann baust da einfach selber einen gewindeschneider, nimmt dremel und schneidest die schraube da länge nach auf, nat. nur auf der oberfläche, bist du auf dem schnitt kein gewinde mehr oben hast.
fertig is da gewindeschneider, paar löcher schafft der.
so hab i scho paar gewinde ins stahlblech reingedreht, wennst es kannst gleich mit da bohrmaschiene wird schöner.
mfg
|
m3t4tr0n
Big d00d
|
mir gehts weniger um das gewinde als die abwesenheit von luft bei der verbindungsstelle zwischen schraube/kupfer
|
rai230
Addicted
|
also wenns nur dichten soll dann geht des nat. auch, wenn alles aus kupfer is dann sollten a aufmaß von 0,3mm scho zur presspassung genügen  je weicher das andere mat desto größer... mfg
|