Hallo,
hab mir schon einiges durchgelesen und ein paar konkrekte Fragen die noch nicht beantwortet sind.
Ausgangsituation: Meine Daten sind derzeit auf 4 Workstations verteilt. Die Summe wird in etwa 700GB ausmachen.
Die hätte ich gerne zentral auf einen Heimserver (Es ist nach Murphys Gesetz immer der Computer nicht aufgedreht auf dem die Daten liegen die ich grade benötige.

)
Nachdem das ganze privat ist, sind die Kosten stark begrenzt, sowohl von der Anschaffung (~700Euros), als auch dann von der weiteren Erhaltung, sprich Stromkosten. Weiters ist das Ding oftmals unbeaufsichtigt, dh. das darf auf keinen Fall abbrennen.

Weiters möcht ich nicht auf eine proprietäre NAS Lösung zurückgreifen (Obwohl das wohl das einfachste wäre).
Ich habe GBit LAN daheim, und übertrage gemessene 30MB/sek. Das soll nciht unterschritten werden. Aber es werden nur max. 2 Clients gleichzeitig auf das Ding zugreifen.
Jetzt hab ich mir gedacht, als Datenspeicher nehm ich 4 x 300GB SATA Platten (2 davon hab ich derzeit in einer Workstation als RAID1 die möchte ich verwenden) in einem RAID5. Das ganze realisiert als Softwareraid unter Debian. (Ich weiß, das RAID5 eigentlich ein Verfügbarkeitssystem und keine Datensicherung ist. Aber was bleibt mir anderes übrig? Bin für Ideen offen.

)
Weil ich die SATA und GBit Lösungen nicht über PCI angebunden haben will, (und auch kein altes System zum "recyclen" übrig) bleibt mir eigentlich nur ein aktuelles Board. Warum nicht über PCI: Wegen der Beschränkung auf 132MB/sek. Ich möchte mir den PCI Bus freihalten.
Weil ich keine Stromfresser haben will, möchte ich eigentlich keine P4 Lösung (außer es erklärt mir jemand schlüssig wie man dem den Stromunger austreibt..

) Pentium M ist teuer, Boards auch und selten.
Dh. es bleibt eigentlich nur AMD Athlon 64??
Nun meine Fragen:
Geht ihr soweit konform mit meinen Überlegungen oder hab ich da Denkfehler?

Ich würde gerne den Athlon64 (zB: Venice 3000 oder 3200+) so bei 800-1000MHz laufen haben. Runtergesetzt über den Multi bzw auch Referenztakt. Dann natürlich den Vcore absenken. Geht das, wie weit kommt man da mit stabilen Betrieb, und welches Board eignet sich da gut dafür? (Mobo: GBit Lan und 4 SATA Ports beide über Chipsatz/PCIe, VGA wäre nett ist aber kein "Muss")
Bringt es etwas den Hypertransport langsamer zu setzen? (Lebensdauer, Gesamttemperatur?) Der ist ja mit meinen Anforderungen hoffnungslos unterfordert.
Kann mir jemand ein Netzteil empfehlen für ca. 5-6 Platten, und den runtergeschraubten Athlon? Sollte so leise und stromverbrauchsschonend wie möglich sein. Bitte keine Tagan (schlechte Erfahrungen), und auch keine Diskussion drüber.
Ich danke schon mal für alle Antworten.

[edit] Der Compi wird an einer USV hängen [/edit]