"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

i7 5820K OC bei 4,4ghz - schaff's nicht auf 4,5ghz any thoughts?

ceegee 08.02.2018 - 12:20 2198 7
Posts

ceegee

Bloody Newbie
Registered: Feb 2018
Location: Wien
Posts: 3
Hallo community,

hier erstmal meine konfig:
CPU: i7 5820K, FAN: Noctua NH-D15S, 4 x RAM: 8GB DDR4-2133, KLEVV Value, MoboASUS X99-A/USB3.1, X99,So. 2011-3,

Graka: nvidia geforce 980ti SC FE, SSD: 500GB Samsung 850 EVO, HDD: 500GB Toshiba Desktop Series, PSU: 850W BeQuiet! Dark Power Pro P11
Coolermaster mastercase5 mit 5 Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-2 Gehäuselüftern


ich hab die sufu ein bischen angestrengt aber auf den ersten blick jetzt nichts gefunden das mir hilft.

ich bin relativ neu unter den OCern und habe meinen i7 5820 k luftgekühlt mit einem Noctua NH-D15S und bringe ihn mit vcore von 1,234 (lol) auf 4.4 ghz stabil auf 69-73°C. da ich meinen PC für 3D applikationen verwende und dementsprechend auch damit rendere hätte ich schon ganz gern 4,5 ghz.

um ihn aber auf 4,5 ghz zumindest für 15 minuten "real bench stabil" zu halten brauchts 1,293 Vcore und die Temperaturen sind zwischen 79 und 83°C. da hab ich dann keinen bock den wirklich stabil zu testen da das temperaturen sind die mir einfach zu hoch sind für den 24/7 betrieb

hab ich mit also bei 4.4 ghz schon alles rausgeholt was geht oder hab ich vielleicht was übersehen? mein blck halte ich bei 100 da ich des öfteren gelesen habe, dass die graka und speichermedien das nicht so lustig finden, einen höheren blck aufgezwungen zu kriegen.


bin dankbar für alle tips :)

cr0ssSyntaX

der quotenchinese
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: /root/home
Posts: 1884
Hi, und willkommen im Forum.
Ich habe die selbe CPU und bin auch im 3D Bereich tätig.
Habe die Workstation @ Standardtakt belassen, da ich keine Renderings unter OC Bedienungen durchführe. Stabil ist er bei mir luftgekühlt bei 4,4 Ghz gelaufen, da gab es sehr selten, aber doch, Stabilitätsprobleme (@50-60°).

Ich würde es bei 4,4Ghz belassen, wenn es bei dir stabil läuft. Mehr rausholen und damit Rendern tut sehr weh und du müsstest selbst das Risiko auf dich nehmen.

Die Unterschiede beim Renderin ob es bei Standardtakt, 4,4 oder 4,5 Ghz sind prozentuall sehr gering. Zeitersparnis auch nicht sehr viel.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13763
4,4 Ghz bei 1,234V ist eh ok, bist halt einfach bei deinem CPU limit angekommen, mehr geht dann halt nur mehr mit mehr spannung und wasserkühlung oder lauten lüftern wenns kühler bleiben soll.

mein 5820k hat laut vorbesitzer bei 4,4 Ghz auch 1,24V und 4,5 Ghz 1,29V gebraucht (bin selbst noch ned zum testen gekommen).

niedrigere spannungen/temperaturen bekommst wohl nur bei gut selektierten ausnahme-cpus hin.
Bearbeitet von InfiX am 08.02.2018, 14:43

ceegee

Bloody Newbie
Registered: Feb 2018
Location: Wien
Posts: 3
danke schonmal für die antworten! dann werd ich's wohl dabei belassen, hatte aber schon das gefühl, dass ich auf 4.5 ghz schneller rendere - leider keine zeitmessung gemacht :|

danke für die vergleichswerte!

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 13763
naja "schneller" wirds schon sein, aber der unterschied ist halt marginal und die effizienz sinkt dabei deutlich.

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25388
Du kannst andere Spannungen wie VCSA und VCCIO senken, um unter Umständen noch das ein oder andere Grad herauszuholen. Prinzipiell laufen diese CPUs auch mit 90 °C stabil, die Frage ist wie lange. Das Degrading wird durch die höhere Voltzahl deutlich schneller vorangehen, sodass die CPU früher oder später noch heißer wird oder mehr Volt braucht, um stabil zu bleiben.

Die Alternative ist eine Custom-Wasserkühlung (zB von EKWB), die allerdings preislich im Vergleich zur Performance eines NH-D15S relativ uninteressant für dich sein wird.

Versuch lieber, ob beim RAM noch etwas geht. 2133 MHz sind vergleichsweise wenig, 8 GB unter Umständen auch beim Rendern für die CPU. Ein RAM OC könnte sich also vielleicht auszahlen, uU auch ein besserer, gebrauchter RAM mit 16 GB. Schau am besten nach, wie hoch die Speicherauslastung beim Rendern ist, denn ein Swapping auf die SSD wird garantiert ordentlich auf die Leistung gehen.

Wie schaut es mit GPU-Rendern aus? Im Normalfall solltest du da ja mehr herausholen können. Eine zweite GTX 980 Ti um 300-400 Euro würde auch einen guten Unterschied ergeben.

ceegee

Bloody Newbie
Registered: Feb 2018
Location: Wien
Posts: 3
vielleicht reden wir aneinander vorbei aber ich weiß nicht ob größere ram einheiten mehr bringen. ich hab jetz 4x8 also insgesamt 32 gb ram drin und ich weiß ehrlich gesagt nicht ob der übertaktbar ist - glaube aber, dass das nicht das bottleneck ist bzw. wenn, dann hätte ich "übertaktbaren" schnelleren ram kaufen müssen.

durch die miners sind die grakas die in frage kamen 1080ti 980ti schwierig für einen vernünftigen preis zu bekommen. die 1080ti hat ja bei einführung um die 700 -800 € gekostet, kostet inzwischen 1200-1300 . so yeah :S

am liebsten hätte ich ja einen kleinen rendersklaven mit einer netten cpu, aber das ist natürlich alles eine sache des geldes - und davon habe ich gerade nicht so viel herumliegen :/ danke für den tipp mit der wakü, ich hab auch schon überlegt, wobei die werd ich dann wsch. erst im nächsten system einbauen.

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25388
Ah, ich hab "4 x RAM: 8GB" als 4x 2 GB und damit insgesamt 8 GB gedeutet. Dann wird die Speichergröße wohl weniger das Problem sein.

Du kannst jeden RAM übertakten, ein bisschen etwas geht immer. Unter Umständen brauchst du dann mehr Volt an den Speichern, zB 1,35 statt 1,25 V. Wenn die Luftzirkulation im Gehäuse gut genug ist, dann werden die Speicher dadurch auch nicht heißer.

Es gibt btw auch die Möglichkeit mehr Speichertakt zu fahren und dafür die Timings nach oben anzupassen. Du solltest das aber nicht einfach ins Blaue hinein machen, sondern ständig genau die Render-Performance testen, die dir auch wirklich in der Praxis etwas bringt.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz