REQ: Webbrowser-Kiosk-Rechner
Obermotz 23.10.2015 - 10:00 1107 11
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Hallo Leute!
Ich habe folgende Anforderung: - Auf einem Webserver wird eine Webseite bereitgestellt - In einem Produktionsbetrieb werden bei verschiedenen Maschinen Fernseher aufgehaengt, die die Webseite anzeigen sollen - Keine Interaktion
D.h. ich brauche mehrere kleine Geraete, die nichts anderes koennen, als Webseiten anzuzeigen. Ich habe schon an RasPI gedacht, aber damit kenn ich mich zu wenig aus. Intel NUCs kaemen auch in Frage. Hat schon mal wer sowas realisiert? Welches Betriebssystem kommt da in Frage? Sollte absolut wartungsarm sein - einschalten sollte reichen.
Oder gibts einen Fernseher, auf dem man das so einstellen kann?
|
userohnenamen
leider kein name
|
du könntest die kleinsten NUCs verwenden, die per PXE und OpenThinClient booten lassen und in den starteinstellungen von OTC einen Browser mit der jeweiligen Webseite konfigurieren solang kein Flash genutzt wird sollte das eigentlich problemlos funktionieren
|
Punisher
Bukanier
|
Ich würd rpis oder chromecasts verwenden, wären die günstigsten varianten. Beim Chromecast hab ich genau diese Anwendung sogar schon getestet
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Webseite darstellen is wohl genau das wofür die Chromecasts gemacht sind.. restoren die ihre letzte Webseite automatisch bei restart? dann wärs doch ideal... weil 0 Wartung etc.
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Chromecast schaut eigentlich cool aus, aber ich befuerchte, das Netzwerk wird kabelgebunden sein..
|
othan
Layer 8 Problem
|
ich würde was mit RPI basteln. Autologin mit Browser in Fullscreen sollte kein Problem darstellen und sich in wenigen Minuten realisieren lassen  Zeit verschwenden kannst dann bei folgenden Themen: TV Zeitgesteuert über HDMI-CEC ein/ausschalten Autorefresh automatischer wechsel zwischen mehreren Medien (Website, Bilder, PowerPoint, Video...) ...
|
Punisher
Bukanier
|
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
nuc wenn du weniger "selber machen willst" (gehäuse netzteil etc)  Naja in ein Gehäuse reinstecken (gibts ja massig um 5e) und ein MicroUSB Netzteil anstecken wird wohl nicht das Problem sein
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Aber haben die rpi nicht das Problem, dass die SD-Karte korrupt wird, wenn der Strom ausfaellt? Also Budget ist nicht so wichtig - sollte eher robust und haltbar sein.
|
Punisher
Bukanier
|
Aber haben die rpi nicht das Problem, dass die SD-Karte korrupt wird, wenn der Strom ausfaellt? Also Budget ist nicht so wichtig - sollte eher robust und haltbar sein. image herrichten, read only setzen dann hast dieses problem zu 100% nicht http://blog.pi3g.com/2014/04/make-r...stem-read-only/außerdem ist das nur der ausnahmefall, nicht die regel. Mein rpi läuft seit jahren mit strom on/off switch ohne read only
|
spunz
ElderElder
|
Ich habe dazu RPI´s, Compute Sticks und NUC´s in Verwendung. Der RPI ist halt bezüglich Wartung usw am einfachsten, alles steckt in der SD Karte. Die Probleme bezüglich defekter Filesysteme waren wohl eher durch den fehlenden fsckfix Parameter bedingt, bei neueren Images ist der mMn aktiviert. Grundsätzlich bringt Raspian alles notwendige mit, du musst mehr oder weniger nur noch die gewünschte "Webseite" im LXDE Autostart eintragen.
Chromecast oder vergleichbaren Lösungen sind halt mit Turnschuh Administration verbunden, ist aus meiner Sicht nur bedingt zu gebrauchen.
|
Punisher
Bukanier
|
ohne autostart funktionalität ist es mit dem chromecast sowieso witzlos
|