ZARO
Here to stay
|
ESPHome sollte man updaten... CVE-2025-57808: ESPHome Web Server Authentication Bypass Exposes Smart DevicesA critical flaw (CVE-2025-57808) in ESPHome allows an attacker on the local network to bypass authentication entirely, gaining control of smart home devices. Link: securityonline.info
|
Hampti
Overclocking Team Member
|
Hatte das jemand schonmal: Hab einen Shelly 1PM mini hinter einer Steckdose verbaut. Daran hängt ein Ikea Symfonisk. Jede Nacht um kurz nach Mitternacht, (letzten Tage 00:02:21, 00:02:34, 00:02:04 gemäß Aktivitätsprotokoll) dreht sich dieser Shelly ab. Ich kann jedoch nirgends in der App eine Automatisierung dazu finden.
|
spunz
ElderElder
|
Auto-off in der Zeitschaltuhr vom Shelly aktiv?
|
berndy2001
|
Wir sind dabei motorbetrieben Jalousien oder Raffstores zu planen und jetzt stellt sich die Frage wie später eine Automatisierung/Integration in zB Homeassistant möglich ist. Interesse daran habe ich jetzt keine, aber möchte mir die Option offen lassen.
Vom Anbieter wird Wandschalter, Smartphone oder Handsender angeboten. Am ehesten tendiere ich zum Wandschalter, weil wahrscheinlich am leichtesten umrüstbar. Fernbedienung verlegt man gerne, Smartphone ist wahrscheinlich eine proprietäre App (?) - außerdem apponly will ich fix nicht.
Meinungen dazu?
|
spunz
ElderElder
|
Ist für Wandschalter die Verkabelung für Strom usw vorhanden? Deluxe wäre natürlich wenn die Verkabelung bis in den Verteilerschrank geht. Ansonsten würde ich wenn möglich auch Schalter montieren und einen Aktor nutzen der per Taster ansteuerbar ist. Dann funktioniert der Kram auch wenn deine Smarthome Zentrale nicht mehr laufen sollte.
|
Balu
BBQ
|
Kommt auch auf deine Lebenssituation drauf an. Wenn du nur mit Partner/Partnerin haust, eure Abläufe sich täglich wiederholen, kannst du Beschattung sehr gut automatisieren, dann reicht Smartphone und du greifst nicht oft ein. Hast du Baby/Kleinkind/Kids im Haus, greifst täglich in die Automatisierungen ein, macht wenig Spaß. Wenn die Kids dann älter sind, wollen die es auch selbst bedienen können.
Wir sind mit einer Hybridlösung zufrieden - Kinderzimmer haben Wandtaster, Restliches Haus geht zentral in den Verteiler, Loxone wickelt ab, Automatisiert ist es aber im Home Assistant, komme mit deren Möglichkeiten besser zurecht als "nur" Loxone.
Gut dass du das jetzt schon einplanst!
|
Hampti
Overclocking Team Member
|
Auto-off in der Zeitschaltuhr vom Shelly aktiv? Nein, keinen aktiven Eintrag. Weder automatisch einschalten noch ausschalten.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ESPHome sollte man updaten... Danke! Bei mir Gott sei Dank kein WebAuth aktiv. Updates werden trotzdem gerade auf den Devices ausgerollt Vom Anbieter wird Wandschalter, Smartphone oder Handsender angeboten. Am ehesten tendiere ich zum Wandschalter, weil wahrscheinlich am leichtesten umrüstbar. Fernbedienung verlegt man gerne, Smartphone ist wahrscheinlich eine proprietäre App (?) - außerdem apponly will ich fix nicht. Was ist das für ein System? Alle drei haben ihre Tücken und können super leicht zum integrieren sein. Wandschalter wirst sowieso haben wollen - speziell fürn Besuch ist das eine gute Fallback Lösung. Mit einem Shelly 2PM Gen4 solltest das auch gut nachrüsten können. Fernbedienung hängt davon ab welche und wie. Mit IR kann mans später auch gut automatisieren, ist aber in der Verwendung meist nicht so toll. App kann man Glück haben und es gibt eine lokale API die man gut ansprechen kann. Oder aber es rennt immer über die Hersteller Cloud die nach 3 Jahren dann abgedreht wird und man nichts mehr machen kann
|
wergor
connoisseur de mimi
|
ESPHome sollte man updaten...
CVE-2025-57808: ESPHome Web Server Authentication Bypass Exposes Smart DevicesA critical flaw (CVE-2025-57808) in ESPHome allows an attacker on the local network to bypass authentication entirely, gaining control of smart home devices. Link: securityonline.info boah, das ist echt ein security GAU  danke für den hinweis!
|
berndy2001
|
Ist für Wandschalter die Verkabelung für Strom usw vorhanden? Deluxe wäre natürlich wenn die Verkabelung bis in den Verteilerschrank geht. Ansonsten würde ich wenn möglich auch Schalter montieren und einen Aktor nutzen der per Taster ansteuerbar ist. Dann funktioniert der Kram auch wenn deine Smarthome Zentrale nicht mehr laufen sollte. Ja, es gibt eine Steckdose in der nähe. Ein Nachbar hat Wandschalter, anderer Fernbedienung. Beide haben ein Kabelkanal zur nächsten Steckdose. Gefällt mir optisch nicht so, aber was solls. Solarbetrieb gibts auch am Markt, muss mich diesbezüglich noch erkundigen. Schalter bei der Jalousie und später zusätzlich Taster ein besserer Stelle habe ich mir auch schon überlegt. Was bräuchte ich da für einen Aktor? Kommt auch auf deine Lebenssituation drauf an. Wenn du nur mit Partner/Partnerin haust, eure Abläufe sich täglich wiederholen, kannst du Beschattung sehr gut automatisieren, dann reicht Smartphone und du greifst nicht oft ein. Hast du Baby/Kleinkind/Kids im Haus, greifst täglich in die Automatisierungen ein, macht wenig Spaß. Wenn die Kids dann älter sind, wollen die es auch selbst bedienen können.
Wir sind mit einer Hybridlösung zufrieden - Kinderzimmer haben Wandtaster, Restliches Haus geht zentral in den Verteiler, Loxone wickelt ab, Automatisiert ist es aber im Home Assistant, komme mit deren Möglichkeiten besser zurecht als "nur" Loxone.
Gut dass du das jetzt schon einplanst! 2 Erwachsene, 2 Kinder 10J und 13J. Komplette Automatisierung wie zB bei Sonnenuntergang runter, in der Früh wieder rauf kann ich mir als bisheriger Smarthomeverweigerer aktuell nicht vorstellen. Die Jalousie soll ja nicht nur in der Nacht verdunkeln, sondern wenns heiß ist, auch als Hitzeschutz untertags dienen.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
2 Erwachsene, 2 Kinder 10J und 13J. Komplette Automatisierung wie zB bei Sonnenuntergang runter, in der Früh wieder rauf kann ich mir als bisheriger Smarthomeverweigerer aktuell nicht vorstellen. Die Jalousie soll ja nicht nur in der Nacht verdunkeln, sondern wenns heiß ist, auch als Hitzeschutz untertags dienen. Ich hab oben was dazu editiert. Gerade Jalousien lassen sich gut automatisieren, du kannst Temperatur und Sonnenstrahlung einfach messen und darauf reagieren lassen.
|
berndy2001
|
Was ist das für ein System? Alle drei haben ihre Tücken und können super leicht zum integrieren sein.
Wandschalter wirst sowieso haben wollen - speziell fürn Besuch ist das eine gute Fallback Lösung. Mit einem Shelly 2PM Gen4 solltest das auch gut nachrüsten können.
Fernbedienung hängt davon ab welche und wie. Mit IR kann mans später auch gut automatisieren, ist aber in der Verwendung meist nicht so toll.
App kann man Glück haben und es gibt eine lokale API die man gut ansprechen kann. Oder aber es rennt immer über die Hersteller Cloud die nach 3 Jahren dann abgedreht wird und man nichts mehr machen kann Das weiß ich noch nicht, ich muss ohnehin bei der Firma vorbeischauen wg Beratung und dazu möchte ich mich vorbereiten. Besuch ist natürlich ein Argument, dann wirds fix ein Wandschalter und wenn mir mal langweilig ist, bau ich den genannten Shelly dazu. Die yt-Videos sehen gut aus. Fernbedienung wäre vermutlich Funk, aber das schaue ich mir noch bei der Nachbarin an. Aber Fernbedienung only - wies die Nachbarin hat - taugt mir eh nicht. App sehe immer kritisch, eben manchmal proprietär, Chinacloud usw. Ich hab oben was dazu editiert.
Gerade Jalousien lassen sich gut automatisieren, du kannst Temperatur und Sonnenstrahlung einfach messen und darauf reagieren lassen. Danke, das habe ich übersehen bzw hat sich überschnitten. Ja, das hab ich mir eh so vorgestellt, aber aus aktueller Sicht ein overkill für uns.
Bearbeitet von berndy2001 am 02.09.2025, 14:13
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Ja, das hab ich mir eh so vorgestellt, aber aus aktueller Sicht ein overkill für uns. finde nicht dass das overkill ist, das ist ja genau das was einen dafür schützt dass man an einem heißen Tag vergisst die Jalousie runterzufahren. Hab ich fix eingeplant wenn ich mir eine Außenjalousie zulege
|
spunz
ElderElder
|
Schalter bei der Jalousie und später zusätzlich Taster ein besserer Stelle habe ich mir auch schon überlegt. Was bräuchte ich da für einen Aktor? Am "besten" wäre es wenn du den Aktor in einer Wanddose hinter dem jeweiligen Taster verbaust. Dann kannst du bei Problemen den Aktor jederzeit gegen einen "dummen" Schalter tauschen. Zudem läuft der Aktor ohne irgendeine Zentrale weiter. Von Homematic gibt es einen wo du keinen Tastereinsatz brauchst - du brauchst hierzu eine Homeatic CCU2 oder 3: https://homematic-ip.com/de/produkt...-markenschalterAlternativ gibt es den auch als Unterputz Aktor: https://homematic-ip.com/de/produkt...aktor-unterputzShelly mit Wlan: https://www.shelly.com/de/products/shelly-2pm-gen4Shelly mit z-wave: https://www.shelly.com/de/products/...no-wave-shutterDu kannst diese Aktoren auch ohne externen Taster verwenden. Bei Homematic kannst du deren Taster auch recht einfach direkt Verknüpfen, bzw halt via HA usw steuern. Beim Wlan Shelly kannst du einen anderen Shelly Aktor als "Fernbedienung" nutzen, bzw bietet Shelly simple Bluetooth Taster mit an. Bei z-Wave kannst du jeden z-Wave Taster verknüpfen, der muss nicht von Shelly sein.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Overkill auf overclockers.at? Wo kämen wir da hin!  Ob der Shelly geht ist nicht immer gesagt. Am besten gleich mit dem Elektriker abklären. Ich würde so viel wie möglich gleich jetzt machen. Später nochmals aufstemmen oder hinter einem zu vollen Schalter noch einen Shelly reinquetschen ist _sehr_ unlustig.
|