schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Ich möchte mir im Home Assistant einen über eine Custom Card konfigurierbaren Timer bauen, welcher nach Ablauf eine Notification schickt. Den Timer Helper kenne ich natürlich und das Senden von Notifications ist mir auch klar. Meine Herausforderung gerade ist, dass der Time keinen fixen Wert haben, sondern über eine Custom Card konfigurierbar sein sollte.
Das wäre mit der "Flipdown Timer Card" möglich, allerdings gefällt mir diese optisch nicht. Sonst habe ich nur die "Timer Bar Card, sowie "Circular timer card" gefunden, welche ich zwar optisch ansprechbar finde, diese allerdings nur vorhandene Timer graphish darstellen.
Hat jemand von euch für diese Anforderung eine schöne Lösung gefunden?
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
|
liltan0x
Little Overclocker
|
Hat wer von euch nen brauchbaren Mechanismus gefunden um aus aktuellen Werten in einem Raum von Temp und Humidity den Taupunkt zu berechnen?
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Hat wer von euch nen brauchbaren Mechanismus gefunden um aus aktuellen Werten in einem Raum von Temp und Humidity den Taupunkt zu berechnen? template:
- sensor:
- name: "Taupunkt Wohnzimmer"
unit_of_measurement: "°C"
state: >
{% set temp = states('sensor.Temp_Wohnzimmer') | float %}
{% set rh = states('sensor.Hum_Wohnzimmer') | float %}
{% set K2 = 17.62 | float %}
{% set K3 = 243.12 | float %}
{{ (K3 * ((K2*temp)/(K3+temp) + log(rh/100)) / ((K2*K3)/(K3+temp) - log(rh/100))) | round(1) }}
so?
|
Punisher
Bukanier
|
Hat wer von euch nen brauchbaren Mechanismus gefunden um aus aktuellen Werten in einem Raum von Temp und Humidity den Taupunkt zu berechnen? thermal_comfort/README.md at master · dolezsa/thermal_comfortThermal Comfort sensor for HA (absolute humidity, heat index, dew point, thermal perception) - dolezsa/thermal_comfort Link: github.com
|
liltan0x
Little Overclocker
|
@UTB: Danke, das haut 1:1 super gut hin überwachtnun meinen Keller  @ Punisher: Danke, auch - das Ding hab i mir auch schon selber ersucht und mit HACS installed aber dann komplett aufgeschmissen gewesen wegen der Einrichtung -> keine Doku gefunden und nicht gewusst was und wo ich damit dann hätte tun sollen. Nun auch nicht mehr notwendig, da mit der Lösung von UTB sehr lightweight und ohne extra klump gelöst.
|
Balu
BBQ
|
Super Thread, ich nutz ihn gleichmal für Kurzfragen, wo die KI nicht zufriedenstellend helfen konnte.  1) Bewässerung: Meine Gartenbewässerung ist relativ einfach aufgebaut, 24V AC Trafo, 24V DC Relais die die 24V AC auf die Rainbird Ventile schalten, Brunnenpumpe. 4 Kreise: Straße/Töpfe/Wiese vorne/Wiese hinten. Die Automatisierung funktioniert perfekt, wird täglich ausgeführt, alles fein, Ablaufsteuerung:  Kann ich die systeminternen Timer zustandabfragen? Den "Bew.Gesamtdauertimer" zeige ich im Dashboard an - 2min Straße / 1min Töpfe / 4min Wiese vorn / 4 min Wiese hinten / 2min Straße / 1min Töpfe / 4min Wiese vorn / 4 min Wiese hinten - diese 22min laufen ab, damit sieht man zumindest wie lange noch beregnet wird. Kann ich die einzelnen Timer abfragen, damit man genauer sieht wo der Ablauf gerade steht? zB noch 20sec Wiese vorne, danach kommt Wiese hinten usw? Oder muss ich dann den gesamten Ablauf schmeissen, und für jeden Timer einen Helfer anlegen und damit arbeiten? Wie habt ihr Bewässerung umgesetzt? Die fertigen HACS Integration find ich zu mächtig, da find ich mich bei der Konfiguration schon nicht zurecht... 2) Grafische Darstellung: Mein gesamtes HA war schon längere Zeit auf Theme "ios-dark-mode-blue-red". Hab ewig herumprobiert, dass ich die Bar Card hinbekomme, leider hat es durch das Theme immer die Ecken abgerundet:  Sobald ich das Theme auf "Standard Theme verwenden" umstelle, werden die Kanten schön:  Jetzt passt zwar die Darstellung der Balken, leider schaut der Rest vom HA dann aber nicht mehr wie gewünscht aus, weil ja das Theme nicht verwendbar ist... Sind Kleinigkeiten, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu. TIA
|
Punisher
Bukanier
|
@ Punisher: Danke, auch - das Ding hab i mir auch schon selber ersucht und mit HACS installed aber dann komplett aufgeschmissen gewesen wegen der Einrichtung -> keine Doku gefunden und nicht gewusst was und wo ich damit dann hätte tun sollen. Nun auch nicht mehr notwendig, da mit der Lösung von UTB sehr lightweight und ohne extra klump gelöst. Der Vollständigkeit halber https://github.com/dolezsa/thermal_...uration-options
|
hctuB
Bloody Newbie
|
Hat wer von euch nen brauchbaren Mechanismus gefunden um aus aktuellen Werten in einem Raum von Temp und Humidity den Taupunkt zu berechnen? Die sind halt alle nur ein Richtwert, weil du misst ja in der Mitte des Raumes, in einer Fensterecke ganz unten, sind das gut und gerne mal 10-15°C weniger Aka, müsstest du den kältesten Punkt im Zimmer kennen und das vom Regelsensor abziehen um dann zu sagen "ACHTUNG relative/absolute Luftfeuchtigkeit zu hoch"
|
liltan0x
Little Overclocker
|
Die sind halt alle nur ein Richtwert, weil du misst ja in der Mitte des Raumes, in einer Fensterecke ganz unten, sind das gut und gerne mal 10-15°C weniger
Aka, müsstest du den kältesten Punkt im Zimmer kennen und das vom Regelsensor abziehen um dann zu sagen "ACHTUNG relative/absolute Luftfeuchtigkeit zu hoch" In meinem Keller ist im Sommer eine Luftfeuchtigkeit von ca. 20-22 Grad. Die kältesten Stellen im Boden, Ecken, haben ca. 14-16 Grad herum. Wenn ich nun weiß, dass der Taupunkt aufgrund der Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur auf 15 Grad steigt, schalte ich vorher den Entfeuchter ein, um den Taupunkt wieder abzusenken. Das war mein Plan. Es geht auch nicht darum, dass es ein Drama wäre einmal das zu haben - es geht darum, dass der Taupunkt nicht über längere Zeit überschritten wird und der Boden somit wieder rutschig wird. Teilweise lag die relative Luftfeuchtigkeit bei bis zu 90 % Rh bei 22 Grad im Keller über längere Zeit -> nicht gut. @Punisher: Danke, ich sehe das heute zum ersten Mal, habe es in mehreren Anläufen gesucht. Verstehe ich nicht. Aber die andere Lösung finde ich immer noch eleganter, weil sie mit Boardmitteln lösbar ist.
|
hctuB
Bloody Newbie
|
In meinem Keller ist im Sommer eine Luftfeuchtigkeit von ca. 20-22 Grad. Die kältesten Stellen im Boden, Ecken, haben ca. 14-16 Grad herum. Wenn ich nun weiß, dass der Taupunkt aufgrund der Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur auf 15 Grad steigt, schalte ich vorher den Entfeuchter ein, um den Taupunkt wieder abzusenken. Das war mein Plan. Es geht auch nicht darum, dass es ein Drama wäre einmal das zu haben - es geht darum, dass der Taupunkt nicht über längere Zeit überschritten wird und der Boden somit wieder rutschig wird. Teilweise lag die relative Luftfeuchtigkeit bei bis zu 90 % Rh bei 22 Grad im Keller über längere Zeit -> nicht gut.
@Punisher: Danke, ich sehe das heute zum ersten Mal, habe es in mehreren Anläufen gesucht. Verstehe ich nicht. Aber die andere Lösung finde ich immer noch eleganter, weil sie mit Boardmitteln lösbar ist.  Passt, wenn dir das klar ist. Ging nur darum wenn es das nicht wäre
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Welche (gebraucht) Hardware würdet ihr empfehlen for HA, wenn Hauptaugenmerk auf lower (idle) power consumption liegt? Ohne Kamera/Video Zeug einbinden zu wollen, geht um Sensoren auslesen und evtl. Raffstores steuern. N100 CPU (Beelink S12) wird immer wieder erwähnt.
Low power consumption wären für mich ~5W.
|
zeta
Addicted
|
|
Punisher
Bukanier
|
- Raspberry 5 60-100€ neu - N100 100-200€ neu - HA Green 99€ neu - Celeron J4105 / J5005 80-150€ -> gibt sehr viele am gebraucht markt als thin clients ab ~50€
alle im idle zw. 3-5W, ha green sogar noch weniger
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich hab noch Dell Wyse 5070 hier. Sparsamer als der RasPi und bei mir deutlich stabiler. Leistung reicht für 30 HA Instanzen
|