Bridge: MAC-Adressen festlegen
DJ_Cyberdance 28.07.2008 - 12:52 1076 11
DJ_Cyberdance
Here to stay
|
Hallo!
Wenn ich eine Bridge über zwei Interfaces baue, dann hat die Bridge selbst eine Macadresse von einem der beiden Interfaces (normalerweise die kleinere). Das verwirrt nun leider meinen Switch, gibts irgendeine Möglichkeit, daß eine Bridge auf zwei Interfaces mit zwei unterschiedlichen MAC-Adressen (eine pro Interface) auftritt? Idealerweise mit der physischen MAC-Adresse des jeweiligen gebridgten Interfaces?
|
deftenski
mit barockfelgen
|
ich verstehs nicht  mehr details? bild?
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
wenn du mit zwei mac-adressen senden würdest, dann würde dass den switch auch verwirren weil er zu einer ip-adresse zwei mac-adressen hat  -> switch muss es unterstützen sonst wirds nix mit der bridge
|
DJ_Cyberdance
Here to stay
|
Das ist nicht das Problem - die Bridge hat zwei IP-Adressen :-) Eine für jedes Interface. Aber leider nur eine Mac dazu. Und genau das will ich ändern.
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Das ist nicht das Problem - die Bridge hat zwei IP-Adressen :-) Eine für jedes Interface. Aber leider nur eine Mac dazu. Und genau das will ich ändern. Eine Bridge muss gar keine IP-Adressen haben, schon gar nicht verschiedene. Die sollte sich ja ca. so wie ein 2-Port-Switch verhalten. Natürlich kann der Bridge-PC selbst auf einem der beiden Interfaces auch IP drüber laufen lassen, aber wozu 2 IP-Adressen bei einer Bridge?
|
deftenski
mit barockfelgen
|
irgendwas ist sowieso schräg - ich komm irgendwie nur auf ein solche Topologie Switch -- (eth0)-Bridge-(eth1) -- irgendwas
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, was verwirrt dann den Switch?! und was muss der Switch unterstützen? oder gehts vielleicht gar um Link Aggregation? Fragen über fragen ..
|
FrankEdwinWrigh
stuck on the outside
|
die mac der bridge is höchstens da um sie zu managen.
ansonsten funktioniert sie vollkommen transparent für das restliche netzwerk. daher muss der switch auch überhaupt nix können.
was ist überhaupt das symptom deines problems ? bzw wozu eigentlich eine bridge hinter einem switch ? die kollisionsdomäne ist eh schon getrennt.
oder gehts rein um die kabellänge ?
Mfg fEW
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
mit der bridge hat er mMn ein bonding gemeint wenn ich das richtig verstanden habe....
wird in manchen bereichen nämlich so bezeichnet
zum problem, wenn ich das richtig verstanden habe und ein bonding gemeint ist, dann sollte für diesen bond sowieso nur eine ip-adresse vorhanden sein!
|
deftenski
mit barockfelgen
|
mit der bridge hat er mMn ein bonding gemeint wenn ich das richtig verstanden habe....
wird in manchen bereichen nämlich so bezeichnet
zum problem, wenn ich das richtig verstanden habe und ein bonding gemeint ist, dann sollte für diesen bond sowieso nur eine ip-adresse vorhanden sein! Das ist aber schon ein gewaltiger Unterschied. Ich hab schon ziemlich viele Synonyme fürs Bündeln von Links gehört - Link/Port/Interface Aggregation, Etherchannel, Trunking, Teaming, 802.3ad - aber Briding mit Sicherheit nicht
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
unter windows xp werden verbindungen "überbrückt" wenn man sie zusammenschaltet....
Statusleiste vom Explorer: "Verbindet mehrere Netzwerkverbindungen, um eine Netzwerkbrücke zu erstellen"
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Die Netzwerkterminologie unter Windows, noch dazu einer deutschen Uebersetzung, wollen wir jetzt aber nicht ernsthaft als Referenz heranziehen, oder?  Bei meinem Setup am Desktop dhaeim ist es uebrigens so, dass die Bridge (physikalisch haengt nur eth0 dran) eine IP-Adresse via DHCP bezieht, eth0 unkonfiguriert bleibt, und sich dann meine TUN/TAP-Devices auch via DHCP konfigurieren. eth0 und br0 haben dabei die selbe MAC-Adresse.
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
mir geht es nicht darum wie es korrekt heißt, sondern darum, dass cyberdance mit bridge soetwas gemeint haben könnte....
Er sagt ja auch: "Wenn ich eine Bridge über zwei Interfaces baue,....."
das klingt für mich nach bond...
|