Netzwerk mit UML (User Mode Linux)
DJ_Cyberdance 21.11.2005 - 11:05 725 2
DJ_Cyberdance
Here to stay
|
Ich hab erfolgreich einen UML Kernel gebastelt und kann ihn mit zugehörigem Filesystem als beliebiger User starten. Was ich nun möchte, ist folgendes:
Zwei virtuelle UML-Maschinen starten, jede mit IP 192.168.200.x, der Hostrechner hat eine öffentliche IP. Der Hostrechner soll nun ein virtuelles Device mit IP 192.168.200.1 bekommen, über das der Host mit den zwei UML-Rechnern kommunizieren kann. Der Host soll die privaten IPs der UML-Maschinen auch nach draußen NATen.
Idee, was ich dazu am Host bzw. UML-Rechner machen muß?
PS: Wozu das ganze? Exakter (!) Nachbau einer bestehenden Umgebung zu Testzwecken. VM-Ware kommt keinesfalls in Frage.
Bearbeitet von DJ_Cyberdance am 21.11.2005, 11:08
|
HOK
Addicted
|
DU hast bei User-Mode-Linux mehrere Möglichkeiten.
• Multicast • Switch Daemon • Slirp • Slip • Ethertap • TUN/TAP
Jedoch wird meist nur Ethertap bzw. TUN/TAP verwendet.
Ich persönlich verwende meist nur TUN/TAP wenn ich damit arbeite.
-> TUN/TAP bzw. Ethertap müssen im Host-Kernel aber mit dabei sein (afaik zu finden unter UML Network Devices)
Kurzanleitung für TUN/TAP:
# Anlegen des tun interfaces UMLHOST# mkdir /dev/net UMLHOST# mknod /dev/net/tun c 10 200 UMLHOST# chgrp uml-net /dev/net/tun -> # starte UML-Kernel nicht mir root -Rechten wegen sicherheit daher eigenen user uml-user ingroup uml-net UMLHOST# chmod g+w /dev/net/tun
# Eintrag in die /etc/network/interfaces #bridge and tap interface für User Mode Linux auto br0 iface br0 inet static pre-up tunctl –u uml-user –t tap0 address 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 network 192.168.0.0 broadcast 192.168.0.255 bridge_ports tap0 bridge_fd 1 bridge_hello 1 bridge_stp off
-> danach ifup br0
Nun müsstest du die 192.168.0.1 vom UML Host aus pingen können. Natürlich noch Konfig am Node vorher machen.
Schick mir deine Mail-Addy dann geb ich dir a Doku von mir.
Greetz Horstl
Bearbeitet von HOK am 21.11.2005, 20:12
|
HOK
Addicted
|
Ach ja am UML-Node nicht vergessen Hostnamen und die /etc/hosts zu setzen. Als DNS wird der selbe wie am UML-HOST angegeben.
Beim Start der UML-Instanz tuntab mit angeben:
zB ./”UML-Kernel_Name” ubd0=root_fs mem=128M eth0=tuntab,,,192.168.0.100 umid=test
-> also interface config am UML-NODE auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 network 192.168.0.0 gateway 192.168.0.1
|