Goldlocke
(c) Dirty Donny
|
Evtl. könnt ihr mir weiterhelfen. Ich suche einen neuen Router (kann auch Wlan haben), der schnell genug ist für p2p Verbindungen. Was mein ich damit? Wir hängen an normalem Chello Breitband (# Download: 25.600 kBit/s # Upload: 1.536 kBit/s). Speed paßt auch total bei normalen Downloads. Sobald aber auch nur 1 langsame p2p Verbindung (bspw. Blizz Backgrounddownloader) aktiv ist, geht der Webspeed sofort zurück. Also die Webseiten werden total zäh. Und das wenn der p2p nur 15KB/s in beide Richtungen "schnell" is. Ich denke, das liegt an unserem alten Router. Verbindung natürlich Alles über Cat.5e Kabel. Welche könnt ihr empfehlen, die bei p2p nicht in die Knie gehen? Welche features muß der haben? 1.) Viele gleichzeitige Verbindungen unterstützen? 2.) Schnelle CPU haben? 3.) Total simultaneous throughput?
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Wenn wirklich ordentliches QoS gewünscht ist, würde ich ein Alyx Board von pcengines.ch mit pfSense empfehlen. Kommt auf ~100€, implementiere ich beruflich selbst oft und kann über die Performance nicht klagen. Ansonsten irgendeinen OpenWRT kompatiblen Kandidat, z.b. TP-Link 1043ND
|
Crash Override
BOfH
|
Was hast du denn für einen Router momentan? nur um sicherzugehen das es nichts anderes ist.
|
Goldlocke
(c) Dirty Donny
|
Bearbeitet von Goldlocke am 25.09.2010, 19:27
|
userohnenamen
leider kein name
|
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Naja, ~... vielleicht 120€. So genau nehm ichs da nicht :P Netzteil dazukaufen halte ich für unnötig, da passt so gut wie jedes (von einem alten Switch, oder ähnlichem).
|
userohnenamen
leider kein name
|
kk, ich schau nur immer wo ich was von meinem jahresbudget einsparen kann
|
EG
thinking with portals
|
Würd zu einem Router mit alternativer Firmware raten. Einfach, güstig(er) und für diesen Bereich ausreichend stark.
Tomato soll gutes QoS haben, DD-WRT hats sicher nicht - hab ich im Einsatz und bin maßlos enttäuscht.
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Wenn wirklich ordentliches QoS gewünscht ist, würde ich ein Alyx Board von pcengines.ch mit pfSense empfehlen. Kommt auf ~100€, implementiere ich beruflich selbst oft und kann über die Performance nicht klagen. Ansonsten irgendeinen OpenWRT kompatiblen Kandidat, z.b. TP-Link 1043ND Und: Zahlt sichs aus? (Rein von der Performance, zb Connections, nicht von den Einstellungsmöglichkeiten)
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Bis ca. 50MBit Downstream sollte so ein Alyx Board mit dem Geode auf jeden Fall schon sehr gut performen. Je nach Anzahl der States macht sich dann auch der RAM bezahlt.
|
Goldlocke
(c) Dirty Donny
|
Also kommts nur auf gutes QoS an?
|
EG
thinking with portals
|
QoS ist schon genau das, was du suchst...aber für deinen Anwendungsbereich ist ein Alix (mit i bitte...) System schon etwas overkill... Keine Frage pfSense ist eine richtige feine Firewall-Lösung, va. in Kombination mit diesem System, aber du bist doch ein 08/15 User und 25M/1,5M ist jetzt ned DIE Bandbreite. Versteh mich ned falsch, du wirst garaniert sehr glücklich mit diesem Gerät. Mit einem Gerät, dass die Hälfte kostet und mit tomato kompatibel ist aber sicher auch! Ich fahr z.B. mit meinem Linksys WRT54GL und DD-WRT v24 SP1 auch QoS über eine 20/1 Leitung...und wie gesagt: DD-WRT ist da sehr enttäuschend, aber es läuft gut genug, als das man vernünftig surfen kann, obwohl 1k+ Verbindungen offen sind und der Upload mit ca 50-60% zu macht. Es stellt sich halt die Frage: Wieviel willst du investieren und wie (semi-)proffesionell soll die Lösung dann aussehen? Ohne dir nahe treten zu wollen: Reicht dein know-how dann noch aus um eine pfSense-basierende Lösung entsprechend zu konfigurieren? Das Ding hat zwar eine Weboberfläche, aber grundlegendes Wissen über die Funktionsweise der Protokolle ist sicher notwendig, um dein gwünschtes Ergenis zu erzielen. edit: Um der Frage vorzubeugen wieso ich dann nicht tomato nehm, wenn ichs empfehle: Bin zu faul mein "runnig system" zu "changen".  Schau dir pfSense vielleicht mal hier an. Anhand der Screenshots in der Galerie und der Features Liste kannst dir sehr schnell einen Überblick drüber verschaffen, was du wissen/verstehen solltest.
Bearbeitet von EG am 26.09.2010, 13:23
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Je nachdem wieviel User du hast und wie stabil die Leitung bei Auslastung bleiben soll ist das keineswegs Overkill. Mit dem (reinen Upstream) QoS von Tomato und co. ist das nicht vergleichbar, das kann dir vielleicht die Spikes ein bisschen mildern. Edit: Gohan, hast du auch praktische Erfahrungen mit deinen Empfehlungen, oder rätst du hier nur nach Gefühl zu irgendwas? Das Ding hat zwar eine Weboberfläche, aber grundlegendes Wissen über die Funktionsweise der Protokolle ist sicher notwendig, um dein gwünschtes Ergenis zu erzielen. Das hat einen Klick-dich-durch Assistenten und ist sicher einfacher einzurichten als das QoS in Tomato/DD-WRT.
Bearbeitet von nexus_VI am 26.09.2010, 13:30
|
EG
thinking with portals
|
Weiß ned...weißt du wieviel User an der Leitung hängen? @Goldlocke: wieviel hängen denn drauf? Bin mal von einer Standard Wohnung mit 2-3 Leuten ausgegangen. Seins jetzt Mitbewohner oder Lebensgefährte/in. Ich zumindest fahr mit den Wald und Wiesen Routern bei Haushalten bis 6 Personen problemlos...hab selbst auch schon in einer WG gelebt...über 2 Jahre lang und dort durch Disziplin und minimales QoS das Internet geregelt. Die Leitung war dort permanent quasi voll ausgelastet und wir hatten wirklich keine Schwierigkeiten. Mit den Dingern um biszu 50 Euro kannst SSH-Tunneln, VPN-Tunneln und so remote auf deine Rechner zu Hause in dem Maße, das die Leitung zulässt. 1,5MBit sind da jetzt nicht die Welt. Da braucht man keine Rechenleistung. Wenn sich die WG-Kollegen mit ihren torrents nicht zusammenreißen und eine Appliance her muss, um das Problem zu lösen ist das sowieso der falsche Weg. Da würdi lieber mal 100-150 Euro sparen und vernünftig miteinander reden... So wie ich das Problem verstanden hab, gibts halt einfach a paar Programmerl wie den Blizz Downloader, der eh bekanntermaßen a elendiges Ding ist und sehr gern die Leitung zumacht. Auch mit dem hab ich schon persönliche Erfahrungen machen dürfen. Hab ja lang genug WoW gezockt...  Für so Kleinigkeiten reicht jedes gängige Gerät. Da kannst locker 4-6k Verbindungen drüber fahren. Ich glaub dir schon, dass du voll überzeugt von den Appliances bist. Es ist auch sicher die "richtige" Art so ein Problem zu lösen, weilst mit so einer (semi-)proffesionellen Lösung immer gut fährst. Kenn selbst nur pf, nicht die Web Appliance. pf ist sowieso ein geniales Stück Software. Das ist wie wennst dir für 10.000 Kilometer Fahrstrecke im Jahr einen Audi A8 kaufst. Er macht garaniert seine Arbeit perfekt...aber ist das WIRKLICH notwendig?
|
Guest
Deleted User
|
der wrt54 ist imho a lahme gurke und wennst viele clients, pfwd, qos und torrent hast, ist der schneller am ende als dir lieb ist - von vpn und lahmen wireless rede ich da gar nicht.. (mir schleierhaft, wie damit 5 oder 6 leute auskommen sollen..) ich empfehle diesen alten router schon lange nicht mehr und würde ich mich eher an den tipp von nexus halten und auf den tplink zurück greifen oder wenns a bissl mehr sein darf und du brauchst ein wirklich gutes qos (voip z.b.) dann wäre die alix lösung vorzuziehen. mit a bissl einlesen oder community support, sollte auch das keine schwierige hürde sein. link: http://geizhals.at/a486889.html
|