"We are back" « oc.at

Req: Home-use VoIP

TRIzol 06.11.2008 - 21:13 1020 5
Posts

TRIzol

Big d00d
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Vienna
Posts: 222
Hallo!

Ich bräuchte eure Expertise bzgl. VoIP! Die Vorgeschichte ist die, dass meine Eltern ein Schnurlos-DECT-Telefon haben wollten. Da sie regelmäßig nach Japan telefonieren war mein Gedanke, dass vielleicht VoIP eine interesannte Sache wäre. Wenn ich richtig geguckt habe kann man z.B. über VoipBuster gratis nach Japan (Festnetz) telefonieren. Nun ist natürlich die allererste Frage, wie gut das wirklich funktioniert, und wie schnell die Internet-Verbindung für ein gescheites Gespräch sein muß.
Zweitens fragt man sich natürlich, wie man das hardwaremäßig am Besten lösen kann. Ich habe mich etwas umgeschaut und habe zwei Ansätze:

1. Siemens VoIP-Hybrid-Telefon: Man kaufe eines dieser Geräte, ist am Festnetz erreichbar und kann auch über 6 verschiedene VoIP-Provider aktiv telefonieren.

2. VoIP-Adapter kaufen, wie diesen, welcher eine normale POTS-Leitung integrieren kann (stimmt das?) und kauft um ca. 30-50 Euro ein DECT-Schnurlostelefon.

Gibt es eine technisch bessere Lösung? Modem/Router möchte ich nicht unbedingt wechseln, Providerwechsel zu Inode z.B. geht derzeit nicht.

So nebenbei hätte ich eine Frage: Stört es, wenn ein Patchkabel zusammen mit zwei Sat-Kabeln in einem Kabelrohr verlegt werden?

LG TRIzol

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Wennst in wirklich guter Qualität telefonieren willst kommst an Skype fast nicht vorbei. Nachteil: geht nur vom PC oder Skype-tauglichen Endgerät.
Wenn du dir ein SIP-Endgerät oder ATA kaufen willst würd ich auf unterstützung des iLBC achten. Das können zwar derzeit noch die wenigsten Provider, aber bezüglich Bandbreite und Qualität ist das derzeit das Beste. (sehr ähnlich zum Skype-Codec)

TRIzol

Big d00d
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Vienna
Posts: 222
Zitat von Dookie
Wennst in wirklich guter Qualität telefonieren willst kommst an Skype fast nicht vorbei. Nachteil: geht nur vom PC oder Skype-tauglichen Endgerät.
Wenn du dir ein SIP-Endgerät oder ATA kaufen willst würd ich auf unterstützung des iLBC achten. Das können zwar derzeit noch die wenigsten Provider, aber bezüglich Bandbreite und Qualität ist das derzeit das Beste. (sehr ähnlich zum Skype-Codec)
Ist VoIP ohne iLBC wirklich so merklich schlecht? Ist die Qualität dann so Teamspeak-mäßig? Sollte man deiner Meinung nach eher auf Skype setzen? Skype-Anruf nach Japan ist nicht teuer, aber halt teurer als gratis...

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Auf einer guten Leitung mit genügend Bandbreite, ohne Packetloss und einer Verbindung mit wenig Jitter klingt G.711 / G.722 auch super. Aber genau das ist der Vorteil vom iLBC, das er hier recht unanfällig ist.

TRIzol

Big d00d
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Vienna
Posts: 222
Zitat von Dookie
Auf einer guten Leitung mit genügend Bandbreite, ohne Packetloss und einer Verbindung mit wenig Jitter klingt G.711 / G.722 auch super. Aber genau das ist der Vorteil vom iLBC, das er hier recht unanfällig ist.
Wobei, mir kommt es vor, dass es keine VoIP-Provider gibt, welche iLBC verwenden.

Dookie

Heimwerker
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Mödling
Posts: 739
Prinzipiell kommts da auch nur drauf an ob die Gegenstelle das kann. Zwischen zwei Softclients wird da die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher sein als ins Festnetz weil die Hardware dem Provider einiges kostet und noch nicht so verbreitet ist.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz