Spanning Tree?
grOOvekill@ 09.09.2003 - 15:45 708 9
grOOvekill@
LegendVienna Badass
|
S'gott, Folgende Frage: Ich muß im letzten Semester einer Abendschule im netten fach Prozeßregelung und Rechnerverbund ein Referat halten. Ich habe hierfür das schnuckelige Thema "Spanning Tree Protkoll" aufgedrückt bekommen. Nun habe ich mich bereits einige Stunden im Internet umgesehen und einiges an Infomaterial zusammengetragen. Leider scheint keine einzige Seite wirklich ausführliche und vor allem komplette Informationen zu diesem Gebiet anzubieten, von etwaigen Abbildungen ganz zu schweigen. Eigentlich hatte ich vor, mittels Abbildungen eine Art Beispiel anzuführen, wie die Bridges untereinander kommunizieren, was genau so passiert. Leider Essig. Nun meine Frage an euch ob ihr eventuell irgendwelches Material besitzt oder URL's kennt, die sich wirklich ausgiebig mit der Materie beschäftigen. Immerhin muß ich ein knapp 15minütiges Referat halten, da sollte also schon mehr Info rüberkommen als "Spanning-Tree ist ein Verfahren, das verhindert, daß es in Bridge-gekoppelten Netzwerken zu Loops kommt." Danke für jeden (brauchbaren) Hinweis.
|
veil - ecKo
Little Overclocker
|
|
grOOvekill@
LegendVienna Badass
|
Danke für den Link, aber leider nix dabei, was ich nicht schon hätte. Ist ziemlich grob geschildert das Ganze und geht zu wenig ins Detail. Aber nochmal Thanx.
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Ein Spanning Tree (deutsch: "aufspannender Baum") ist ein Untergraph eines Graphen. Das Ganze sieht so aus, dass wenn du einen beliebigen Knoten verlässt zu einem anderen hin, kannst du den ursprünglichen Knoten auf keinem anderen Weg mehr erreichen -> keine Loops möglich. Kenn das ganze ned aus der Netzwerkwelt, sondern aus Algorithmen und Datenstrukturen 1 auf der TU... muss mal mein Skriptum raussuchen edit:hier eine grafik  das ganze ist ein Graph mit Knoten und Kanten. Alle Linien sind alle Kanten des Graphen. Die roten Linien ergeben _einen_ (es gibt viele Möglichkeiten) Spanning Tree. hth edit2:Also der Spanning Tree muss natürlich ALLE Knoten beinhalten, aber gerade mal so viele Kanten, dass es keinen Kreis (Loop) gibt, sonst wär es nämlich kein Baum (Tree) mehr, sondern ein zyklischer Graph
Bearbeitet von Mr. Zet am 09.09.2003, 16:12
|
grOOvekill@
LegendVienna Badass
|
Naja, der Spanning Tree Algorithmus wird eben in der Graphentheorie genauso angewandt, wie in Netzwerken. Tatsächlich haben die zwei Themengebiete unter Umständen ziemlich viel miteinander zu tun. Ich hatte auch bereits das Vergnügen ein Graphentheorieprogramm mittels PHP zu realisieren, welches einige Berechnungen (Anzahl Knoten, Brücken, Artikulationen, Wegmatrix,...) anstellt. Aber wie bereits erwähnt habe ich bereits Infos darüber, worum es sich beim Spanning Tree Protokoll handelt. Ich wäre eher interessiert an praktischen Beispielen die anhand Abbildungen erklärt werden.
|
Ringding
Pilot
|
Bearbeitet von Ringding am 09.09.2003, 16:22
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
sorry, hab das falsch verstanden, dachte er sucht nach grundinfos zu Spanning Trees. wollte niemanden als dumm hinstellen, tut leid... vielleicht sollte ich in zukunft etwas genauer lesen...
|
grOOvekill@
LegendVienna Badass
|
@Ringding: Cool, genau sowas hab ich gemeint. Wenn das ganze in Deutsch gewesen wäre, wär's perfekt gewesen. Aber es sind ja auch einige Pics dabei, die kann ich mir gleich mal rausfladern. Danke auf jeden Fall.
Bin aber trotzdem dankbar für jeden weiteren Hinweis!
|
Captain
Big d00d
|
mein vorschlag: du zahlst ein paar bierli`s .... und ich erzähle dir etwas über spanningtree und seine verwandten
|
Joe-ker
Big d00d
|
|